Magazin
Die Wahrscheinlichkeit, alle Geschmacksknospen zu stimulieren: Hochprozentig.
Food Pairing
Zutaten für Food Pairings
Maca Ginseng-Elixier: Nussschokolade / Espresso / Steak
Golfers Ginseng-Elixier: Fisch / Zartbitter Schokolade / Salat
Glühweinkräuter-Elixier: Rotkraut / Lebkuchen / Trinkschokolade
Dry Ginseng Gin: (Grill)gemüse / Oliven / Sorbet
Herber Hibiskus: Schokolade / Feigen / Nüsse
San Limello: Cracker / Meeresfrüchte / Obst
Zubereitungszeit: 2 Min.
Niveau: einfach
Anrichtung von Food Pairing
- Legen Sie die Hauptzutat in den Mittelpunkt des Tellers oder Glases.
- Dekorieren Sie das Gericht mit komplementären Lebensmitteln oder Gewürzen.
- Bieten Sie eine angenehme Atmosphäre und passendes Besteck/Glaswaren.
Food Pairing
Käse Pairing
Zutaten für Käse Pairing
Maca Ginseng-Elixier: Allgäuer Landkäse
Golfers Ginseng-Elixier: Roque Blue Käse
Glühweinkräuter-Elixier: Chevre Noir Käse
Dry Ginseng Gin: Regowbert Käse
Herber Hibiskus: milder Ziegenkäse
San Limello: Burrata
Zubereitungszeit: 2 Min.
Niveau: einfach
Anrichtung von Käse Pairing
- Legen Sie die Hauptzutat in den Mittelpunkt des Tellers oder Glases.
- Dekorieren Sie das Gericht mit komplementären Lebensmitteln oder Gewürzen.
- Bieten Sie eine angenehme Atmosphäre und passendes Besteck/Glaswaren.
Käse Pairing
Unterschied Melissengeist, Hildegard von Bingen, Bitterstern & Dr. Jaglas Elixiere
Klosterfrau Melissengeist, Hildegard von Bingen, Bitterstern und Dr. Jaglas Elixiere: Was sind die Unterschiede?
In fast jedem Haushalt befindet sich entweder Klosterfrau Melissengeist, Bitterstern oder ein Produkt, das nach der Lehre von Hildegard von Bingen entwickelt wurde. Viele schwören sogar auf alle drei Varianten. Doch wie unterscheiden sich die Produkte eigentlich? Sind in allen die gleichen Bitterkräuter beziehungsweise Bitterstoffe enthalten?
Klosterfrau Melissengeist im Überblick
Klosterfrau Melissengeist wird von der Klosterfrau Healthcare Group, die ihren Sitz in Zürich (Schweiz) hat, vermarktet. Ursprünglich erfunden hat das traditionelle pflanzliche Arzneimittel aber vor rund 200 Jahren eine Nonne, die 1826 in Köln ihr Unternehmen Maria Clementine Martin Klosterfrau gründete. Zeitlebens widmete sie sich mit Leidenschaft der Erforschung pflanzlicher Heilkräfte. Ihr damals sogenanntes Melissenwasser fand schnell großen Anklang und wird bis heute gegen die verschiedensten Beschwerden eingesetzt.
Was steckt in Klosterfrau Melissengeist?
Klosterfrau Melissengeist setzt sich aus 13 verschiedenen Heilkräutern zusammen:
- Alantwurzelstock
- Angelikawurzel
- Enzianwurzel
- Galgantwurzelstock
- Gewürznelken
- Ingwerwurzelstock
- Kardamomsamen
- Melissenblätter
- Muskatsamen
- Pomeranzenschalen
- Schwarze Pfefferfrüchte
- Zimtblüten
- Zimtrinde
Damit die wertvollen Wirk- und Bitterstoffe optimal aus den Heilpflanzen herausgelöst werden, langfristig erhalten bleiben und schädliche Bakterien keine Chance haben, enthält die Rezeptur hochprozentigen Alkohol. Der dient als Ersatz für synthetische Konservierungsstoffe, sorgt aber auch dafür, dass sich die natürliche Heilkraft perfekt entfalten kann. Ethanol besitzt nämlich die Eigenschaft, in unserem Verdauungstrakt die Aufnahme von einigen Wirkstoffen zu verbessern.
In fünf Millilitern Klosterfrau Melissengeist stecken 3,1 Gramm Alkohol. Das entspricht 79 Volumenprozent. Die Rezeptur richtet sich darum ausschließlich an Erwachsene, zudem sollten die Dosierungsempfehlungen unbedingt beachtet werden.
Wogegen hilft Klosterfrau Melissengeist?
Helfen kann Klosterfrau Melissengeist bei den verschiedensten Beschwerden. Dazu gehören Erkältungs- und Magen-Darm-Beschwerden ebenso wie Nervosität, innere Unruhe, Wetterfühligkeit und Schlaflosigkeit. Wird das Mittel äußerlich angewandt, trägt es zur Linderung von Muskelverspannungen und Muskelkater bei.
Produkte nach den Original-Rezepturen von Hildegard von Bingen
Hildegard von Bingen lebte von 1098 bis 1179 und war nicht nur eine Benediktinerin, Äbtissin, Komponistin und Dichterin, sondern auch eine begnadete Gelehrte in den Bereichen Natur- und Heilkunde, die sich leidenschaftlich mit ganzheitlicher Medizin beschäftigte. Manche bezeichnen sie als "Deutschlands erste schriftstellernde Ärztin", denn sie verfasste zwei bedeutende natur- und heilkundliche Werke: Physica und Causae et curae. Hildegard von Bingen wusste schon damals, wie wertvoll und wohltuend Bitterkräuter und ihre Bitterstoffe sind.
Die Produkte, die heute von den verschiedensten Herstellern angeboten werden, orientieren sich an dem über Jahrhunderte überlieferten Wissen der Gelehrten. Sie sind als Tropfen und Kapseln, als Trank und als Hautpflege erhältlich. Meist soll es sich um die alten Original-Rezepturen handeln, und es wird viel Wert darauf gelegt, die Ratschläge von Hildegard von Bingen unverfälscht zu bewahren und weiterzugeben.
Wenngleich die Zusammensetzung der Produkte meist sehr unterschiedlich ist, stehen im Fokus immer Rohstoffe von Mutter Natur. Von A wie Alantblätter über L wie Lungenkraut bis hin zu Z wie Zitwerwurzel, das Spektrum an Heilpflanzen ist breit gefächert. Viele Produkte werden zudem ebenfalls auf Alkoholbasis hergestellt, wenngleich die Konzentration in der Regel nicht so hoch ist wie bei Klosterfrau Melissengeist. So enthält beispielsweise ein Trank mit Hirschzungenkraut oder Nelkenwurzkraut meist etwa neun Prozent Alkohol.
Ein typischer Kräuterbitter nach einer Rezeptur von Hildegard von Bingen, der viele wichtige Bitterstoffe enthält, kommt dagegen auf immerhin 35 bis 40 Volumenprozent. Er gehört zu den wenigen "Universalrezepturen" der Gelehrten, das heißt, er fördert das allgemeine Wohlbefinden (auch nach dem Essen), belebt, erfrischt und verleiht neuen Schwung.
Worauf sollte bei Hildegard von Bingen Produkten geachtet werden?
Da es viele verschiedene Anbieter gibt, sollte immer ein genauer Blick auf die genauen Zusammensetzungen der Produkte geworfen werden. Auch die Reinheit ist ein wichtiger Aspekt. Alle verwendeten Bitterkräuter und Zutaten sollten so rein und qualitativ hochwertig wie möglich sein. Auch die Art der Zubereitung ist wichtig. Setzen Sie daher auf Hersteller, die schonende Methoden, welche zu keiner Beeinträchtigung der kostbaren Bitterstoffe führen, einsetzen.
Wissenswertes über Bitterstern
Bitterstern ist eine Marke des Herstellers Laetitia, den es bereits seit 1992 gibt. Gegründet wurde das Unternehmen von einer Münchner Heilpraktikerin, zwei Jahre später trat ihm noch ein naturheilkundiger Arzt bei. Die Produkte setzen sich aus Erkenntnissen der Medizin, der Naturwissenschaft, der Naturheilkunde sowie der Erfahrungsheilkunde zusammen. Seit 2019 ist Laetitia ein Teil des Familienunternehmens Dr. C. SOLDAN Natur- und Gesundheitsprodukte.
Als Kräuterbitter enthält Bitterstern die Extrakte von 17 Kräutern und Pflanzen. Viele davon, aber nicht alle sind auch in Klosterfrau Melissengeist enthalten. Die Anwendung ist jedoch völlig anders, denn die Bitterstoffe werden nicht durch das Einnehmen mithilfe eines Messbechers aufgenommen, sondern durch das Träufeln unter die Zunge. So sollen die Wirkstoffe besonders effektiv aufgenommen werden. Auch in Bitterstern steckt relativ viel Alkohol: Angegeben ist ein Wert von 59 Volumenprozent.
Bis zu fünf Mal täglich dürfen jeweils mindestens sieben Tropfen unter die Zunge gegeben werden. Da die Bitterstoffe auch Kindern, Schwangeren und beispielsweise trockenen Alkoholikern gut tun, sollen die Bitterkräuter für die entsprechenden Personengruppen laut Hersteller vor der Verabreichung verkocht werden, damit der Alkohol verdunsten kann.
Welche Wirkung hat Bitterstern?
Bitterstern ist schon seit 30 Jahren erprobt. Die Bitterstoffe können den Appetit regulieren, die Verdauung fördern, und das allgemeine Wohlbefinden fördern. Die Bittertropfen sind frei von künstlichen Konservierungsstoffen.
Dr. Jaglas Elixiere
Was bedeuetet Elixier nach dem Brockhaus Lexikon?
Das Wort "Elixier" wird in vielen Lexika, darunter auch dem Brockhaus, oft als ein Auszug aus Heilkräutern definiert.
Messen 2024
Januar 2024
TrendSet München
Samstag bis Montag, vom 06.01.2024-08.01.2024
Ambiente Frankfurt
Freitag bis Dienstag, vom 26.01.2024-30.01.2024
Februar 2024
InterGastra Stuttgart
Samstag bis Mittwoch, vom 03.02.2024-07.02.2024
März 2024
InterNorga Hamburg
Freitag bis Dienstag, vom 08.03.2024-12.03.2024
ProWein Düsseldorf
Sonntag bis Dienstag, vom 10.03.2024-12.03.2024
Beauty Düsseldorf
Freitag bis Sonntag, vom 22.03.2024-24.03.2024
April 2024
Tasting Bettenhaus Schmitt Berlin
Samstag, den 13.04.2024
Prosit Markthalle 9 Berlin
Sonntag, den 21.04.2024
Mai 2024
Kronberger Genussmesse
Sonntag, den 05.05.2024
Juni 2024
Tasting im Nullprozent Späti in Berlin
Sonntag, den 02.06.2024
TrendsUp West Düsseldorf
Samstag bis Montag, vom 29.06.2024 bis 01.07.2024
Juli 2024
TrendSet München
Samstag bis Sonntag, vom 06.07.2024-08.07.2024
September 2024
Genussgipfel Köln
Montag, den 02.09.2024
PROSIT! Das Berliner Getränkefest
Sonntag, den 22.09.2024
Rolling Pin Berlin
Montag bis Dienstag, vom 30.09.2024-01.10.2024
Tasting Goldham & Sampson Berlin
Samstag, den 21.09.2024
Oktober 2024
Tasting Sängerhof Meckenheim
Samstag, den 05.10.2024
Berlin Food Week
Donnerstag bis Samstag, vom 10.10.2024-12.10.2024
Expopharm München
Mittwoch bis Donnerstag, vom 09.10.2024-12.10.2024
BCB Berlin
Montag bis Dienstag, vom 14.10.2024-16.10.2024
November 2024
Plaza Culinaria Freiburg
Freitag bis Sonntag, vom 08.11.2024-10.11.2024
Seilschaften Weihnachtsmarkt Berlin
Samstag, den 23.11.24
Malteser Charity Bazar Kronberg
Freitag bis Samstag, vom 22.11.2024-23.11.2024
Weihnachtsmarkt Lichterfelde
Die Degustation und ihre Bedeutung
Der Begriff Degustation stammt aus dem Französischen und bedeutet Verkostung. Im modernen Slang wird diese aber auch gerne Tasting genannt. Gemeint ist das Gleiche: Die geschmackliche Beurteilung oder das Vergleichen von meist alkoholischen Getränken. Eine Degustation ist nicht nur ein genussvolles und sinnliches Erlebnis, sie macht auch sehr viel Spaß. Wir möchten Ihnen diese schöne Tradition einmal etwas näherbringen.
Geschichtlicher Hintergrund und verschiedene Arten der Degustation
Schon in der Antike trafen sich die Römer und Griechen zum Feiern und Trinken. Fester Bestandteil der geselligen Zusammenkünfte waren die Weinproben, die bereits zu dieser Zeit regelrecht zelebriert wurden. Nach und nach kamen weitere alkoholische Getränke dazu. Auch später, im Mittelalter, in der Renaissance, der napoleonischen Ära und zu Zeiten der Industrialisierung im 19. Jahrhundert waren Degustationen oftmals bedeutende gesellschaftliche Ereignisse. Heute wird zwischen professionellen Degustationen und Verkostungen zu reinen Genuss- und Informationszwecken unterschieden.
Die professionelle Degustation findet oft unter streng kontrollierten Bedingungen in einem Labor statt. Dabei steht die Qualitätssicherung im Fokus. In der Regel nehmen mehrere sogenannte Degusteure daran teil. Sie fertigen von ihren Sinneseindrücken beim Verkosten ein umfangreiches, schriftliches Protokoll an. Auf diese Weise lassen sich Genussmittel nach den verschiedensten Einzelmerkmalen bewerten, die wiederum alle zusammen ein umfassendes Gutachten ergeben. Zu diesen Einzelmerkmalen gehören unter anderem der Geruch, der Geschmack und die Farbe des Produkts.
In der Regel sind professionelle Degusteure stets Nichtraucher. Mit gutem Grund natürlich, denn Tabakkonsum hat großen Einfluss auf die menschlichen Geruchsorgane!
Was ist eine Blindverkostung?
Wissen die Degusteure nicht, um welche Marken es sich bei den Getränken handelt, weil diese bewusst in neutralen oder gleichen Gläsern angeboten werden, handelt es sich um eine Blindverkostung. Sie ermöglicht eine besonders objektive und vorurteilsfreie Beurteilung, denn die Degusteure werden bei ihrer Bewertung nicht von einer Marke, einem bestimmten Image oder dem Preis des Produkts beeinflusst. Dabei zeigt sich auch immer wieder, dass Spirituosen, aber auch Weine bei einer Blindverkostung ganz anders bewertet werden als bei einer offenen Degustation.
Warum sind Laien-Degustionen so beliebt?
Wie schon erwähnt, gibt es auch Laien-Verkostungen zu Genuss- und Informationszwecken, und diese werden seit geraumer Zeit immer beliebter. Kein Wunder: Hier stehen der Spaß sowie das Genießen und Vergleichen von feinen Spirituosen im Vordergrund. Sie müssen kein Experte sein, um an einer solchen Verkostung teilzunehmen oder sie sogar zu Hause gemeinsam mit lieben Menschen durchzuführen. Es kommt vielmehr darauf an, kleine, aber feine Unterschiede festzustellen und vielleicht herauszufinden, welche Spirituose Ihr ganz persönlicher Favorit ist. Der Meinungs- und Erfahrungsaustausch mit Gleichgesinnten macht die Laien-Degustation zu einem genauso spannenden wie interessanten Erlebnis.
Der Ablauf einer Degustation
Die feinen Elixiere von Dr. Jaglas sind mit ihren exquisiten Aromen, ihrem faszinierendem Duft und den außergewöhnlichen Geschmackserlebnissen für eine Degustation natürlich wie geschaffen. Besonders stilvoll können Sie die Spezialitäten mit den Dr. Jaglas Degustationsgläsern kosten. Sie ähneln klassischen Shotgläsern, lassen sich aber auch zum Abmessen beziehungsweise zur Herstellung von kreativen Drinks verwenden.
Ergänzend dazu bietet sich dermundgeblasene Dr. Jaglas Dosierer mit Naturkork an. Er ermöglicht Ihnen ein absolut sauberes und präzises Ausgießen und fasst exakt 2 cl, was genau einem Shot entspricht. Für Longdrinks mit 4 cl nutzen Sie ihn einfach zweimal: beispielsweise für einen leckeren Gin Tonic oder einen Hibiskus beziehungsweise Limello Spritz.
Der Dosierer ist spülmaschinengeeignet und kann auch als Korken-Ersatz für andere Flaschen verwendet werden. Ein super praktisches und gleichzeitig elegantes Accessoire für die Hausbar, die Küche, den Partykeller oder das Wohnzimmer!
Was ist Roulieren?
Bei der Degustation selbst empfehlen wir Ihnen das sogenannte Roulieren, das auch von Profis und Experten gehandhabt wird. Vielleicht kennen Sie die Vorgehensweise schon von einer Weinprobe. Sie rollen dabei die Elixiere langsam im vorderen Mundbereich, so dass die empfindlichen Geschmacksknospen im Gaumen und Mundraum optimal benetzt werden. Das Roulieren bietet gleich mehrere Vorteile und gilt unter Kennern als die beste Technik für die Degustation.
Zum einen können Sie die verschiedenen Kräuter eines Elixiers einzeln viel besser herausschmecken, denn diese entfalten sich nicht gleichzeitig, sondern nacheinander. Dieser Effekt ist ungefähr vergleichbar mit den aufeinanderfolgenden Noten einer Symphonie oder den Perlen an einer kostbaren Perlenkette. Der ungewöhnlich lange und beeindruckende Abgang, der für die Elixiere von Dr. Jaglas ganz charakteristisch ist und für den sie unter anderem berühmt geworden sind, macht sich durch das Roulieren ebenfalls perfekt bemerkbar.
Ein weiterer, sehr spannender Effekt dieser professionellen Degustations-Technik: Sie spüren die Wirkung der Bitterstoffe, die in den Bitterkräutern enthalten sind. Die sorgen nämlich dafür, dass der Speichel einschießt, und darin befinden sich bereits die ersten Verdauungsenzyme. Oder anders ausgedrückt: Die Verdauung beginnt dank der Bitterstoffe bereits im Mund!
Haben Sie sich schon überlegt, mit welcher Spezialität von Dr. Jaglas Sie Ihre Degustation beginnen möchten? Ihre Geschmacksknospen werden in jedem Fall ein Fest feiern! Falls Sie also gefragt werden, was die Degustation für eine Bedeutung hat: Sie ist in erster Linie ein gehobener und anspruchsvoller Genuss!
Koffein und Alkohol: Das perfekte Duo für köstliche Kreationen
Koffein- und alkoholhaltige Getränke gehören zu den beliebtesten Genussmitteln der Welt. Sie sind seit Jahrhunderten und in unzähligen Ländern ein fester Bestandteil der Trinkkultur. Und das nicht nur einzeln: Auch die Kombination von Kaffee und Alkohol ergibt köstliche Kreationen, die für ganz besondere Genussmomente sorgen und sogar positive Effekte haben können.
Der Effekt von Koffein und Alkohol
Kaffee und Alkohol besitzen eine große Gemeinsamkeit: Das breit gefächerte und komplexe Spektrum der einzelnen Aromen. Es schenkt uns jeweils einzigartige sensorische Erlebnisse und lässt uns in fantastische Genusswelten abtauchen. Die Wirkung von Koffein und Alkohol ist jedoch ganz unterschiedlich.
Welche Wirkung hat Kaffee auf Körper und Geist?
Ob am frühen Morgen als Muntermacher oder als Retter aus dem berühmten Nachmittagstief, Kaffee hat einen aufmunternden Effekt, der Müdigkeit verringert und sowohl die Aufmerksamkeit als auch die Konzentrationsfähigkeit erhöht. Er kann sogar das Kurzzeitgedächtnis verbessern. Verantwortlich dafür ist das enthaltene Koffein, ein Stimulans, das von unserem Magen und Darm sehr schnell resorbiert wird. Schon nach etwa 20 Minuten macht sich der Effekt bemerkbar. Wird das Koffein im Körper wieder abgebaut, lässt die Wirkung langsam nach.
Wie wirkt Alkohol?
Alkohol hat einen dämpfenden Effekt auf unser Nervensystem. Das heißt, dass moderate Mengen entspannend wirken und Hemmungen abbauen. Die Stimmungslage wird kurzfristig verbessert, Ängste lösen sich, negative Gefühle gehen zurück und Unsicherheiten lassen sich leichter überwinden. Dennoch ist ein verantwortungsvoller Umgang mit Alkohol natürlich wichtig, und es sollte stets auf einen maßvollen Konsum geachtet werden.
Tolle Rezepte mit der Kombination von Koffein und Alkohol
Die Aromen von Kaffee und Alkohol ergänzen sich, gehen geschmacklich eine perfekte Symbiose ein und verschmelzen miteinander. Auf diese Weise sorgt das Zusammenspiel für ein völlig harmonisches Gleichgewicht, das für die meisten Menschen ein absoluter Genuss ist und die Geschmacksknospen verwöhnt. Nicht umsonst zählen Getränke mit Koffein und Alkohol weltweit zu den größten Gaumenfreuden überhaupt. Die folgenden Beispiele lassen jedem Gourmet das Wasser im Mund zusammenlaufen.
Zu den berühmtesten Vertretern gehört zweifellos der Irish Coffee, ein Kaffee mit Schuss, dessen Ursprung rein praktischer Natur war. Heißem und leicht gesüßtem Kaffee wird ein Schuss irischer Whiskey zugesetzt. Gekrönt wird das Ganze durch eine Haube mit geschlagener, aber noch leicht flüssiger Sahne sowie gegebenenfalls ein paar Schokoraspeln. Vor allem an kalten und verregneten Tagen wärmt der Irish Coffee den Körper von innen, während der leicht süßliche Geschmack für echte Glücksmomente sorgt. Erfunden wurde er in den vierziger Jahren in einem irischen Flughafen-Restaurant, wo er wartenden Passagieren die Zeit "versüßen" sollte.
Der Espresso Martini ist ein genialer Mix aus Kaffee und Alkohol und hat eigentlich einen irreführenden Namen. Martini enthält er nämlich nicht, er wird lediglich in einem Martini-Glas serviert, und das auch "nur" aus rein optischen Gründen. Der beliebte Drink war in den neunziger Jahren ein absolutes Kultgetränk und erlebt derzeit wieder sein Revival. Seine Zutaten haben es in sich. Der Espresso Martini besteht nämlich aus Wodka, Kaffeelikör und Espresso. Für die Deko obendrauf werden gerne ganze Kaffeebohnen verwendet. Der Drink wird kalt serviert, Eis gehört jedoch nicht hinein. Lassen Sie es sich schmecken!
Der Café Royale mit Koffein und Alkohol ist nicht nur geschmacklich, sondern auch optisch eine Augenweise. Für die französische Spezialität geben Sie zunächst etwas Cognac in eine Kaffeetasse. Erwärmen Sie die Spirituose und flambieren Sie sie dann. Anschließend lösen Sie einen Teelöffel Zucker, den Sie mit Cognac getränkt haben, über der Flamme auf und karamellisieren ihn. Zum Cognac in die Tasse geben und alles mit heißem Kaffee aufgießen. Das hochprozentige Heißgetränk ist nicht ganz so bekannt, aber super lecker. Und vor allem beweist es sehr eindrucksvoll, wie perfekt Koffein und Alkohol miteinander harmonieren und wie wohltuend ein Kaffee mit Schuss sein kann!
Wenn Sie Lust auf ein ganz besonderes Getränk mit Koffein und Alkohol haben, probieren Sie doch mal den Espresso corretto als Dr. Jaglas Stimulizer. Der Mix aus Artischocken-, Ginseng- und Maca Elixier sowie frisch zubereitetem Espresso belebt die Sinne und verleiht Ihnen neuen Schwung. Davor sorgt die Kombination von sorgfältig ausgewähltem Kräutern, hochwertigem Alkohol und den kräftigen Aromen des Espressos. Der Espresso corretto ist ein toller Muntermacher, der Sie inspirieren wird und Ihnen für geplante Aktivitäten eine Extraportion Power und Elan schenkt.
Gibt es auch Rezeptideen für Nachtisch mit Koffein und Alkohol?
Dass Koffein und Alkohol nicht nur ein starkes Duo für Getränke mit Koffein und Alkohol bilden, sondern auch so manche Nachspeise zu einem traumhaften Genuss machen, zeigt der Klassiker Tiramisu in der Rezeptvariante mit Elixieren von Dr. Jaglas. Wörtlich übersetzt bedeutet der italienische Begriff Tiramisu "Zieh mich hoch", und das trifft den Kern schon ziemlich genau. Nach einem üppigen Essen verfallen wir bekanntlich in ein kleines Tief. Das enthaltene Koffein aus dem Kaffee schenkt uns wieder neue Energie, und die in den Dr. Jaglas Elixieren enthaltenen Bitterstoffe tragen zur Verdauung bei. Der kleine Zuckeranteil ist zudem eine ideale Lösung gegen das Zuckerloch nach dem Essen.
Kalorienarme Getränke als wichtiger Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung
Was sind eigentlich kalorienarme Getränke?
Kalorienarme Getränke und ihre Unterschiede
Noch präziser sind die Vorgaben für die Verwendung der Bezeichnung "Kalorienarme Getränke". In ihnen dürfen pro 100 Milliliter nicht mehr als 20 Kalorien stecken. Kalorienfrei ist ein Getränk gemäß der Verordnung dann, wenn es auf 100 Milliliter nicht mehr als vier Kalorien enthält. Als "zuckerfrei" gelten übrigens Getränke mit einem Zuckeranteil von höchstens 0,5 Gramm pro 100 Milliliter. Diese dürfen allerdings zusätzlich Süßstoff enthalten.
Was bedeutet "ohne Zuckerzusatz"?
Die Vor- und Nachteile von kalorienarmen Getränken
Beliebte kalorienarme Getränke
Auch ungesüßter Tee ist eine gute Wahl. Ob Schwarzer Tee, Früchte- oder Kräutertee, eine Tasse hat im Durchschnitt rund drei Kalorien. Eine ähnlich gute Bilanz weist schwarzer Kaffee auf, der ebenfalls mit nur circa sechs Kalorien pro Tasse zu Buche schlägt.
Es gibt im Handel auch Gemüse- und Fruchtsäfte mit einem niedrigen Zuckeranteil. Ein leckeres und empfehlenswertes Beispiel ist Tomatensaft, der von Natur aus nur wenig Kalorien enthält. Indem die Tomaten im Rahmen der Verarbeitung erhitzt werden, ist der Anteil an dem wertvollen Pflanzenfarbstoff Lycopin im Vergleich zu frischen Tomaten sogar deutlich höher. Das Antioxidans Lycopin soll einen krebsvorbeugenden Effekt haben.
Kalorienarme Getränke selber machen
Kalorienarme alkoholische und alkoholfreie Getränke im Vergleich
Als Alternativen bieten sich der alkoholfreie Aperol und der ebenfalls alkoholfreie Limoncello von Dr. Jaglas an. Sie finden sie unter den Produktbezeichnungen Herber Hibiskus und San Limello. Die beiden alkoholfreien Drinks stecken voller hochwertiger Zutaten und verkörpern pure Lebensfreude ganz ohne Promille und einen unnötig hohen Kaloriengehalt. Sie vereinen den bewussten Verzicht auf Alkohol und Dickmacher mit einen erstklassigen Hochgenuss und eignen sich für gemütliche Momente zu Hause ebenso gut wie für ausgelassene Partys. Außerdem beweisen sie eindrucksvoll, wie kreativ, pfiffig und köstlich kalorienarme Getränke sein können.
Alkoholische Getränke mit vielen Kalorien
Häufig gestellte Fragen zu kalorienarmen Getränken
Hier finden Sie die Antworten zu den häufig gestellten Fragen zum Thema "kalorienarme Getränke".
Welche alkoholischen Getränke haben die wenigsten Kalorien?
Am wenigsten Kalorien haben klare Spirituosen wie Wodka, Tequila und Gin. Dies gilt natürlich nur, wenn diese nicht mit anderen Softdrinks zu Longdrinks gemischt werden. Dies würde den Kaloriengehalt verfälschen und deutlich in die Höhe treiben.
Was hat mehr Kalorien: Bier oder Wein?
Wein hat mehr Kalorien als Bier, besonders kalorienreich sind restsüße und/oder alkoholstarke Weine. Auch beim Bier gibt es Unterschiede. Zum Beispiel enthält ein starkes Bier oder ein Craft-Bier oft mehr Kalorien, während ein Light-Bier weniger hat.
Welche alkoholfreie, kalorienarme Getränke gibt es?
Hier sind einige Beispiele für alkoholfreie und kalorienarme Getränke:
- Infused Water (Wasser mit Geschmack, beispielsweise mit frischen Früchten)
- Ungesüßter Eistee (aus grünem oder schwarzem Tee)
- Kokoswasser
- Selbstgemachte Limonade ohne Zucker
- Kräuter- oder Früchtetee
- Hausgemachter Eiskaffee (ohne Zucker)
- Matcha-Latte (mit ungesüßter Pflanzenmilch)
Die Haltbarkeit von Alkohol: Alles, was Sie wissen sollten
Fast jeder hat zu Hause die einen oder anderen Spirituosen stehen. Bereits geöffnete oder noch ungeöffnete Flaschen, die vielleicht nur zu besonderen Anlässen aus dem Schrank oder der Hausbar genommen werden. Doch müssen eigentlich bei der Lagerung von Alkohol Vorschriften eingehalten werden und welche Haltbarkeit hat Alkohol überhaupt? Der folgende Beitrag liefert die wichtigsten Informationen, damit Ihre alkoholischen Getränke lange ihre hochwertige Qualität behalten.
Alle Experteninfos auf einen Blick:
- Haltbarkeit von Likör mit 15% geöffnet: Selbstgemachte Liköre mit verderblichen Zutaten sollten sie trotz kühler Lagerung nach wenigen Tagen/Wochen verzehren. Liköre ohne verderbliche Zutaten und mit einem Alkoholgehalt von mindestens 30 Prozent können auch noch nach Jahren und Jahrzehnten genossen werden.
- Spirituosen: Haltbarkeit unbegrenzt, da sie einen Alkoholgehalt von über 15% haben (kein Ablaufdatum)
- Alkoholfrei: Haltbarkeit 0,5-1 Jahr
- Lagerung von Alkohol immer dunkel und trocken
Du suchst nach mehr Infos? Dann findest Du hier detaillierte Infos zum Thema Haltbarkeit von Alkohol.
Das Wichtigste zum Thema Haltbarkeit von Alkohol
Wenn wir an Alkohol denken, denken wir meist an Spirituosen. Aber nicht jeder Drink mit Alkohol ist auch gleichzeitig eine Spirituose. So dürfen sich nämlich nur solche Getränke nennen, deren Mindestalkoholgehalt 15 Prozent beträgt und die durch Destillation gewonnen werden. Es gibt aber Ausnahmen. Der Mindestalkoholgehalt von Eierlikör liegt nämlich laut Gesetz "nur" bei 14 Prozent. Dennoch darf er offiziell als Spirituose bezeichnet werden.
Für Spirituosen wie Schnäpse, Liköre, Brände und Elixiere gilt grundsätzlich die Faustregel, dass die Haltbarkeit von Alkohol mit dem Alkoholgehalt ansteigt. Je höher er ist, desto länger können Sie die Flasche aufbewahren. Beträgt er zum Beispiel 30 Prozent und mehr, ist die Spirituose bei korrekter Lagerung mehrere Jahrzehnte haltbar. Liegt er bei mindestens 37,5 Prozent, ist die Haltbarkeit von Alkohol sogar quasi unbegrenzt. Das liegt daran, dass Alkohol sehr gute konservierende Eigenschaften hat. Er lässt schädlichen Keimen und Bakterien keine Chance. Spirituosen haben demnach genau genommen kein Mindesthaltbarkeitsdatum. Alkoholfreie Spirituosen hingegen haben ein Mindesthaltbarkeitsdatum von 0,5-1 Jahre. Sind diese geöffnet, sollten sie innerhalb von zwei Monaten getrunken oder aufgebraucht werden. Bei kühler, vor Licht geschützter Lagerung halten diese sich auch mal länger. Alkoholfreie Spirituosen von Dr. Jaglas haben sogar ein Mindesthaltbarkeitsdatum von 2 Jahren.
Zucker hat ebenfalls einen konservierenden Effekt. Dieser ist aber nicht so stark wie der von Alkohol. Dennoch lässt sich beispielsweise ein Likör mit einem sehr hohen Zuckergehalt auch nach dem Öffnen noch oft mehrere Monate aufbewahren.
Kann Likör schlecht werden? Alles zur Haltbarkeit von Likör ab 15% geöffnet
Prinzipiell sollten Sie bei Likören - vor allem, wenn sie selbst gemacht sind und Zutaten enthalten, die verderben können - ein wenig aufpassen. Schauen Sie sich genau die Zusammensetzung, die Rezeptur und den Alkoholgehalt an. Das betrifft vor allem Sahne- und Eierliköre sowie Liköre mit Milch, die oft einen eher geringen Alkoholgehalt haben. Diese sollten nach dem ersten Öffnen nur wenige Wochen aufbewahrt werden und brauchen einen kühlen und dunklen Platz: am besten im Kühlschrank. Bei einem Likör ohne verderbliche Zutaten und mit einem Alkoholgehalt von mindestens 30 Prozent müssen Sie sich in der Regel keine Sorgen machen. Sie können sich den edlen Tropfen auch noch nach Jahren oder sogar Jahrzehnten schmecken lassen, denn die Haltbarkeit von Alkohol ist hier höher.
Kann Alkohol ablaufen, und wenn ja, wie merke ich das?
Haben Sie sich schonmal gefragt, wie lange Schnaps haltbar ist? Zum Glück lässt sich die Haltbarkeit von Alkohol relativ leicht überprüfen. Ist eine Spirituose beispielsweise flockig geworden, haben sich die einzelnen Bestandteile getrennt oder abgesetzt oder bemerken Sie in der Flasche die Bildung von Bläschen, ist ein Verzehr nicht mehr zu empfehlen. Das Gleiche gilt dann, wenn sich ein Rand an der Flasche oder eine Art Pfropfen am Flaschenhals gebildet hat. Stellen Sie äußerlich keine Auffälligkeiten fest, testen Sie den Geruch und Geschmack. Im Zweifelsfall: Weg damit!
Die richtige Lagerung von Alkohol
Für eine möglichst lange Haltbarkeit von Alkohol ist die richtige Lagerung sehr wichtig. Dabei sollten Sie unbedingt beachten, dass Spirituosen - anders als Weine - nicht liegend, sondern stets aufrecht gelagert werden. Das gilt sowohl für Kork- als auch für Drehverschlüsse. Das Auflegen eines Deckels ist ebenfalls wichtig, damit keine Kohlensäure entweichen kann. Auch die Temperatur spielt eine große Rolle, sie muss kühl (also unter 20 Grad Celsius) und unbedingt konstant sein. Temperaturschwankungen können nämlich zu einer Änderung der Dichte führen.
Wird die Umgebung plötzlich etwas wärmer, dehnen sich die Flüssigkeiten aus. Sinkt die Temperatur, ziehen sie sich zusammen. Dadurch entsteht in der Flasche ein ständiger Über- und Unterdruck, der dazu führt, dass Gase aus der Flasche hinaus und Sauerstoff in sie hinein gezogen wird. Schließlich ist kein Verschluss absolut und zu 100 Prozent dicht. Die Folgen: Oxidation und Verdunstung.
Achten Sie bei der Lagerung von Alkohol zudem auf einen dunklen Standort ohne direkte Sonneneinstrahlung. Sie würde ebenfalls zu Temperaturschwankungen führen, kann aber gleichzeitig auch die Geschmacksaromen der Spirituose negativ beeinflussen. Außerdem bleichen die UV-Strahlen das Etikett aus: Die Flasche würde an Wert verlieren. Die Verwendung von echtem braunem Glas schützt die Spirituosen vor Licht. Im Gegensatz zu anderen Herstellern verwendet Dr. Jaglas genau dieses echte braune Glas, um die Spirituosen zu schützen. Fälschlicherweise gibt es auch gefärbtes braunes Glas, dieses bringt allerdings nicht den gewünschten Effekt. Ebenso sollte ein zu feuchter Standort vermieden werden.
Wie lagere ich geöffnete Spirituosen?
Auch bereits angebrochene und geöffnete Flaschen benötigen einen konstant gekühlten, dunklen und trockenen Lagerraum. Es empfiehlt sich jedoch, selbst hochprozentige Spirituosen mit einem Alkoholgehalt von über 30 Prozent nach der Öffnung relativ zügig zu verbrauchen, damit Sie den vollen Geschmack und das feine Aroma optimal genießen können. Der Grund: Durch den Sauerstoff wird der Oxidationsprozess angekurbelt, was die Haltbarkeit von Alkohol geöffnet beeinträchtigen könnte. Das kann, muss aber nicht zu einer Verschlechterung führen, dennoch gehen Liebhaber das Risiko ungern ein. Eine feste Zeitvorgabe gibt es zwar nicht, aber circa nach einem Jahr sollte eine offene Spirituose aufgebraucht sein.
Spirituosen als Wertanlage dank extrem langer Haltbarkeit von Alkohol
Spirituosen haben kein Mindesthaltbarkeitsdatum. Ähnlich wie guter Rotwein werden sie mit der Zeit sogar immer besser, denn ihre Aromen können sich dann perfekt miteinander verflechten. Dadurch wird der Geschmack im Laufe der Zeit vollmundiger und runder. Da sie einfach nie aus der Mode kommen und es in weltweit viele leidenschaftliche Sammler und Liebhaber gibt, gelten Spirituosen sogar als interessante Wertanlage.
Eis selber machen: Rezepte mit und ohne Alkohol
Eis mit und ohne Alkohol: Immer eine köstliche Erfrischung
Ein Sommer ohne Eis und kühle Getränke: Das geht gar nicht, oder? Ein, zwei (oder auch mehr!) Kugeln Eis und danach vielleicht noch ein erfrischender "Spritz": So lässt es sich auch bei tropischen Temperaturen aushalten! Oder wie wäre es gleich mit einem schwungvollen Eis mit Alkohol? Leider lässt die Qualität von gekauftem Eis manchmal zu wünschen übrig, und auch geschmacklich ist oft noch eine Menge Luft nach oben. Warum also nicht Eis selber machen? Das ist gar nicht schwer und schmeckt einfach extrem gut! Wir zeigen Ihnen, wie Sie Eis mit Alkohol selber machen können, haben aber auch tolle Ideen für Eis ohne Alkohol!
Eis ohne Alkohol: so geht’s
Wohl dem, der eine Eismaschine hat, denn damit können Gourmets und "Schleckermäulchen" mit nur ganz wenig Aufwand unwiderstehliches Eis ohne Alkohol selber machen!
Das einfache Grundrezept für Eis ohne Alkohol
Für ein himmlisch cremiges Grundrezept, das Sie immer wieder nach Belieben abwandeln können, benötigen Sie beispielsweise (für vier Portionen):
Die Zutaten:
- je 250 Milliliter Sahne und Milch
- 4 Eigelb (mittelgroße Eier)
- 90 Gramm Zucker (kann alternativ gegen die gleiche Menge Xylit ausgetauscht werden)
Die Zubereitung:
- Milch und Sahne zusammen aufkochen und anschließend abkühlen lassen.
- Eigelb und Zucker verrühren und in den nicht zu warmen (sonst stockt das Eigelb!) Milch-Sahne-Mix geben.
- Nun die Schüssel auf ein heißes Wasserbad setzen und dabei darauf achten, dass die Schüssel das heiße Wasser nicht berührt. Schlagen Sie die Masse jetzt cremig auf: Das dauert einige Minuten und funktioniert mit einem flachen Schneebesen am besten.
- Anschließend alles in einem eiskalten Wasserbad abkühlen und für eine gute halbe Stunde in den Kühlschrank stellen.
- Geben Sie nun ganz nach Geschmack püriertes Obst dazu: Erdbeeren beispielsweise, Himbeeren oder auch Bananen. Ihrer Fantasie sind quasi keine Grenzen gesetzt.
Tipp: Damit Bananeneis nicht zu süß schmeckt, weniger Zucker nehmen und den Saft einer halben Zitrone in die Masse einrühren! Jetzt kann alles ab in die Eismaschine, und schon haben Sie ein verführerischer Eis ohne Alkohol selbst gemacht!
Fruchtiges Zitronensorbet – einfach selbst gemacht
Wer ohne eine Maschine tolles Eis selber machen will, kann sich beispielsweise für ein herrlich frisches Sorbet entscheiden. Sorbets werden nicht auf Milchbasis hergestellt, sondern enthalten neben einem Fruchtanteil Wasser, Zucker und oft auch Eischnee. Vor allem Kalorienbewusste lieben es, dieses Eis selber zu machen, da der Fettgehalt deutlich geringer ist. Natürlich haben wir auch ein köstliches Sorbet-Rezept für Sie: Testen Sie dieses sommerliche Eis ohne Alkohol doch mal!
Zutaten für vier Portionen:
- 300 Milliliter Wasser
- 150 Gramm Zucker
- 4 Bio-Zitronen
- 1 Ei
Die Zubereitung:
- Die Zitronen so abreiben, dass Sie einen Teelöffel geriebene Schale erhalten.
- Zucker, Wasser und den Teelöffel Schale in einem Topf aufkochen, bis sich der Zucker gelöst hat.
- Jetzt das Eiweiß steif schlagen und die Zitronen auspressen. Heben Sie alles unter die Zuckermasse und lassen Sie es gut abkühlen. Danach mit einem Schneebesen verrühren und für mehrere Stunden ins Tiefkühlfach stellen.
- Damit sich keine Kristalle bilden, stündlich durchrühren.
Auch das ist eine unkomplizierte Möglichkeit, Eis ohne Alkohol selbst zu machen!
Eis mit Alkohol selber machen: Der besondere Genuss
Sie möchten Eis mit Alkohol selber machen? Dann schauen Sie sich die folgenden Rezepte etwas genauer an! Beginnen wir mit der wohl besten Idee, Wassereis mit Alkohol herzustellen: Dem Gin Tonic am Stiel!
Gin Tonic am Stiel - das Rezept
So wird der Klassiker an sonnigen Tagen zur leichten Erfrischung. Der Gin Tonic am Stil braucht nicht viele Zutaten und ist im Handumdrehen gemacht. Ist er einmal eingefroren, hat man tagelang etwas davon.
Sie brauchen für das Tonic-Wassereis mit Alkohol:
- 600 Milliliter Tonic Water
- 200 Milliliter Gin (Probieren Sie gerne den Gin von Dr. Jaglas!)
- 100 Gramm Zucker
- 100 Milliliter Saft von Zitronen und Limetten
[product product_handle="gin-seng"]
Die Zubereitung von Gin Tonic am Stiel:
- Tonic Water erwärmen und so lange rühren, bis keine Kohlensäure mehr vorhanden ist.
- Den Zucker unterrühren, auflösen und alles abkühlen lassen.
- Den Saft der Zitrusfrüchte sowie den Gin hinzufügen, die gut verrührte Mischung in Formen für Eis am Stiel geben und gefrieren lassen.
Sie können dieses Eis mit Alkohol selber machen, wenn Sie eine Grillparty planen, aber natürlich ist das Wassereis mit Alkohol auch an jedem anderen Sommertag eine fantastische Erfrischung!
Aperol Spritz am Stiel - das Rezept
Ein Sommer ohne Aperol Spritz ist wie eine belebte italienische Piazza ohne Vespas – man kann es sich kaum vorstellen. Füllen Sie Ihre Tiefkühltruhe mit italienischem Lebensgefühl. Unser Aperol Spritz am Stiel bringt den Toskana-Urlaub pünktlich zum Feierabend auf Ihre Terrasse.
Sie brauchen für den Aperol Spritz am Stiel:
- 120 Milliliter Aperol
- 120 Milliliter Prosecco
- 120 Milliliter Orangensaft
- 350 Milliliter Wasser
- den Saft einer Zitrone
- und 40 Gramm Zucker
Zubereitung des Aperol Spritz am Stil
- Geben Sie für dieses Eis mit Alkohol in ein Gefäß und verrühren Sie alles.
- Damit das Wassereis mit Alkohol auch optisch ein Volltreffer wird, füllen Sie die Formen mit der Flüssigkeit sowie jeweils einer Orangenscheibe auf.
- Jetzt das Eis mit Alkohol mehrere Stunden durchfrieren lassen.
Starten Sie mit der Eisproduktion – egal ob mit oder ohne Alkohol
Wenn Sie Eis mit Alkohol selber machen, achten Sie darauf, das Eis mit Alkohol für Kinder unzugänglich zu machen. Auch für Schwangere und stillende Mütter ist Eis mit Alkohol natürlich nicht geeignet. Aber vielleicht möchten Sie ja mal Eis selber machen, das die tollen alkoholfreien Aperitife von Dr. Jaglas enthält? Die köstlichen Alternativen begeistern mit einem fantastischen Geschmack und sind von ihren hochprozentigen "Geschwistern" wie Kräuterbittern, Likören oder Gin kaum zu unterscheiden. Ideal für Eis ohne Alkohol mit dem gewissen Etwas!
FAQ's zum Thema Eis selber machen, mit und ohne Alkohol
Hier finden Sie häufig gestellte Fragen zum Thema Eis selber machen, mit und ohne Alkohol.
Beeinflusst Alkohol selbstgemachtes Eis?
Ja, Alkohol beeinflusst Ihr selbstgemachtes Eis. Zum einen kann Alkohol die Konsistenz des Eises verbessern, da er die Kristallbildung reduziert und das Eis weicher macht. Zum anderen kann zu viel Alkohol dazu führen, dass das Eis nicht mehr richtig fest wird.
Ab welchem Gefrierpunkt friert Alkohol?
Da der Gefrierpunkt vom Alkoholgehalt abhängig ist, gibt es keine pauschale Antwort auf diese Frage. Während Bier mit ca. 5% Alkohol bei -2 bis -3 Grad gefriert, gefriert Wein bei etwa -5 bis -7 Grad. Liköre und Spirituosen gefrieren sogar erst zwischen -15 und -25 Grad.
Kann ich alkoholfreies Eis mit alkoholischem Geschmack herstellen?
Ja, Sie können beispielsweise Aromen und Extrakte verwenden, die den Geschmack von Alkohol tragen. Selbstverständlich können Sie auch auf die alkoholfreien Aperitife von Dr. Jaglas zurückgreifen.
[product product_handle="herber-hibiskus-san-aperitivo"]
[product product_handle="san-limello-zarte-zitrone"]
Ideen für den Osterbrunch
Backrezepte und Getränke zu Ostern
Die Osterzeit – eine Periode der Erneuerung, des Zusammenseins und des Genusses. In dieser besonderen Zeit des Jahres öffnen wir unsere Herzen und Häuser, um Traditionen zu ehren und neue zu schaffen. Was gibt es Schöneres, als diese Momente mit einzigartigen Geschmackserlebnissen zu bereichern? Wir laden Sie ein, die Festtage mit unserem alkoholfreien Aperitif, dem San Limello, auf eine frische und gesellige Weise zu zelebrieren.
Ostern auf Italienisch
In Italien, wo Ostern, oder "Pasqua", tief in reichen Traditionen verwurzelt ist, wird die Feierlichkeit von besonderen Speisen und Getränken begleitet, die Familie und Freunde zusammenbringen. Von süßen Gebäcken wie der Colomba Pasquale bis hin zu herzhaften Gerichten – das italienische Osterfest ist ein wahrer Gaumenschmaus. Leckere alkoholfreie Ostergetränke dürfen da nicht fehlen.
[product product_handle="san-limello-zarte-zitrone" ]
Inspiriert von der italienischen Lebensfreude und dem weltberühmten Limoncello, präsentieren wir Ihnen den San Limello. Dieser alkoholfreie Aperitif fängt die Essenz der italienischen Frühlingsfeiern ein, indem er die frische Säure gereifter Zitronen mit einer feinen Zitrusnote und der natürlichen Süße von Zitrone und Grapefruit vereint, abgerundet durch eine leichte Honignote. Der San Limello ist eine Ode an die italienische Gastfreundschaft und Lebensart – das perfekte Getränk, um die Osterzeit einzuläuten.
Kreative Getränke und Rezepte zu Ostern mit San Limello
Feiern Sie Ostern auf eine innovative Art und Weise, indem Sie den San Limello als Ostergetränk in Ihre Festtagsküche integrieren. Wir präsentieren Ihnen ein exklusives Backrezept und ein erfrischendes Ostergetränk, die beide die einzigartigen Aromen unseres alkoholfreien Aperitifs in den Vordergrund stellen.
Kuchen Rezept: Zitroniger San Limello-Osterkuchen
Zutaten:
-
200g Mehl
-
150g Zucker
-
100ml Dr. Jaglas San Limello
-
100ml Olivenöl
-
3 Eier
-
Abrieb einer Bio-Zitrone
-
1 TL Backpulver
-
Eine Prise Salz
Glasur:
-
100g Puderzucker
-
2 EL Dr. Jaglas San Limello
-
Zitronenzesten zur Dekoration
Anleitung:
-
Heizen Sie Ihren Ofen auf 180°C vor und fetten Sie eine Kuchenform.
-
Vermischen Sie Mehl, Backpulver und Salz in einer Schüssel.
-
In einer anderen Schüssel schlagen Sie Eier, Zucker, Olivenöl und San Limello glatt.
-
Kombinieren Sie die trockenen und feuchten Zutaten, fügen Sie den Zitronenabrieb hinzu und rühren Sie, bis ein glatter Teig entsteht.
-
Gießen Sie den Teig in die Form und backen Sie ihn 40-45 Minuten.
-
Für die Glasur Puderzucker und San Limello verrühren, über den abgekühlten Kuchen geben und mit Zitronenzesten garnieren.
Cocktail Rezept: Limello Spritz – Das erfrischende Ostergetränk
Zutaten:
-
50ml Dr. Jaglas San Limello
-
100ml Tonic Water
-
Eiswürfel
-
Eine Scheibe Limette
-
Frische Minze zur Garnitur
Anleitung:
-
Füllen Sie ein Weinglas mit Eiswürfeln.
-
Gießen Sie den San Limello darüber.
-
Füllen Sie es mit Tonic Water auf und rühren Sie leicht um.
-
Garnieren Sie mit einer Limettenscheibe und frischer Minze.
Ostern als Fest der Lebensfreude
Ostern, eines der ältesten und bedeutendsten Feste im christlichen Kalender, symbolisiert Hoffnung, Erneuerung und das Erwachen des Lebens. Es markiert die Auferstehung Jesu Christi, ein Ereignis, das als Sieg des Lebens über den Tod gefeiert wird. Diese tiefgreifende Bedeutung spiegelt sich in zahlreichen Bräuchen und Traditionen wider, die über Generationen hinweg gepflegt werden. Ostern fällt zusammen mit dem Frühlingsanfang, einer Zeit, in der die Natur zu neuem Leben erwacht..
Die Osterfeiertage bieten eine Gelegenheit, innezuhalten und die Lebensfreude zu zelebrieren, sei es durch das gemeinsame Suchen von Ostereiern, das Teilen besonderer Mahlzeiten oder einfach das Beisammensein mit geliebten Menschen. In dieser Zeit der Freude und des Neubeginns erinnert uns Ostern daran, die kleinen Wunder des Lebens zu schätzen und gemeinsam in eine hoffnungsvolle Zukunft zu blicken.
[product product_handle="copy-of-herber-hibiskus-und-san-limello-im-bundle-mit-geschenkkarton" ]
Die Dolce Vita als Ostergetränk
Mit dem San Limello bringen wir Ihnen ein Stück italienischer Kultur nach Hause. Ob Sie nun die süße Tradition des Osterkuchens neu interpretieren oder einen erfrischenden Aperitif genießen möchten, der San Limello ist Ihr idealer Begleiter. Lassen Sie uns gemeinsam neue Traditionen schaffen und die Osterzeit mit Geschmack, Freude und der Wärme der Gemeinschaft feiern. Dr. Jaglas steht für Qualität, Natürlichkeit und ein echtes Geschmackserlebnis. Entdecken Sie mit uns die Freuden des Osterfests – mit einem Hauch von italienischer Eleganz und der Reinheit des Frühlings. Lust, noch mehr zu probieren? Verschenken Sie unsere Aperitifs im preisgünstigen Bundle für noch mehr Vielfalt.
Erleben Sie mit dem San Limello eine Osterzeit voller Geschmacksvielfalt und Freude. Lassen Sie uns gemeinsam in die Welt der Aromen eintauchen und die Ostertraditionen mit einem modernen, gesundheitsbewussten Twist neu beleben. Dr. Jaglas wünscht Ihnen und Ihren Liebsten ein frohes und genussreiches Osterfest.
Geschenkideen zum Muttertag
Muttertag: Geschenkideen und Wissenswertes
An jedem zweiten Sonntag im Mai feiern wir Muttertag. An diesem Tag zeigen wir unserer Mutter, wie sehr wir sie lieben und wie dankbar wir ihr sind. Das sollten wir zwar grundsätzlich das ganze Jahr über tun, dennoch ist der Muttertag eine schöne Gelegenheit, uns zwischen all dem Alltagsstress und dem randvollen Terminkalender einmal ganz bewusst Zeit für die Frau zu nehmen, die uns das Leben geschenkt hat.
Was ist das beste Muttertagsgeschenk?
Ein Muttertagsgeschenk sollte von Herzen kommen und mit Liebe ausgewählt werden. Ein in letzter Minute an der Tankstelle gekaufter Blumenstrauß, der schon etwas traurig die Köpfe hängen lässt, ist deswegen als Geschenkidee denkbar ungeeignet. Wer so gar keine Idee hat und nicht wie in all den Jahren zuvor die obligatorische Schachtel Pralinen aus dem Supermarkt besorgen möchte, könnte der Mama als Überraschung zum Muttertag einfach gemeinsame Zeit schenken.
Beispiele für Muttertagsgeschenke, die meist sehr gut ankommen, sind ein schöner Sonntagsausflug (vielleicht mit anschließendem Kaffeetrinken), ein Essen in einem feinen Restaurant oder ein gemeinsamer Tag, der dem Hobby der Mutter gewidmet ist. So könnten Sie mit Ihrer Mama zusammen kochen oder backen, im Garten werkeln oder Sport treiben: Je nachdem, was sie in ihrer Freizeit am liebsten und normalerweise vielleicht alleine macht.
Oder wie wäre es mit einem Besuch zu zweit in einem tollen Wellness-Tempel? Gutscheine für diverse Geschäfte sind als Muttertagsgeschenk zwar oft eine Notlösung, doch wenn Sie damit einen gemeinsamen Shoppingbummel verbinden und sich einen ganzen Tag Zeit nehmen, mit Ihrer Mutter nach Herzenslust in schicken Läden zu stöbern, wird der Gutschein zu einem echten "Herzensgeschenk".
Geschenkideen für den Muttertag aus der Ferne
Manchmal ist es nicht ohne Weiteres möglich, als Muttertagsgeschenk gemeinsame Aktivitäten zu verschenken. Vielleicht weil die Entfernung so groß ist und die Mutter in einer anderen Stadt lebt. Oder weil Sie beruflich stark eingespannt sind und sich rund um den Muttertag nicht frei nehmen können.
In solchen Fällen besorgen Sie als Geschenk zum Muttertag am besten eine stilvolle und persönliche Aufmerksamkeit, die Sie Ihrer Mama notfalls auch auf dem Postweg schicken können. Zu den Klassikern gehören Parfum, luxuriöse Kosmetik, ein Blumenstrauß und eine Karte mit lieben Worten. Das ist Ihnen nicht originell genug? Präsente mit einer individuellen Gravur liegen zum Muttertag voll im Trend und haben nicht nur einen materiellen, sondern auch einen ideellen Wert. Von modischen Schmuckstücken bis hin zu dekorativen Servierbrettchen für die Küche ist mittlerweile alles möglich.
Verleihen Sie Ihrer Dankbarkeit doch mit gravierten Trinkgläsern Ausdruck: beispielsweise für Wein, Bier, Cocktails oder Spirituosen. Im Internet gibt es inzwischen zahlreiche Anbieter, bei denen Sie ganz unkompliziert und online eine Wunschgravur für ein Glas auswählen können. Nehmen Sie zum Beispiel den Vornamen oder die Initialen sowie das Geburtsjahr Ihrer Mutter. Auch eine kurze liebevolle Widmung macht sich auf einem Glas richtig gut. Vielleicht verbunden mit einem eingravierten Herzchen?
Kräuterliköre zum Muttertag - etwas Besonderes schenken
Damit Ihre Mutter direkt einen guten Tropfen aus ihrem neuen Glas genießen kann, überraschen Sie sie am besten noch mit einem passenden Getränk. Bei Dr. Jaglas bekommen Sie beispielsweise feinste Kräuterbitter mit erlesenen Bitterkräutern. Die schmecken nicht nur fantastisch, sondern haben mit der Kraft aus der Natur auch einen positiven Effekt auf das Wohlbefinden. Damit signalisieren Sie Ihrer Mutter: Mir ist es wichtig, dass es Dir gut geht!
Viele Frauen und Mütter lieben auch fruchtige Liköre wie das Dr. Jaglas Apfel-Malven-Elixier, das pur, als Longdrink, "Spritz" und sogar auf Sorbet oder Eis den Gaumen verwöhnt.
Ihre Mutter trinkt keinen Alkohol? Dann bestellen Sie ihr als Muttertagsgeschenk doch einen alkoholfreien Aperitif von Dr. Jaglas! Beim nächsten Zusammentreffen und gemeinsamen Anstoßen können Sie dann auch gleich Ihre Dankbarkeit für die Liebe und Fürsorge der Mutter zum Ausdruck bringen. Denn genau das sollte immer und nicht nur am Muttertag im Vordergrund stehen!
Zurück in die Antike - Warum feiern wir Muttertag?
Die Ursprünge lassen sich bis in die Antike zurückverfolgen, denn schon damals feierten die Menschen Feste zu Ehren der göttlichen Mütter. Bei den alten Griechen war es beispielsweise die Göttin Rhea, die Mutter von Zeus, bei den Römern die große Göttermutter Kybele.
Muttertag, wie wir ihn heute kennen
Als offizielle Begründerin des Muttertages gilt jedoch die US-amerikanische Methodistin Anna Marie Jarvis, die am 12. Mai 1907 erstmals ein "Memorial Mothers Day Meeting" veranstaltete. Es war der Sonntag nach dem zweiten Todestag ihrer geliebten Mama. Zum gleichen Zeitpunkt ein Jahr später organisierte sie eine Andacht für alle Mütter - die lebenden und die verstorbenen - und verteilte vor der Kirche 500 weiße Nelken an die Frauen.
In den nächsten Jahren kämpfte sie unermüdlich für ihr Ziel, einen offiziellen Muttertag zu schaffen. Und tatsächlich: Schon 1914 wurde er in den USA eingeführt. Viele weitere Länder folgten. 1917 beispielsweise die Schweiz, 1923 Deutschland und 1924 Österreich. Seither ist der Muttertag eine feste Tradition zu Ehren aller Mamas. Er ist zwar weder ein gesetzlicher noch ein kirchlicher Feiertag, dennoch ist der zweite Sonntag im Mai in den Köpfen der Menschen tief verankert.
Geschenkideen zum Vatertag
Der Vatertag: Die besten Geschenke
Neben den offiziellen Feiertagen und dem Geburtstag ist der Vatertag ein Anlass, auf Geschenkesuche für den lieben Vater zu gehen. Die einen holen den Bollerwagen aus dem Keller, die anderen grillen gemütlich im Garten oder treffen sich zu Kaffee und Kuchen bei den Eltern. Wenn Sie nach Inspiration suchen und sich fragen, worüber Mann sich freuen könnte, lesen Sie einfach weiter.
Was ist das perfekte Vatertagsgeschenk?
Ein Vatertagsgeschenk soll Spaß machen und gleichzeitig liebevolle Wertschätzung ausdrücken. Das klassische Paar Socken, das Männern so gerne unter den Weihnachtsbaum gelegt wird, sollte also absolut tabu sein. Das Gleiche gilt für rein praktische Dinge, die zwar nützlich, aber unpersönlich sind. Ein schönes Geschenk zum Vatertag wäre zum Beispiel ein gemeinsamer Ausflug mit der ganzen Familie: in einen Freizeitpark, an einen See oder zu einem anderen schönen Ort. Der Vatertag könnte dann durch ein gutes Essen in einem Restaurant oder ein gemütliches Picknick zusätzlich gekrönt werden. Zieht der Papa am Vatertag mit seinen Kumpels los, kann der Ausflug natürlich auch an einem späteren freien Tag nachgeholt werden. Wichtig: Väter sollten sich durch ein solches Geschenk nicht genötigt fühlen, auf die "Männertour" zu verzichten! Papa darf und sollte selbst entscheiden, ob er lieber bei der Familie bleibt oder sich seinen Freunden anschließt, denn es ist sein Tag!
Die beste Geschenkidee: etwas Persönliches
Eine selbst gebastelte Urkunde "für den besten Papa der Welt" rührt selbst das stärkste Männerherz und bringt seine Augen zum Leuchten. Alternativ bietet sich auch ein personalisiertes Vatertagsgeschenk an. Vielleicht ein Kuschelkissen mit einem liebevollen Aufdruck, ein T-Shirt mit einem lustigen Spruch oder auch ein edles Feuerzeug mit Gravur. Schlüsselanhänger mit Namen oder einer Wunschbotschaft kommen ebenso gut an wie witzige Kaffeetassen mit einem individuellen Aufdruck. Die meisten Männer freuen sich auch über feine Spirituosen. Das sollten dann aber besondere und außergewöhnliche Tropfen sein, die es nicht im Supermarkt an der Ecke gibt. Absolut "in" bei den Herren und deswegen eine tolle Geschenkidee zum Vatertag ist guter Gin.
Bei Dr. Jaglas finden Sie beispielsweise für anspruchsvolle Väter erstklassigen Dry Ginseng Gin mit einem vollmundigen Bouquet und hochwertigen Zutaten. Enthalten sind neben Ginsengwurzel und Wacholderbeeren auch viele wertvolle und wohlschmeckende Kräuter. Außergewöhnlich ist er auch deshalb, weil er frei von Zuckerzusätzen ist und mehrfach destillierter Weizenalkohol verwendet wurde. Die exquisite Rezeptur, die sich an das Deutsche Arzneibuch von 1872 anlehnt, präsentiert sich zudem in einer wunderschönen Apothekerflasche, die als Vatertagsgeschenk eine Menge hermacht. In einer aufwendig gearbeiteten und liebevoll gestalteten Box befinden sich gleich sechs "Minis" mit jeweils 50 Millilitern Inhalt: Perfekt für den gelegentlichen Genuss und optisch eine wahre Augenweide! Natürlich steht der Navy Gin auch als 500-Milliliter-Flasche zur Verfügung!
Der Ursprung des Vatertags
Exakt 39 Tage nach Ostersonntag feiern wir Christi Himmelfahrt und gleichzeitig auch den Vatertag. Schon die Menschen im Mittelalter brachten beides miteinander in Verbindung, denn nach dem christlichen Glauben soll Jesus an diesem Tag in den Himmel zu seinem göttlichen Vater aufgestiegen sein. Und bereits damals zelebrierten die Menschen am Himmelfahrtstag zahlreiche Bräuche und Traditionen. Zu diesen Bräuchen gehörten auch sogenannte Flurumgänge, die an den Gang der Jünger zum Ölberg erinnern sollten. Es gibt Grund zur Annahme, dass die heutigen Vatertagsausflüge auf diesen Brauch zurückzuführen sind, gesichert ist diese These jedoch nicht.
Andere behaupten, dass der Vatertag seinen Ursprung in den USA hat. Dort wurden junge Männer im 18. Jahrhundert an einem festgelegten Tag in die Gebräuche und Sitten der Erwachsenen eingeführt. Daneben gibt es noch einige weitere vermeintliche Entstehungsgeschichten, und es ist bis heute nicht ganz klar, welche die Richtige ist und wo der Vatertag seinen Ursprung hat. Fest steht jedoch, dass er genau wie der Muttertag eine wunderbare Gelegenheit ist, einfach mal Danke für all die Liebe und Fürsorge zu sagen.
Der heutige Vatertag und seine Traditionen
Am Vatertag treffen sich traditionell die Männer (und übrigens nicht nur die Väter!), um gemeinsam etwas zu unternehmen. Bekanntestes Ritual ist die Wanderung mit Bollerwagen. In dem Bollerwagen ist genug Platz für Bier, andere alkoholische Getränke und etwas Proviant, und angehalten wird nach Lust und Laune überall. Später kehrt die Gruppe oft noch in ein Gasthaus ein, wo der Tag feucht-fröhlich ausklingen kann. Die heutige Generation der Männer plant anstelle der Bollerwagentour auch gerne ein Alternativprogramm. Das kann eine Grillparty sein, ein Action-Event wie zum Beispiel Paintball oder Kart fahren, eine Fahrradtour oder auch der Besuch einer Sportveranstaltung.
Einen Aspekt haben aber in der Regel alle Aktivitäten gemeinsam: Frauen und Kinder sind an diesem besonderen Tag nicht erwünscht. Natürlich feiert nicht jeder Mann den Vatertag, und für viele Männer ist es einfach ein freier Tag, der mit der Familie verbracht wird. So oder so, über ein Geschenk zum Vatertag freut sich jeder Papa sehr!
Ein Hoch auf alle Väter!
Leider wird der Vatertag oft nicht so gewürdigt wie der Muttertag, dabei haben auch Väter einen eigenen Festtag verdient, an dem sich alles nur um sie dreht. Schließlich leisten auch sie Tag für Tag eine ganze Menge, damit es ihrer Familie gut geht! Eine schöne Aufmerksamkeit zum Vatertag, die quasi als Dankeschön dient, sollte es daher schon sein: Ob gemeinsamer Ausflug oder eine erlesene Spirituose wie beispielsweise von Dr. Jaglas, entscheiden Sie natürlich selbst.
Ginseng- und Macawurzel
Ginseng Wurzel und Maca Wurzel: Zwei echte Super Foods!
Der Begriff Super Foods ist schon seit einigen Jahren in aller Munde. Er beschreibt Lebensmittel und vor allem Naturprodukte, die sich durch einen besonders hohen Anteil an Mineralstoffen, Spurenelementen, Vitaminen oder sekundären Pflanzenstoffen auszeichnen. Manchmal stecken in ihnen auch "gute" Fette oder wertvolle Antioxidantien. Super Foods werden positive Effekte auf unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit zugeschrieben. Einige haben erst in der letzten Zeit auf sich aufmerksam gemacht, andere Super Foods sind schon seit Jahrhunderten als Heilpflanzen bekannt. Zwei besonders interessante Vertreter möchten wir heute vorstellen: die Ginseng Wurzel und die Maca Wurzel.
Spannende Fakten über die Ginseng Wurzel
Wer eine Ginseng Wurzel aus der Nähe betrachtet, stellt schnell fest, dass ihre Form an eine menschliche Gestalt erinnert. Das ist aber nicht der Grund, warum sie als Sinnbild für ein langes Leben und Gesundheit steht. Immerhin spielt sie in den traditionellen asiatischen Heillehren schon seit Jahrhunderten eine wichtige Rolle. Das eigentliche Geheimnis der Ginseng Wurzel ist vielmehr die einzigartige Zusammensetzung ihrer Inhaltsstoffe. So enthält sie beispielsweise Ginsenoside, Polysaccharide, Phenolcarbonsäuren und ätherische Öle. All diese Stoffe sind für die antioxidative und anti-entzündliche Wirkung der Ginseng Wurzel verantwortlich. Vor allem in der Volksmedizin wird sie unter anderem bei Müdigkeit, (Konzentrations-)Schwäche, chronisch-entzündlichen Erkrankungen sowie Atemwegserkrankungen empfohlen. Außerdem kann sie das Immunsystem stärken, den Stoffwechsel anregen und widerstandsfähiger gegen Stress machen. Oft wird auch behauptet, dass die Ginseng Wurzel die Potenz steigern kann. Dafür fehlen aber bislang wissenschaftliche Beweise. Reine, unbehandelte Ginseng Wurzeln sind übrigens sehr stark limitiert, was sie zu einer echten Rarität macht.
Und was kann die Maca Wurzel?
Die Maca-Pflanze wird schon seit 2000 Jahren kultiviert und als Heil- und Nahrungspflanze verwendet. Sie gedeiht in den Höhenlagen der peruanischen Anden. Hier, wo die klimatischen Bedingungen extrem sind, konnte sie im Laufe der Zeit sehr robuste und widerstandsfähige Wurzeln entwickeln. Die Maca Wurzel enthält beispielsweise Kalzium und Zink: Beide Mineralstoffe tragen zur Stärkung von Knochen und Zähnen bei. Die ebenfalls enthaltenen Senfölglycoside haben eine antibakterielle und entzündungshemmende Wirkung. Antioxidantien schützen dagegen vor den schädlichen freien Radikalen und können dadurch Zellschäden vorbeugen. Und dann ist da noch der hohe Kalium-Anteil, der unseren Blutdruck regulieren kann und einen großen Einfluss auf unsere Herzgesundheit hat. Die Wirkung der Maca Wurzel ist also ebenfalls sehr beeindruckend, zumal der hohe Proteingehalt sowohl beim Muskelaufbau als auch beim Abnehmen helfen kann. Nicht ohne Grund geben viele Sportler das Pulver der Maca Wurzel in ihre Shakes oder Smoothies! Und da die Maca Wurzel ähnlich wie die Ginseng Wurzel einen positiven Einfluss auf Potenz und Libido haben soll, wird sie auch manchmal "Anden-Ginseng" genannt.
Mit der Kraft der Ginseng Wurzel: Ginseng Elixier von Dr. Jaglas
Super Foods können nicht nur verzehrt, sondern auch getrunken werden. Die Ginseng Wurzel und die Maca Wurzel sind nämlich die beiden "Stars" der beliebten Ginseng- und Maca Ginseng Elixiere von Dr. Jaglas. Beide Elixiere haben ihre ganz eigene Geschichte. Ein Golf-Freund der Familie Jagla war beispielsweise so sehr von dem Artischocken Elixier begeistert, dass er vor einiger Zeit den Wunsch äußerte, man möge doch das Sortiment um eine weitere kräftige Wurzel ergänzen. Gesagt - getan: Nach einer sorgsamen, liebevollen und aufwendigen Entwicklungsphase entstand zunächst das Golfers Ginseng Elixier, das natürlich die Ginseng Wurzel enthält. Der Premium Kräuterbitter mit einem Alkoholgehalt von 35 Prozent wird ohne Zuckercouleur, Farb- und Konservierungsstoffe hergestellt und begeistert mit einem vollmundigen Bouquet sowie einem langen Abgang. Ein bittersüßer Genuss mit mehr als 30 Bitterkräutern, Blüten ... und natürlich der Ginseng Wurzel.
Das Dr. Jaglas Maca Ginseng-Elixier: Hier steckt die Maca Wurzel drin!
Einige Jahre später hatte die Wochenzeitung "DIE ZEIT" die Idee, das Ginseng Elixier mit der Maca Wurzel zu verfeinern. Wieder wurde bei Dr. Jaglas mit Herz, Hand und Verstand experimentiert, geforscht und getestet, denn es ist viel Feingefühl erforderlich, um einen perfekt ausbalancierten Kräuterbitter herzustellen. Doch das Ergebnis konnte sich sehen und schmecken lassen, und bis zur endgültigen Geburtsstunde des Maca Ginseng-Elixiers dauerte es dann nicht mehr lange. Wie der Name schon verrät, vereint er in sich die Ginseng Wurzel UND die Maca Wurzel. Mit ihrem lieblich-nussigen Charakter passen beide Wurzeln perfekt zu den mehr als 30 Klosterkräutern, die im Artischocken Elixier enthalten sind. Und natürlich kommt auch das Maca Ginseng Elixier völlig ohne Zuckercouleur, Farb- und Konservierungsstoffe aus!
Warum Sie die Elixiere mit Ginseng Wurzel und Maca Wurzel unbedingt kosten sollten
Zwei Kräuterbitter, beide unbeschreiblich köstlich und mit einem unverwechselbaren Charakter. Ideal als Digestif oder Aperitif, pur oder auf Eis. Die Super Foods Ginseng Wurzel und Maca Wurzel verleihen ihnen eine Aura des Besonderen und lassen Sie in völlig neue Geschmacksdimensionen eintauchen. Nehmen Sie sich vor oder nach einem guten Essen einen Moment Zeit, damit eines der beiden Elixiere Ihren Gaumen kitzeln kann und Ihre Zunge zum Jubeln bringt. Super Foods, die schon seit Jahrhunderten für ihre Eigenschaften geschätzt werden, sind auch heute noch die Krönung eines perfekten Genusses.
Bitterstoffe
Bitterstoffe: wohltuend und wertvoll
Bitterstoffe: Definition und Vorkommen
- Chemisch gesehen sind Bitterstoffe Verbindungen, die durch die Aktivierung von sogenannten G-Protein-gekoppelten Rezeptoren einen bitteren Geschmack aufweisen. Sie gehören zu den sekundären Pflanzenstoffen und kommen in vielen Lebensmitteln vor. Einige Beispiele:
- Chicorée, Endiviensalat, Rucola
- Rosenkohl
- Grapefruit und Pomelo
- Schwarzer und Grüner Tee
- Artischocken
- Walnüsse
- Mangold und Spinat
Genau das hat sich aus gesundheitlicher Sicht aber als Fehler entpuppt, denn Bitterstoffe schützen die Pflanzen nicht nur vor Fraß, sie haben auch gleich in mehrfacher Hinsicht einen großen Nutzen für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden.
Bitterstoffe und ihre Wirkung
Bitterkräuter im Kräuterbitter von Dr. Jaglas
Welcher Kräuterbitter ist Ihr Favorit?
Mocktails
Mocktails: Was ist das eigentlich?
Dass sich unsere Sprache immer wieder mal einem gewissen Wandel unterzieht, ist nicht neu. Bislang unbekannte Wortschöpfungen setzen sich durch und bleiben, andere altbekannte geraten in Vergessenheit. Ein Begriff, der noch relativ neu ist und den vor allem junge Menschen ganz selbstverständlich benutzen, ist Mocktail. Wir sollten uns dieses Wort unbedingt merken, denn es steht für mehr als nur einen vorübergehenden Trend.
Was ist der Unterschied zwischen Cocktail und Mocktail?
Mocktail reimt sich auf Cocktail. Und tatsächlich sind beide Begriffe eng miteinander verwandt: Ein Mocktail ist nämlich ein alkoholfreier Cocktail! Wie es eigentlich zu dieser ungewöhnlichen Wortkreation kam? Ganz einfach: Das englische Verb "to mock" bedeutet übersetzt "vortäuschen" oder "nachahmen". Ein Mocktail ahmt also einen klassischen, alkoholischen Cocktail nach, enthält selbst aber keinerlei Alkohol. Die hochprozentigen Spirituosen werden einfach weggelassen und durch hochwertige, geschmacksgebende Alternativen ersetzt. Ein Konzept, das in allen Altersgruppen richtig gut ankommt, denn eine gesunde und verantwortungsbewusste Lebensweise hat in der Gesellschaft mittlerweile einen sehr hohen Stellenwert.
Ausgelassenes Feiern funktioniert schließlich auch ohne Alkohol, zumal gute Laune und eine fröhliche Stimmung nicht von den sogenannten "Umdrehungen" abhängig sind. Außerdem schließt ein alkoholfreier Cocktail niemanden aus: werdende und stillende Mütter nicht, Autofahrer nicht und auch nicht jene Menschen, die aus persönlichen Gründen auf Alkohol verzichten. Einen Mocktail kann nämlich jeder ohne schlechtes Gewissen, ohne Reue und ohne Befürchtungen vor möglichen Konsequenzen genießen. Er schenkt Partys und geselligen Zusammenkünften eine vollkommen unbeschwerte Note. Vielleicht ist es gerade das, was immer mehr Menschen dazu veranlasst, keinen Cocktail, sondern einen Mocktail zu bestellen. Vielleicht ist es aber auch der pure, unverfälschte Geschmack von besten Aromen und mit Liebe entwickelten Rezepturen. Eines steht jedenfalls fest: Ein alkoholfreier Cocktail ist mehr als nur einen Versuch wert.
Was macht einen guten Mocktail aus?
Ob alkoholhaltiger oder alkoholfreier Cocktail, ein Drink ist immer nur so gut wie seine Zutaten und das exakte Mischverhältnis. Wer einen Mocktail herstellen will, braucht also ebenso viel Fingerspitzengefühl und Expertise wie zum Beispiel ein professioneller Barkeeper. Die Apothekerfamilie Jagla bringt beide Eigenschaften mit. Sie produziert in ihrer traditionsreichen Apotheke schon seit Jahrzehnten erlesene Rezepturen, die im Laufe der Zeit natürlich immer wieder weiterentwickelt und verfeinert wurden. Als Orientierung und Basis dienen dabei unter anderem die seit Generationen überlieferte Kräuterkunde, das Deutsche Arzneibuch sowie alte Lehrbücher. Diese bewährten Instrumente und ein ausgeprägtes Gespür für die Wünsche und Bedürfnisse der heutigen Gesellschaft sorgen dafür, dass ein alkoholfreier Cocktail von Dr. Jaglas nichts vermissen lässt. Er ist ebenso prickelnd, spritzig und temperamentvoll wie ein klassischer Cocktail mit Alkohol und bringt Spaß ins Glas. Nun heißt das natürlich nicht, dass Sie künftig komplett und für alle Zeiten auf alkoholische Drinks verzichten müssen. Sie können auf Ihrer nächsten Party beispielsweise eine Kombination aus Cocktails und Mocktails anbieten, so dass jeder Gast individuell entscheiden kann, zu welchem Getränk er greift. Oder Sie schaffen sich für Ihren eigenen und ganz persönlichen Genuss einen kleinen Vorrat aus beidem an und wählen dann immer spontan aus, worauf Sie Lust haben. Viele Menschen bleiben aber auch dauerhaft und mit Begeisterung beim Mocktail, denn einmal probiert, weckt er einfach die Lust auf "mehr"!
Die besten Mocktail Rezepte: So lecker ist alkoholfreier Cocktail
Ein Mocktail kann so unwiderstehlich fruchtig und belebend sein wie der berühmte italienische Limoncello oder auch so verführerisch und bitter-süß wie der legendäre Aperol. Suchen Sie sich einfach nach Lust und Laune Ihren Favoriten aus! Eines der beliebtesten Mocktail Rezepte ist zweifellos der San Limello, ein alkoholfreier Cocktail von Dr. Jaglas, der an den sonnigen Süden, an mediterrane Lebenslust und an einen nie endenden Sommer erinnert. Und das Beste: Er ist im Handumdrehen zubereitet und schmeckt einfach himmlisch! Füllen Sie in einem Weinglas einfach etwa 40 Milliliter San Limello mit 160 Milliliter alkoholfreiem Prosecco oder Tonic Water auf. Nach Belieben ein paar Eiswürfel und als Garnitur etwas frische Minze dazu: Schon fühlen Sie sich wie in einer urigen kleinen Bar direkt am Meer! Ein alkoholfreier Cocktail wie der San Limello passt übrigens besonders gut zum Burrata, der leckeren Feinschmecker-Variante von Mozzarella, kann aber auch prima zu Meeresfrüchten und Antipasti getrunken werden. Typisch italienisch eben!
Mocktail Rezepte wie der Herbe Hibiskus harmonieren dagegen besonders gut mit Nüssen, Schokolade und mildem Ziegenkäse. Auch hier ist die Zubereitung herrlich unkompliziert: Nehmen Sie wieder ein Weinglas, geben Sie circa 40 Milliliter Herber Hibiskus von Dr. Jaglas hinein und fügen Sie etwa 160 Milliliter Tonic Water hinzu. Alternativ eignet sich auch alkoholfreier Sekt sehr gut. Eine halbe Limette schenkt dem Drink eine angenehm erfrischende Note. Jetzt fehlen nur noch Eiswürfel und als Garnitur ein Sträußchen Rosmarin und/oder ein paar frische Beeren. Sie werden den faszinierenden Hibiskusgeschmack mit der feinen Orangennote definitiv lieben!
Mocktails sind für Festlichkeiten, ausgelassene (Sommer-)Partys, Grillabende und natürlich auch für romantische Stunden zu zweit wie geschaffen. Auch auf Firmen-Events sind sie überaus willkommen, denn die meisten Unternehmen sehen alkoholische Getränke auf betrieblichen Veranstaltungen kritisch. Ein alkoholfreier Cocktail ist dann die perfekte Lösung!