Welcher Alkohol hat die wenigsten Kalorien? - Kalorienarme Getränke als wichtiger Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung

Welcher Alkohol hat die wenigsten Kalorien? - Kalorienarme Getränke als wichtiger Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung

Die meisten Menschen achten darauf, mit der Nahrung nicht zu viele Kalorien zu sich zu nehmen. Eine zu hohe Kalorienmenge führt schließlich auf Dauer zu Übergewicht, und das wiederum hat negative Auswirkungen auf die Gesundheit. Dass sich aber auch in Getränken oft viele versteckte Kalorien verbergen, wird häufig vergessen. Auf einem ausgewogenen Speiseplan sollten darum hauptsächlich kalorienarme Getränke stehen.

Einführung in kalorienarme Getränke

Kalorienarme Getränke sind eine großartige Alternative zu Getränken mit vielen Kalorien. Sie bieten eine Möglichkeit, den Kalorienverbrauch zu reduzieren und gleichzeitig den Genuss an Getränken nicht zu beeinträchtigen. Es gibt viele verschiedene Arten von kalorienarmen Getränken, wie zum Beispiel Wasser, Tee, Limonade und sogar alkoholische Getränke wie Bier und Wein. Diese Getränke helfen nicht nur dabei, die Kalorienaufnahme zu kontrollieren, sondern tragen auch zu einer ausgewogenen Ernährung bei. In diesem Artikel werden wir uns mit den verschiedenen Arten von kalorienarmen Getränken auseinandersetzen und Tipps für den Kauf und den Konsum geben.

Kalorienarme Getränke - Das Wichtigste auf einen Blick

  • Definition: Kalorienarme Getränke enthalten max. 20 kcal/100 ml, kalorienfreie max. 4 kcal/100 ml.
  • Beispiele: Wasser, ungesüßter Tee, schwarzer Kaffee, selbstgemachte Limonaden ohne Zucker.
  • Weniger Kalorien unterstützen eine ausgewogene Ernährung

Was sind eigentlich kalorienarme Getränke?

Die meisten Menschen achten darauf, mit der Nahrung nicht zu viele Kalorien zu sich zu nehmen. Eine zu hohe Kalorienmenge führt schließlich auf Dauer zu Übergewicht, und das wiederum hat negative Auswirkungen auf die Gesundheit. Dass sich aber auch in Getränken oft viele versteckte Kalorien verbergen, wird häufig vergessen. Auf einem ausgewogenen Speiseplan sollten darum hauptsächlich kalorienarme Getränke stehen.

Einführung in kalorienarme Getränke

Kalorienarme Getränke sind eine großartige Alternative zu Getränken mit vielen Kalorien. Sie bieten eine Möglichkeit, den Kalorienverbrauch zu reduzieren und gleichzeitig den Genuss an Getränken nicht zu beeinträchtigen. Es gibt viele verschiedene Arten von kalorienarmen Getränken, wie zum Beispiel Wasser, Tee, Limonade und sogar alkoholische Getränke wie Bier und Wein. Diese Getränke helfen nicht nur dabei, die Kalorienaufnahme zu kontrollieren, sondern tragen auch zu einer ausgewogenen Ernährung bei. In diesem Artikel werden wir uns mit den verschiedenen Arten von kalorienarmen Getränken auseinandersetzen und Tipps für den Kauf und den Konsum geben.

Kalorienarme Getränke - Das Wichtigste auf einen Blick

  • Definition: Kalorienarme Getränke enthalten max. 20 kcal/100 ml, kalorienfreie max. 4 kcal/100 ml.
  • Beispiele: Wasser, ungesüßter Tee, schwarzer Kaffee, selbstgemachte Limonaden ohne Zucker.
  • Weniger Kalorien unterstützen eine ausgewogene Ernährung

Was sind eigentlich kalorienarme Getränke?

Sie enthalten in jedem Fall deutlich weniger Kalorien. Bei einigen Getränken ist das von Natur aus der Fall, bei anderen wird der Kaloriengehalt künstlich gesenkt, indem der Zuckeranteil durch verschiedene Süßstoffe ersetzt wird. Grundsätzlich handelt es sich bei dem Begriff “Kalorienarme Getränke“ jedoch um einen Oberbegriff, der sich im alltäglichen Sprachgebrauch als Synonym für die verschiedensten Getränkearten durchgesetzt hat, weswegen es manchmal beim Einkauf zu Missverständnissen kommt. Es lohnt sich daher, sich die genauen Definitionen einzuprägen, denn sie liefern Aufschluss darüber, wie viel Kalorien in einem Getränk tatsächlich enthalten sind. Eine häufige Frage ist, wie viele Kalorien in einem Getränk tatsächlich enthalten sind.


Kalorienarme Getränke und ihre Unterschiede

Sie enthalten in jedem Fall deutlich weniger Kalorien. Bei einigen Getränken ist das von Natur aus der Fall, bei anderen wird der Kaloriengehalt künstlich gesenkt, indem der Zuckeranteil durch verschiedene Süßstoffe ersetzt wird. Grundsätzlich handelt es sich bei dem Begriff “Kalorienarme Getränke“ jedoch um einen Oberbegriff, der sich im alltäglichen Sprachgebrauch als Synonym für die verschiedensten Getränkearten durchgesetzt hat, weswegen es manchmal beim Einkauf zu Missverständnissen kommt. Es lohnt sich daher, sich die genauen Definitionen einzuprägen, denn sie liefern Aufschluss darüber, wie viel Kalorien in einem Getränk tatsächlich enthalten sind. Eine häufige Frage ist, wie viele Kalorien in einem Getränk tatsächlich enthalten sind.


Kalorienarme Getränke und ihre Unterschiede

Oft ist in der Werbung von kalorienreduzierten Getränken die Rede. Um diesen Begriff verwenden zu dürfen, müssen seit der Einführung der Health Claims-Verordnung im Jahre 2007 klare Vorgaben erfüllt werden: Ein kalorienreduziertes Produkt muss nämlich mindestens 30 Prozent weniger Kalorien enthalten als ein vergleichbarer Drink. Die gleiche Richtlinie gilt für die Begriffe "light" und "leicht".

Noch präziser sind die Vorgaben für die Verwendung der Bezeichnung "Kalorienarme Getränke". In ihnen dürfen pro 100 Milliliter nicht mehr als 20 Kalorien stecken. Kalorienfrei ist ein Getränk gemäß der Verordnung dann, wenn es auf 100 Milliliter nicht mehr als vier Kalorien enthält. Als "zuckerfrei" gelten übrigens Getränke mit einem Zuckeranteil von höchstens 0,5 Gramm pro 100 Milliliter. Diese dürfen allerdings zusätzlich Süßstoff enthalten.


Was bedeutet "ohne Zuckerzusatz"?

In diesem Fall dürfen dem Getränk keine Mono- oder Disaccharide und keine Lebensmittel mit süßender Wirkung zugesetzt sein.

Die Vor- und Nachteile von kalorienarmen Getränken

Oft ist in der Werbung von kalorienreduzierten Getränken die Rede. Um diesen Begriff verwenden zu dürfen, müssen seit der Einführung der Health Claims-Verordnung im Jahre 2007 klare Vorgaben erfüllt werden: Ein kalorienreduziertes Produkt muss nämlich mindestens 30 Prozent weniger Kalorien enthalten als ein vergleichbarer Drink. Die gleiche Richtlinie gilt für die Begriffe "light" und "leicht".

Noch präziser sind die Vorgaben für die Verwendung der Bezeichnung "Kalorienarme Getränke". In ihnen dürfen pro 100 Milliliter nicht mehr als 20 Kalorien stecken. Kalorienfrei ist ein Getränk gemäß der Verordnung dann, wenn es auf 100 Milliliter nicht mehr als vier Kalorien enthält. Als "zuckerfrei" gelten übrigens Getränke mit einem Zuckeranteil von höchstens 0,5 Gramm pro 100 Milliliter. Diese dürfen allerdings zusätzlich Süßstoff enthalten.


Was bedeutet "ohne Zuckerzusatz"?

In diesem Fall dürfen dem Getränk keine Mono- oder Disaccharide und keine Lebensmittel mit süßender Wirkung zugesetzt sein.

Die Vor- und Nachteile von kalorienarmen Getränken

Wichtigster Vorteil ist natürlich der geringere Kaloriengehalt. Vor allem Getränke, die Süßstoffe enthalten, steigern aber die Lust auf Süßes. Ein maßvoller Alkoholkonsum ist wichtig, da Alkohol viele Kalorien enthält und den Fettabbau hemmen kann. Durch die Aktivierung des Belohnungssystems im Hirn wird das Glückshormon Dopamin ausgeschüttet. Mit der Zeit tritt ein Gewöhnungseffekt ein, und der Körper verlangt permanent nach Softdrinks, süßen Cocktails und Co. Im Gegenzug scheinen Produkte, die nicht so süß sind, plötzlich gar nicht mehr zu schmecken, was zu einer ungesünderen Ernährung führt. Außerdem sollen Drinks mit Zuckerersatzstoffen Studien zufolge das Risiko für Herzerkrankungen erhöhen.

Nachteile von Getränken mit vielen Kalorien

Getränke mit vielen Kalorien können zu einer Vielzahl von gesundheitlichen Problemen führen, wie zum Beispiel Übergewicht, verminderte Fettverbrennung und Heißhungerattacken. Sie können auch den Kalorienverbrauch erhöhen und den Körper mit unnötigen Kalorien belasten. Es ist daher wichtig, auf die Kalorienmenge in Getränken zu achten und kalorienarme Alternativen zu wählen. Alkoholische Getränke wie Bier und Wein können besonders kalorienreich sein, insbesondere wenn sie mit Zucker oder anderen Zusatzstoffen angereichert sind. Ein bewusster Umgang mit der Kalorienmenge in Getränken kann helfen, gesundheitliche Risiken zu minimieren und das Wohlbefinden zu steigern.

Beliebte kalorienarme Getränke

Wichtigster Vorteil ist natürlich der geringere Kaloriengehalt. Vor allem Getränke, die Süßstoffe enthalten, steigern aber die Lust auf Süßes. Ein maßvoller Alkoholkonsum ist wichtig, da Alkohol viele Kalorien enthält und den Fettabbau hemmen kann. Durch die Aktivierung des Belohnungssystems im Hirn wird das Glückshormon Dopamin ausgeschüttet. Mit der Zeit tritt ein Gewöhnungseffekt ein, und der Körper verlangt permanent nach Softdrinks, süßen Cocktails und Co. Im Gegenzug scheinen Produkte, die nicht so süß sind, plötzlich gar nicht mehr zu schmecken, was zu einer ungesünderen Ernährung führt. Außerdem sollen Drinks mit Zuckerersatzstoffen Studien zufolge das Risiko für Herzerkrankungen erhöhen.

Nachteile von Getränken mit vielen Kalorien

Getränke mit vielen Kalorien können zu einer Vielzahl von gesundheitlichen Problemen führen, wie zum Beispiel Übergewicht, verminderte Fettverbrennung und Heißhungerattacken. Sie können auch den Kalorienverbrauch erhöhen und den Körper mit unnötigen Kalorien belasten. Es ist daher wichtig, auf die Kalorienmenge in Getränken zu achten und kalorienarme Alternativen zu wählen. Alkoholische Getränke wie Bier und Wein können besonders kalorienreich sein, insbesondere wenn sie mit Zucker oder anderen Zusatzstoffen angereichert sind. Ein bewusster Umgang mit der Kalorienmenge in Getränken kann helfen, gesundheitliche Risiken zu minimieren und das Wohlbefinden zu steigern.

Beliebte kalorienarme Getränke

Wasser enthält in seiner reinen Form überhaupt keine Kalorien. Das gilt sowohl für Leitungswasser als auch für stilles und kohlensäurehaltiges Mineralwasser. Zudem ist Mineralwasser ein wichtiger Lieferant für wertvolle Mineralien wie Kalzium, Magnesium und Natrium. Etwas anders sieht das bei aromatisiertem Wasser aus. Zwar unterscheiden sich die Rezepturen je nach Hersteller teilweise recht deutlich, grundsätzlich lässt sich aber sagen, dass die aromatisierten Varianten pro Liter bis zu 200 Kalorien enthalten können. Dennoch sind diese Getränke immer noch eine sinnvolle Alternative zu so manchem zuckersüßem Softdrink.

Auch ungesüßter Tee ist eine gute Wahl. Ob Schwarzer Tee, Früchte- oder Kräutertee, eine Tasse hat im Durchschnitt rund drei Kalorien. Eine ähnlich gute Bilanz weist schwarzer Kaffee auf, der ebenfalls mit nur circa sechs Kalorien pro Tasse zu Buche schlägt. Ein kalorienarmer Cocktail wie der Bloody Mary kann eine gute Wahl sein.

Es gibt im Handel auch Gemüse- und Fruchtsäfte mit einem niedrigen Zuckeranteil. Ein leckeres und empfehlenswertes Beispiel ist Tomatensaft, der von Natur aus nur wenig Kalorien enthält. Indem die Tomaten im Rahmen der Verarbeitung erhitzt werden, ist der Anteil an dem wertvollen Pflanzenfarbstoff Lycopin im Vergleich zu frischen Tomaten sogar deutlich höher. Das Antioxidans Lycopin soll einen krebsvorbeugenden Effekt haben.

Kalorienarme Getränke im Überblick

Wasser enthält in seiner reinen Form überhaupt keine Kalorien. Das gilt sowohl für Leitungswasser als auch für stilles und kohlensäurehaltiges Mineralwasser. Zudem ist Mineralwasser ein wichtiger Lieferant für wertvolle Mineralien wie Kalzium, Magnesium und Natrium. Etwas anders sieht das bei aromatisiertem Wasser aus. Zwar unterscheiden sich die Rezepturen je nach Hersteller teilweise recht deutlich, grundsätzlich lässt sich aber sagen, dass die aromatisierten Varianten pro Liter bis zu 200 Kalorien enthalten können. Dennoch sind diese Getränke immer noch eine sinnvolle Alternative zu so manchem zuckersüßem Softdrink.

Auch ungesüßter Tee ist eine gute Wahl. Ob Schwarzer Tee, Früchte- oder Kräutertee, eine Tasse hat im Durchschnitt rund drei Kalorien. Eine ähnlich gute Bilanz weist schwarzer Kaffee auf, der ebenfalls mit nur circa sechs Kalorien pro Tasse zu Buche schlägt. Ein kalorienarmer Cocktail wie der Bloody Mary kann eine gute Wahl sein.

Es gibt im Handel auch Gemüse- und Fruchtsäfte mit einem niedrigen Zuckeranteil. Ein leckeres und empfehlenswertes Beispiel ist Tomatensaft, der von Natur aus nur wenig Kalorien enthält. Indem die Tomaten im Rahmen der Verarbeitung erhitzt werden, ist der Anteil an dem wertvollen Pflanzenfarbstoff Lycopin im Vergleich zu frischen Tomaten sogar deutlich höher. Das Antioxidans Lycopin soll einen krebsvorbeugenden Effekt haben.

Kalorienarme Getränke im Überblick

Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die Kalorienmenge verschiedener Getränke.

Getränk Kalorien pro 100ml Besonderheiten

Wasser

0 kcal  Perfekt als Durstlöscher

Ungesüßter Tee

0 kcal Grüner, schwarzer oder Kräutertee

Schwarzer Kaffee

2 kcal Ohne Milch und Zucker

Infused Water

0-3 kcal Mit Kräutern und Früchten

Leichte Limonade

1-10 kcal oft zuckerreduziert

Kalorienarme Getränke selber machen

Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die Kalorienmenge verschiedener Getränke.

Getränk Kalorien pro 100ml Besonderheiten

Wasser

0 kcal  Perfekt als Durstlöscher

Ungesüßter Tee

0 kcal Grüner, schwarzer oder Kräutertee

Schwarzer Kaffee

2 kcal Ohne Milch und Zucker

Infused Water

0-3 kcal Mit Kräutern und Früchten

Leichte Limonade

1-10 kcal oft zuckerreduziert

Kalorienarme Getränke selber machen

Wer kalorienarme Getränke selber machen will, braucht eigentlich nur sein Lieblingsobst und/oder Fruchtsaft, stilles oder prickelndes Wasser und bei Bedarf etwas Süßstoff. Herrlich erfrischend ist beispielsweise ein Mix aus Wasser, Bio-Zitronensaft, Ingwer und Zitronenmelisse. Im Hochsommer ist Wassermelone eine tolle Basis, auch aus Salatgurken lassen sich - verfeinert mit etwas Basilikum und Zitronensaft - leckere kalorienarme Getränke selber machen.

Kalorienarme alkoholische und alkoholfreie Getränke im Vergleich

Wer kalorienarme Getränke selber machen will, braucht eigentlich nur sein Lieblingsobst und/oder Fruchtsaft, stilles oder prickelndes Wasser und bei Bedarf etwas Süßstoff. Herrlich erfrischend ist beispielsweise ein Mix aus Wasser, Bio-Zitronensaft, Ingwer und Zitronenmelisse. Im Hochsommer ist Wassermelone eine tolle Basis, auch aus Salatgurken lassen sich - verfeinert mit etwas Basilikum und Zitronensaft - leckere kalorienarme Getränke selber machen.

Kalorienarme alkoholische und alkoholfreie Getränke im Vergleich

Wussten Sie schon, dass Alkohol generell ein starker Kalorienlieferant ist? Der Kaloriengehalt des Alkohols ist ein wichtiger Faktor, den man berücksichtigen sollte. In einem Gramm stecken sieben Kalorien! Zum Vergleich: Ein Gramm Fett enthält lediglich zwei Kalorien mehr! Das bedeutet, dass alkoholische Getränke durchaus Dickmacher sein können. Dennoch müssen Sie trotz einer figur- und gesundheitsbewussten Lebensweise nicht auf den leckeren Geschmack beliebter alkoholischer Drinks verzichten.

Als Alternativen bieten sich der alkoholfreie Aperol und der ebenfalls alkoholfreie Limoncello von Dr. Jaglas an. Sie finden sie unter den Produktbezeichnungen Herber Hibiskus und San Limello. Die beiden alkoholfreien Drinks stecken voller hochwertiger Zutaten und verkörpern pure Lebensfreude ganz ohne Promille und einen unnötig hohen Kaloriengehalt. Sie vereinen den bewussten Verzicht auf Alkohol und Dickmacher mit einen erstklassigen Hochgenuss und eignen sich für gemütliche Momente zu Hause ebenso gut wie für ausgelassene Partys. Außerdem beweisen sie eindrucksvoll, wie kreativ, pfiffig und köstlich kalorienarme Getränke sein können.

Herber Hibiskus Produktbild
alkoholfreier Aperitif, 0,5l
Mehr erfahren
Mehr erfahren
San Limello Produktbild
alkoholfreier Aperitif, 0,5l
Mehr erfahren
Mehr erfahren

Alkoholische Getränke mit vielen Kalorien

Alkoholische Getränke mit vielen Kalorien

Alkoholische Getränke mit vielen Kalorien sind in erster Linie Mixgetränke und Cocktails, die per se kalorienreiche Zutaten wie Cola, Sahne oder Fruchtsirup enthalten. Durch das Weglassen von Alkohol lassen sich bereits etliche Kalorien einsparen.


Alkoholische Getränke mit Kalorien auf einen Blick

Alkoholische Getränke mit vielen Kalorien sind in erster Linie Mixgetränke und Cocktails, die per se kalorienreiche Zutaten wie Cola, Sahne oder Fruchtsirup enthalten. Durch das Weglassen von Alkohol lassen sich bereits etliche Kalorien einsparen.


Alkoholische Getränke mit Kalorien auf einen Blick

Die Kalorienangaben in der folgenden Tabelle sind in Kilokalorien (kcal) angegeben.

Getränk Kalorien pro 100ml Besonderheiten
Cocktails (z. B. Pina Colada)     150-250 kcal Enthält Zucker, Sahne oder Fruchtsäfte
Liköre (z. B. Baileys)     300-350 kcal Sehr zuckerhaltig, oft cremig
Rum-Cola / Gin Tonic     120-150 kcal Mixgetränke mit Softdrinks
Weinschorle     50-60 kcal Reduziert durch Wasseranteil
Wein (süß)     120-150 kcal  Hoher Zucker- und Alkoholgehalt
Aperol Spritz 90-120 kcal     Enthält Prosecco und Aperol, leicht süß
Wild Berry Lillet  100-130 kcal Mix aus Lillet und zuckerhaltigem Tonic
Glühwein 100-120 kcal     Zuckerhaltig, oft mit Gewürzen gesüßt
Bier 40-50 kcal     Klassisches Bier mit moderatem Alkoholgehalt

Tipps für den Kauf von Getränken

Beim Kauf von Getränken sollte man auf die Kalorienmenge achten und nach kalorienarmen Alternativen suchen. Es gibt viele verschiedene Arten von kalorienarmen Getränken, wie zum Beispiel Wasser, Tee und Limonade. Alkoholische Getränke wie Bier und Wein können auch kalorienarm sein, wenn sie in Maßen konsumiert werden. Es ist wichtig, die Etiketten zu lesen und die Kalorienmenge zu überprüfen, bevor man ein Getränk kauft. Ein weiterer Tipp ist, nach Getränken mit wenigsten Kalorien zu suchen, wie zum Beispiel einem Glas Sekt, das nur 80 Kalorien enthält. So kann man den Genuss von Getränken beibehalten, ohne die Kalorienaufnahme unnötig zu erhöhen.

Vorteile von Wasser

Wasser ist eines der gesündesten Getränke, das es gibt. Es enthält keine Kalorien und kann den Körper mit den notwendigen Flüssigkeiten versorgen. Wasser kann auch den Kalorienverbrauch erhöhen und den Stoffwechsel anregen. Es ist wichtig, jeden Tag mindestens 2 Liter Wasser zu trinken, um den Körper gesund zu halten. Wasser kann auch als Alternative zu anderen Getränken dienen, wie zum Beispiel Limonade oder Bier. Es ist auch eine gute Idee, Wasser mit einem Schuss Zitrone oder Limette zu trinken, um den Geschmack zu verbessern und die Kalorienzahl zu reduzieren. So bleibt man hydriert und unterstützt gleichzeitig eine gesunde Ernährung.

Häufig gestellte Fragen zu kalorienarmen Getränken

Hier finden Sie die Antworten zu den häufig gestellten Fragen zum Thema "kalorienarme Getränke".

Welches alkoholische Getränk hat am wenigsten Kalorien?

Die Kalorienangaben in der folgenden Tabelle sind in Kilokalorien (kcal) angegeben.

Getränk Kalorien pro 100ml Besonderheiten
Cocktails (z. B. Pina Colada)     150-250 kcal Enthält Zucker, Sahne oder Fruchtsäfte
Liköre (z. B. Baileys)     300-350 kcal Sehr zuckerhaltig, oft cremig
Rum-Cola / Gin Tonic     120-150 kcal Mixgetränke mit Softdrinks
Weinschorle     50-60 kcal Reduziert durch Wasseranteil
Wein (süß)     120-150 kcal  Hoher Zucker- und Alkoholgehalt
Aperol Spritz 90-120 kcal     Enthält Prosecco und Aperol, leicht süß
Wild Berry Lillet  100-130 kcal Mix aus Lillet und zuckerhaltigem Tonic
Glühwein 100-120 kcal     Zuckerhaltig, oft mit Gewürzen gesüßt
Bier 40-50 kcal     Klassisches Bier mit moderatem Alkoholgehalt

Tipps für den Kauf von Getränken

Beim Kauf von Getränken sollte man auf die Kalorienmenge achten und nach kalorienarmen Alternativen suchen. Es gibt viele verschiedene Arten von kalorienarmen Getränken, wie zum Beispiel Wasser, Tee und Limonade. Alkoholische Getränke wie Bier und Wein können auch kalorienarm sein, wenn sie in Maßen konsumiert werden. Es ist wichtig, die Etiketten zu lesen und die Kalorienmenge zu überprüfen, bevor man ein Getränk kauft. Ein weiterer Tipp ist, nach Getränken mit wenigsten Kalorien zu suchen, wie zum Beispiel einem Glas Sekt, das nur 80 Kalorien enthält. So kann man den Genuss von Getränken beibehalten, ohne die Kalorienaufnahme unnötig zu erhöhen.

Vorteile von Wasser

Wasser ist eines der gesündesten Getränke, das es gibt. Es enthält keine Kalorien und kann den Körper mit den notwendigen Flüssigkeiten versorgen. Wasser kann auch den Kalorienverbrauch erhöhen und den Stoffwechsel anregen. Es ist wichtig, jeden Tag mindestens 2 Liter Wasser zu trinken, um den Körper gesund zu halten. Wasser kann auch als Alternative zu anderen Getränken dienen, wie zum Beispiel Limonade oder Bier. Es ist auch eine gute Idee, Wasser mit einem Schuss Zitrone oder Limette zu trinken, um den Geschmack zu verbessern und die Kalorienzahl zu reduzieren. So bleibt man hydriert und unterstützt gleichzeitig eine gesunde Ernährung.

Häufig gestellte Fragen zu kalorienarmen Getränken

Hier finden Sie die Antworten zu den häufig gestellten Fragen zum Thema "kalorienarme Getränke".

Welches alkoholische Getränk hat am wenigsten Kalorien?

Am wenigsten Kalorien haben klare Spirituosen wie Wodka, Tequila und Gin. Schnaps und andere hochprozentige alkoholische Getränke enthalten viele Kalorien. Dies gilt natürlich nur, wenn diese nicht mit anderen Softdrinks zu Longdrinks gemischt werden. Dies würde den Kaloriengehalt verfälschen und deutlich in die Höhe treiben.

Was hat mehr Kalorien: Bier oder Wein?

Am wenigsten Kalorien haben klare Spirituosen wie Wodka, Tequila und Gin. Schnaps und andere hochprozentige alkoholische Getränke enthalten viele Kalorien. Dies gilt natürlich nur, wenn diese nicht mit anderen Softdrinks zu Longdrinks gemischt werden. Dies würde den Kaloriengehalt verfälschen und deutlich in die Höhe treiben.

Was hat mehr Kalorien: Bier oder Wein?

Wein hat mehr Kalorien als Bier, besonders kalorienreich sind restsüße und/oder alkoholstarke Weine. Auch beim Bier gibt es Unterschiede. Zum Beispiel enthält ein starkes Bier oder ein Craft-Bier oft mehr Kalorien, während ein Light-Bier weniger hat. Regelmäßiger Alkoholkonsum kann sich auf der Waage bemerkbar machen.

Welche alkoholfreie, kalorienarme Getränke gibt es?  

Hier sind einige Beispiele für alkoholfreie und kalorienarme Getränke:

  • Infused Water (Wasser mit Geschmack, beispielsweise mit frischen Früchten)
  • Ungesüßter Eistee (aus grünem oder schwarzem Tee)
  • Kokoswasser
  • Selbstgemachte Limonade ohne Zucker
  • Kräuter- oder Früchtetee
  • Hausgemachter Eiskaffee (ohne Zucker)
  • Matcha-Latte (mit ungesüßter Pflanzenmilch)

Welches Getränk verbrennt am meisten Kalorien?

Es gibt einige Teesorten, die die Fettverbrennung und den Stoffwechsel anregen. Dazu gehören beispielsweise grüner und schwarzer Tee mit frischem Ingwer.

Dr. Christina Jagla

Ich heiße Christina Jagla, bin Apothekerin und gründete 2015 mein Unternehmen Dr. Jaglas in Berlin. Die Inspiration hinter der Markengründung war es, exklusive Kräuterspirituosen - sogenannte Elixiere - und alkoholfreie Alternativen, die in unserer Familienapotheke ihren Ursprung fanden, einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Die Entwicklung sowie Teile der Produktionen finden immer noch in unserer Familienapotheke statt. Diese besonderen Erzeugnisse bieten wir nun über eine Auswahl feiner Einzelhandelsgeschäfte, die Gastronomie, Apotheken sowie unseren eigenen Online-Shop auf dr-jaglas.de an, wodurch sie mittlerweile ein weltweiter Stammkundschaft und Fangemeinde erreichen.

Unser Qualitätsanspruch

Dr Jaglas Artischocken Elixier- in großer und kleiner Flasche und verschiedenen Kräuterkomponenten

Unsere Kräuter

Arzneibuch Qualität

Christina Jaglas bei der Verarbeitung der Kräuterkomponenten

Manufaktur

Dr Jaglas Artischocken Elixier- verschiedene Rezepte und Food pairing

Rezepte & Drinks