Degustation & Drinks

Die Haltbarkeit von Alkohol: Alles, was Sie wissen sollten

Die Haltbarkeit von Alkohol: Alles, was Sie wissen sollten

Fast jeder hat zu Hause die einen oder anderen Spirituosen stehen. Bereits geöffnete oder noch ungeöffnete Flaschen, die vielleicht nur zu besonderen Anlässen aus dem Schrank oder der Hausbar genommen werden. Doch müssen eigentlich bei der Lagerung von Alkohol Vorschriften eingehalten werden und welche Haltbarkeit hat Alkohol überhaupt? Der folgende Beitrag liefert die wichtigsten Informationen, damit Ihre alkoholischen Getränke lange ihre hochwertige Qualität behalten.

Das Wichtigste zum Thema Haltbarkeit von Alkohol

Wenn wir an Alkohol denken, denken wir meist an Spirituosen. Aber nicht jeder Drink mit Alkohol ist auch gleichzeitig eine Spirituose. So dürfen sich nämlich nur solche Getränke nennen, deren Mindestalkoholgehalt 15 Prozent beträgt und die durch Destillation gewonnen werden. Es gibt aber Ausnahmen. Der Mindestalkoholgehalt von Eierlikör liegt nämlich laut Gesetz "nur" bei 14 Prozent. Dennoch darf er offiziell als Spirituose bezeichnet werden.

Für Spirituosen wie Schnäpse, Liköre, Brände und Elixiere gilt grundsätzlich die Faustregel, dass die Haltbarkeit von Alkohol mit dem Alkoholgehalt ansteigt. Je höher er ist, desto länger können Sie die Flasche aufbewahren. Beträgt er zum Beispiel 30 Prozent und mehr, ist die Spirituose bei korrekter Lagerung mehrere Jahrzehnte haltbar. Liegt er bei mindestens 37,5 Prozent, ist die Haltbarkeit von Alkohol sogar quasi unbegrenzt. Das liegt daran, dass Alkohol sehr gute konservierende Eigenschaften hat. Er lässt schädlichen Keimen und Bakterien keine Chance.

Zucker hat ebenfalls einen konservierenden Effekt. Dieser ist aber nicht so stark wie der von Alkohol. Dennoch lässt sich beispielsweise ein Likör mit einem sehr hohen Zuckergehalt auch nach dem Öffnen noch oft mehrere Monate aufbewahren.

Kann Likör schlecht werden?

Prinzipiell sollten Sie bei Likören - vor allem, wenn sie selbst gemacht sind und Zutaten enthalten, die verderben können - ein wenig aufpassen. Schauen Sie sich genau die Zusammensetzung, die Rezeptur und den Alkoholgehalt an. Das betrifft vor allem Sahne- und Eierliköre sowie Liköre mit Milch, die oft einen eher geringen Alkoholgehalt haben. Diese sollten nach dem ersten Öffnen nur wenige Wochen aufbewahrt werden und brauchen einen kühlen und dunklen Platz: am besten im Kühlschrank. Bei einem Likör ohne verderbliche Zutaten und mit einem Alkoholgehalt von mindestens 30 Prozent müssen Sie sich in der Regel keine Sorgen machen. Sie können sich den edlen Tropfen auch noch nach Jahren oder sogar Jahrzehnten schmecken lassen, denn die Haltbarkeit von Alkohol ist hier höher.

Kann Alkohol ablaufen, und wenn ja, wie merke ich das?

Zum Glück lässt sich die Haltbarkeit von Alkohol relativ leicht überprüfen. Ist eine Spirituose beispielsweise flockig geworden, haben sich die einzelnen Bestandteile getrennt oder abgesetzt oder bemerken Sie in der Flasche die Bildung von Bläschen, ist ein Verzehr nicht mehr zu empfehlen. Das Gleiche gilt dann, wenn sich ein Rand an der Flasche oder eine Art Pfropfen am Flaschenhals gebildet hat. Stellen Sie äußerlich keine Auffälligkeiten fest, testen Sie den Geruch und Geschmack. Im Zweifelsfall: Weg damit!

Die richtige Lagerung von Alkohol

Für eine möglichst lange Haltbarkeit von Alkohol ist die richtige Lagerung sehr wichtig. Dabei sollten Sie unbedingt beachten, dass Spirituosen - anders als Weine - nicht liegend, sondern stets aufrecht gelagert werden. Das gilt sowohl für Kork- als auch für Drehverschlüsse. Auch die Temperatur spielt eine große Rolle, sie muss kühl (also unter 20 Grad Celsius) und unbedingt konstant sein. Temperaturschwankungen können nämlich zu einer Änderung der Dichte führen.

Wird die Umgebung plötzlich etwas wärmer, dehnen sich die Flüssigkeiten aus. Sinkt die Temperatur, ziehen sie sich zusammen. Dadurch entsteht in der Flasche ein ständiger Über- und Unterdruck, der dazu führt, dass Gase aus der Flasche hinaus und Sauerstoff in sie hinein gezogen wird. Schließlich ist kein Verschluss absolut und zu 100 Prozent dicht. Die Folgen: Oxidation und Verdunstung.

Achten Sie bei der Lagerung von Alkohol zudem auf einen dunklen Standort ohne direkte Sonneneinstrahlung. Sie würde ebenfalls zu Temperaturschwankungen führen, kann aber gleichzeitig auch die Geschmacksaromen der Spirituose negativ beeinflussen. Außerdem bleichen die UV-Strahlen das Etikett aus: Die Flasche würde an Wert verlieren. Ebenso sollte ein zu feuchter Standort vermieden werden.

Wie lagere ich geöffnete Spirituosen?

Auch bereits geöffnete Flaschen benötigen einen konstant kühlen, dunklen und trockenen Lagerraum. Es empfiehlt sich jedoch, selbst hochprozentige Spirituosen mit einem Alkoholgehalt von über 30 Prozent nach der Öffnung relativ zügig zu verbrauchen, damit Sie den vollen Geschmack und die feinen Aromen optimal genießen können. Der Grund: Durch den Sauerstoff wird der Oxidationsprozess angekurbelt, was die Haltbarkeit von Alkohol geöffnet beeinträchtigen könnte. Das kann, muss aber nicht zu einer Verschlechterung führen, dennoch gehen Liebhaber das Risiko ungern ein. Eine feste Zeitvorgabe gibt es zwar nicht, aber circa nach einem Jahr sollte eine offene Spirituose aufgebraucht sein.

Spirituosen als Wertanlage dank extrem langer Haltbarkeit von Alkohol

Spirituosen haben kein Mindesthaltbarkeitsdatum. Ähnlich wie guter Rotwein werden sie mit der Zeit sogar immer besser, denn ihre Aromen können sich dann perfekt miteinander verflechten. Dadurch wird der Geschmack im Laufe der Zeit vollmundiger und runder. Da sie einfach nie aus der Mode kommen und es in weltweit viele leidenschaftliche Sammler und Liebhaber gibt, gelten Spirituosen sogar als interessante Wertanlage.