Glühweinkräuter-Elixier in weihnachtlicher Umgebung

3-Sterne-Restaurant Rutz Berlin - „Rutz Rebell“ Likör

Für das Berliner 3-Sterne-Restaurant Rutz Rebell durften wir exklusiv einen Weihnachtslikör entwickeln. Die erste Charge unseres Glühweinkräuter-Elixiers wurde exklusiv in der Weinbar Rutz - in durchnummerierten Flaschen - als Glühweinkräuter-Elixier RUTZ REBELL ausgeschenkt und erst ein Jahr später regulär in den Markt eingeführt.

Glühweinkräuter-Elixier als Tonic

Das Rutz Rebell 3-Sterne-Restaurant – innovativ & naturverbunden

Was 2001 als bescheidene Weinbar begann, hat sich längst zu einem der herausragendsten Spitzenrestaurants der Hauptstadt entwickelt. Die Menüs von Küchenchef Marco Müller, seit 2020 mit drei Michelin-Sternen prämiert, zeugen von unvergleichlicher Kreativität und meisterhafter kulinarischer Komposition. Begleitet von exklusiven Weinen der hauseigenen Rutz Rebell Kollektion entfaltet sich die innovative, naturverbundene Küche in einem stilvollen Ambiente, geprägt von warmen Naturmaterialien wie Walnussholz und Naturstein.

Glühweinkräuter-Elixier mit Portionierer

Die Weinbar des Rutz Rebell

Im Erdgeschoss des renommierten Sternerestaurants erwartet Gäste die Rutz-Rebell-Weinbar mit einer außergewöhnlichen Auswahl von über 1.000 Weinen, darunter die exklusiven Rutz-Rebell-Weine, die in enger Zusammenarbeit mit Spitzenwinzern entstehen. In gemütlicher, bodenständiger Atmosphäre werden klassisch deutsche Gerichte nach der unverwechselbaren Rutz-Rebell-Façon modern interpretiert. Wir sind besonders stolz darauf, dass die erste Charge unseres Glühweinkräuter-Elixiers hier exklusiv ausgeschenkt wurde.

[product product_handle="gluhweinkrauter-elixier"] 

Weitere Sondereditionen von Dr. Jaglas

Herber Hibiskus und Martiniglas in der edlen Geschenkbox

Sonderedition: Robbe & Berking Geschenkset

Zum Launch der neuen Barkollektion der Flensburger Silbermanufaktur Robbe & Berking haben wir ein gemeinsames Geschenkset mit Martiniglas und Herber Hibiskus entwickelt, das wir Ihnen in unserem Shop präsentieren.

Herber Hibiskus Geschenkset

 

Die Robbe & Berking Silbermanufaktur: Handwerkskunst mit Tradition

Seit der Gründung im Jahr 1874 durch den Silberschmied Nicolaus Christoph Robbe in Flensburg ist Silbermanufaktur Robbe & Berking ein reines Familienunternehmen, mittlerweile geführt in 5. Generation. Weiterhin traditionell von Meisterhand gefertigt, genießen die Silberstücke der Manufaktur weltweit den Ruf unerreichter Silberkunst. Kein Wunder also, dass die Silbermanufaktur nach wie vor international die besten Häuser beliefert. 

Herber Hibiskus Geschenkset mit Robbe und Berking

 

Die Martinigläser aus der Barlinie Belvedere: Für den frischen Genuss entworfen

Die Martinigläser unserer Geschenkbox sind Teil der modernen Barlinie Belvedere von Robbe & Berking. Die edle Form vereint traditionelle Trinkkultur mit moderner Klarheit und schafft so ein zeitloses Design, das jeden Drink in einen einzigartigen Genussmoment verwandelt. In diesen versilberten Cocktailschalen bleibt jedes Getränk lange angenehm kühl und frisch - die perfekten Gefäße für einen alkohofreien Aperitif mit unserem Herben Hibiskus, z.B. als Hibiskus Spritz mit alkoholfreiem Sekt und Tonic Water. 

[product product_handle="herber-hibiskus-san-aperitivo"]

Weitere Sondereditionen von Dr. Jaglas

     

    Christina Jagla mit dem Herben Hibiskus vor einem Modell des Am Tacheles

    Sonderedition: Am Tacheles für Herzog & de Meuron

    Bei der Entwicklung von „Herber Hibiskus - San Aperitivo“ haben wir uns von AM TACHELES, einem der aufregendsten Architekturprojekte Berlins, inspirieren lassen. Besonders das fein komponierten Wohngebäude VERT hat uns in seinen Bann gezogen. Die intensive Auseinandersetzung mit Geschichte, Tradition und Details charakterisiert gleichermaßen unseren alkoholfreien Aperitif wie auch die Schöpfung der Star-Architekten Herzog & de Meuron im neuen Stadtquartier. Mitten in Berlin entsteht ein herrlich entspannter Rückzugsort, ein neues Zuhause für Genuss und Lebensart.

     

    Herber Hibiskus Verpackung

    Herzog & de Meuron: Star-Architekten für das Berliner Bauprojekt Am Tacheles

    Die Schweizer Architekten sind wahre Meister ihres Fachs. Durch ihre innovative Herangehensweise und ikonische Projekte wie der Elbphilharmonie in Hamburg, Tate Modern in London oder das Olympia Stadion in Peking genießen Herzog & de Meuron international einen erstklassigen Ruf und wurden seit der Gründung ihres Büros 1978 mit zahlreichen internationalen Architekturpreisen ausgezeichnet. Die Bauwerke von Herzog & de Meuron ehren die städtischen Landschaften und das kulturelle Erbe der Orte, die sie prägen.

    Mit dem Bauprojekt Am Tacheles sorgen Herzog & de Meuron für eine Bereicherung unserer Hauptstadt mit Kunst, Kultur und architektonischer Einzigartigkeit.

     

    Herber Hibiskus Etikett

    So einzigartig wie seine Inspiration - unser Herber Hibiskus

    Die erste Charge unseres alkoholfreien Herben Hibiskus haben wir exklusiv für die Star-Architekten Herzog & de Meuron und deren Berliner Bauprojekt „Am Tacheles“ - dem ehemaligen Kunstquartier Tacheles - mit individuellem Etikett und Verpackung entwickelt. Diese Edition wird bis heute auf Veranstaltungen und beim Wohnungskauf ausgeschenkt und verschenkt.

    [product product_handle="herber-hibiskus-san-aperitivo"]

    Weitere Sondereditionen von Dr. Jaglas

      Maca-Ginseng Elixier

      Die ZEIT Sonderedition: Maca Ginseng-Elixier

      Nachdem unser Golfers Ginseng-Elixier im Online-Shop von DIE ZEIT von den Lesern so gut angenommen wurde, durften wir dieses als exklusive Sonderedition für DIE ZEIT weiterentwickeln. Fast ein Jahr dauerte es, bis die finale Rezeptur stand. Das Golfers Ginseng-Elixier wurde um die peruanische Maca Wurzel ergänzt und die übrigen Klosterkräuter in ihren Verhältnissen angepasst. Dieser Premium Kräuterbitter wurde ein Jahr exklusiv im Online-Shop der ZEIT angeboten und beworben und ist nun auch im ausgewählten Einzelhandel sowie in unserem eigenen Online-Shop in 500ml und 50ml erhältlich. Degustation pur, auf Eis oder mit Tonic oder Ginger Ale.

      Auszug aus DIE ZEIT zum Maca-Ginseng Elixier


      [product product_handle="maca-ginseng-elixier"]

      Recipere & Food Pairings Maca Ginseng-Elixier

      • pur (als Digestif)
      • mit ein paar Eiswürfeln (als Aperitif)
      • als Basis von Drinks z.B. mit Tonic
      • zu Allgäuer Landkäse, Nussschokolade, Espresso

      TIPP: Wichtig ist das langsame „Roulieren“ - wie bei einer Weinverkostung - im vorderen Mundbereich.

      Maca-Ginseg Elixier mit Glas und Geschenkbox

      Weitere Sondereditionen von Dr. Jaglas

        Farbstoffe in Reagenzgläsern

        Azofarbstoffe: Warum sie als bedenklich gelten

         

        Azofarbstoffe in Lebensmitteln: Ein Gesundheitsrisiko?

        Natürliche Produkte sind für den Menschen am besten. Doch sind viele Lebensmittel mittlerweile stark verarbeitet. Ein häufiges Problem ist das Hinzufügen von chemischen Zusatzstoffen, die für den Menschen als gesundheitlich bedenklich gelten. Ein typischer Zusatzstoff, der in der Ernährung und anderen Bereichen des Lebens möglichst umgangen werden sollte, ist die Gruppe der Azofarbstoffe. Doch was ist das eigentlich? Sind Azofarbstoffe gefährlich oder wird im allgemeinen Diskurs übertrieben? Auch wir haben uns bei der Entwicklung unserer Spirituosen mit diesem Thema auseinandergesetzt.

        Was ist ein Azofarbstoff?

        Bei einem Azofarbstoff handelt es sich um Zusatzstoffe in Lebensmitteln und anderen Produkten, die synthetische Farbstoffe sind. Ihre wichtigste Eigenschaft ist ihre einmalige Farb- und Lichtechtheit. Produkte, die damit gefärbt sind, zeichnen sich durch eine intensive Färbung aus. Mit Azofarbstoffen lassen sich verschiedene Farben herstellen, auch Mischungen sind möglich. In der Lebensmittelindustrie sind künstliche Lebensmittelfarben unverzichtbar, wenn es um bunte Farben von Süßigkeiten und anderen Produkten wie gefärbten Getränken geht. In der Azofarbstoff-Gruppe gibt es mehr als 2.000 Farbstoff-Arten.

        Häufige Einsatzgebiete von Azofarbstoffen

        In zahlreichen Produkten spielen diese Farbstoffe eine bedeutende Rolle. Am wichtigsten sind sie in der Textilbranche: Viele Kleidungsstücke und andere Textilien werden damit eingefärbt, etwa Taschen und Schuhe aus Leder. Auch Deko-Artikel enthalten diese Chemikalien häufig, zum Beispiel Accessoires aus Papier und Stroh. In der Beschichtungs- und Fett-Industrie werden sie ebenfalls eingesetzt, genauso wie in der Medizin, wo sie zum Einfärben von Krebszellen ihre Nützlichkeit beweisen. In der Lebensmittelbranche kommen sie auch zum Einsatz. Allerdings ist die Anzahl der für Lebensmittel zugelassenen Azofarbstoffe stark begrenzt.

        Chemische Eigenschaften dieser Farbstoffe im Überblick

        In der Chemie lassen sich Azofarbstoffe an ihren Azobrücken (-N=N-) erkennen. Jeder Azofarbstoff besitzt eine oder mehrere solcher Brücken. Je nachdem, wie viele Azobrücken einer dieser Farbstoffe enthält, spricht man auch von Mono-, Bi- oder Triazofarbstoffe (es gibt auch Farbstoffe mit mehr als drei Azobrücken).

        Der erste je vom Menschen synthetisch hergestellte Azofarbstoff wurde von Chemikern bereits im Jahr 1861 hergestellt. Es handelt sich um das Anilingelb, das bis heute noch zugelassen ist und unter der etwas moderneren Bezeichnung Colour Index Solvent Yellow 1 Verwendung findet.

        Sind Azofarbstoffe gefährlich oder giftig?

        Azofarbstoffe können bei der Aufspaltung im menschlichen Verdauungstrakt sogenannte Amine freisetzen. Amine kommen auch natürlich in unserer Umwelt vor. Sie sind sogar Teil des menschlichen Stoffwechsels, in dem sie unter anderem als Aminosäuren auftreten. Bekannte Amine im menschlichen Organismus sind außerdem Serotonin, Histamin und Dopamin. Ohne diese Stoffe könnten wir nicht überleben, da sie im Körper zahlreiche wichtige Aufgaben übernehmen. Amine stecken auch auf natürliche Art in wertvollen Lebensmitteln wie Fisch, Pflanzen und Algen. Allerdings werden diese Stoffe auch industriell hergestellt und genutzt.

        Das aromatische Amin Anilin ist eine künstlich hergestellte Substanz, die für die Herstellung von Azofarbstoffen unverzichtbar ist. Es kann während der Verdauung im Körper des Menschen wieder freigesetzt werden, wenn diese synthetischen Farbstoffe aufgenommen wurden und dort möglicherweise Schaden anrichten. Anilin steht allerdings bisher nur im Verdacht, krebserregend zu sein. Anders als bei anderen Aminen ist die krebserzeugende Wirkung daher also keineswegs nachgewiesen. Azofarbstoffe können auch in andere Amine aufgespalten werden.

        Verdacht auf krebserregende Wirkung der Lebensmittelfarbstoffe

        Dies ist auch ein wichtiger Faktor, wenn es um ein Verbot eines Zusatzstoffes in Lebensmitteln geht: Alle nachweislich giftigen oder gesundheitsschädlichen Azofarbstoffe in Lebensmitteln sind in Deutschland verboten und dürfen nicht verwendet werden. Das gilt nicht nur für Nahrungsmittel, sondern auch für Textilien, Kosmetika und Schmuck.

        Dennoch sollte es jeden Verbraucher und jede Verbraucherin interessieren, dass es einen Verdacht auf eine krebserregende Wirkung im Amin Anilin gibt, welches durch Azofarbstoffe in Lebensmitteln freigesetzt werden kann. Wer gut auf seine Gesundheit achtet, wird daher versuchen, diesen Zusatzstoff in der Ernährung zu vermeiden.

        Pseudoallergien und ADHS durch synthetische Farbstoffe?

        Azofarbstoffe können sogenannten Pseudoallergien auslösen. Allerdings ist das nur der Fall, wenn die Person dafür eine Veranlagung besitzt. Ihre Symptome erwecken den Eindruck, dass es sich um eine Allergie handelt, doch es ist tatsächlich eine Unverträglichkeitsreaktion. Zu den Symptomen zählen Hautausschläge, Asthma und Ödeme der Haut. Eine Studie aus Großbritannien wies darauf hin, dass Azofarbstoffe auch an der Entstehung von ADHS beteiligt sein können. Das Risiko ist aber sehr gering.

        Azofarbstoffe: Liste der wichtigsten Typen

        Da es über 2.000 Azofarbstoffe gibt, ist es unmöglich, sie alle hier aufzulisten. In der Lebensmittelindustrie sind die in der folgenden Azofarbstoffe-Liste genannten Vertreter aus der Gruppe der Lebensmittelzusatzstoffe jedoch die wichtigsten:

        • Azorubin (E 122)
        • Braun HT (E 155)
        • Brillantschwarz (E 151)
        • Chinolingelb (E 104)
        • Cochenillerot (E 124)
        • Sunsetgelb (E 110)
        • Tartrazin (E 102)

        Fazit: Azofarbstoffe besser meiden

        Ohne Lebensmittelfarbstoffe würden sich viele Produkte wie Süßigkeiten kaum verkaufen. Gerade die Azofarbstoffe sind für die Industrie interessant, da sie für sehr gute Farbergebnisse sorgen. Allerdings werden diese synthetischen Farbstoffe mit einer Gefahr für die menschliche Gesundheit in Verbindung gebracht. Das liegt vor allem daran, dass sie während der Verdauung Amine freisetzen, die im Verdacht stehen, Krebs zu erregen. Sie können aber auch Pseudoallergien auslösen und werden mit der Entstehung von ADHS in Verbindung gebracht.

        Aus diesen Gründen ist es sinnvoll, diese Stoffe schon heute aus der Ernährung zu streichen und kein unnötiges Risiko einzugehen. Zum Glück lassen sich Azofarbstoffe leicht in der Zutatenliste erkennen, da sie dort mit E-Nummern gelistet sind. 

        Häufig gestellte Fragen zu Azofarbstoffen

        Hier beantworten wir einige häufig gestellte Fragen zu Azofarbstoffen. Sollten Sie weitere Fragen haben, melden Sie sich gerne direkt über unser Kontaktformular.

        Wieso werden Azofarbstoffe verdächtigt, krebserregend zu sein?

        Tatsächlich wird vielen Azofarbstoffen nachgesagt, gefährlich für die Gesundheit des Menschen zu sein. Chemiker wissen auch schon längst, dass diese synthetischen Farbstoffe Amine freisetzen können. Dabei handelt es sich um eine Gruppe von organischen Verbindungen, die tatsächlich krebserzeugend sind. Amine gelten daher als potenziell gesundheitsschädlich. Das Amin Anilin, das nach dem Verzehr von Azofarbstoffen freigesetzt wird, steht allerdings nur im Verdacht, Krebs zu erregen.

        Können Azofarbstoffe ADHS auslösen?

        Auf manchen Produkten, die Azofarbstoffe enthalten, ist folgende Warnung aufgedruckt: "Kann Aktivität und Aufmerksamkeit von Kindern beeinträchtigen". Tatsächlich belegte eine Studie, dass Azofarbstoffe bei der Bildung von ADHS eine Rolle spielen könnten. Laut Bundesinstitut für Risikobewertung ist das Risiko aber gering und nicht eindeutig.

        Sind alle Lebensmittelfarbstoffe gefährlich?

        Nein, denn es gibt auch natürliche Lebensmittelfarbstoffe wie zum Beispiel der Saft von Rote Bete, der auch als gesund bezeichnet werden kann. Selbst unter den synthetisch hergestellten Farbstoffen sind nicht alle gefährlich.

        Sind Azofarbstoffe in Getränken verboten?

        Die meisten Azofarbstoffe sind aufgrund ihrer gesundheitsschädlichen Wirkung in Lebensmitteln wie Getränken verboten. Das trifft jedoch nicht auf alle dieser Stoffe zu.

        Müssen Lebensmittel mit Azofarbstoffen einen Warnhinweis tragen?

        Seit 2010 müssen alle Produkte, die diese Farbstoffe enthalten, den Warnhinweis "Kann Aktivität und Aufmerksamkeit bei Kindern beeinträchtigen" enthalten. Darüber hinaus kann man sie in der Liste der Zutaten an ihren E-Nummern ausfindig machen.

        DIE ZEIT Sondereditionen Apfel-Malven Elixier

        DIE ZEIT Sonderedition: Apfel Malven-Elixier

        Zum 77. Jubiläum durften wir erneut eine eigene Sonderedition für DIE ZEIT entwickeln, welche ein halbes Jahr exklusiv im Online-Shop DIE ZEIT als Apfel Malven-Elixier angeboten wurde und nun auch im ausgewählten Einzelhandel sowie direkt bei uns im Online-Shop in 500ml und 50ml erhältlich ist. Die gesamte Entwicklung in der eigenen Apotheke zog sich über 12 Monate.

        Entstehung Apfel Malven Elixier 

        Genuss-Empfehlungen zur DIE ZEIT Sonderedition Apfel-Malve

        Das Apfel Malven-Elixier ist ein hochprozentiger Fruchtlikör, der sowohl als Aperitif im Sekt getrunken werden kann, mit Eiswürfeln im Tumbler oder pur - bei Raumtemperatur als Dessertlikör. Natürlich eignet er sich auch wunderbar über einem Sorbet oder Dessert.

        [product product_handle="apfel-malven-elixier"]

        Recipere & Food Pairings Apfel Malven-Elixier

        • Pur (mit Eiswürfeln) / Garnitur: Apfelscheiben
        • als „Spritz“: 2cl Elixier mit Prosecco auffüllen, Spritzer Soda
        • als Long Drink: 4cl Elixier mit Tonic Water auffüllen
        • über einem Sorbet oder Eis
        • zu weißer Schokolade & Nüssen
        Auszug aus DIE ZEIT zum Apfel Malven Elixier von Dr. Jaglas

        Weitere exklusive Sondereditionen

         

        Gastgeschenke zur Hochzeit: Diese Ideen kommen garantiert gut an

        Gastgeschenke zur Hochzeit: Diese Ideen kommen garantiert gut an

        Auch heute noch ist eine Hochzeit mit schönen Traditionen und Bräuchen verbunden. Ob Brautentführung oder Schleiertanz, nur wenige Paare wollen darauf verzichten. Ein besonders beliebter Brauch ist das Gastgeschenk. Es erfüllt gleich mehrere Aufgaben. Zum einen soll es dem Gast als kleine Aufmerksamkeit eine Freude machen, zum anderen dient es aber auch als Erinnerung an das Fest. Außerdem lassen sich Gastgeschenke auf einer Hochzeit auch sehr gut als persönliche Tischkarten verwenden, denn sie können mit wenig Aufwand stilvoll individualisiert werden.

        Fast immer entscheiden sich Brautpaare für trink- oder essbare Präsente, denn die kommen bei den Hochzeitsgästen am besten an. Außerdem besteht mit ihnen nicht die Gefahr, dass sie nach dem großen Tag achtlos in irgendeiner Schublade landen, denn sie können ganz einfach getrunken beziehungsweise gegessen werden. Ein besonders originelles und ausgefallenes Gastgeschenk stellen wir Ihnen heute vor: Die beliebten Mini-Spirituosen von Dr. Jaglas eignen sich nämlich hervorragend als Giveaway für die Hochzeit!

        Darum sind unsere Minis die perfekten Gastgeschenke zur Hochzeit

        Wer für eine Hochzeit Gastgeschenke sucht, möchte nicht "irgendetwas" verschenken, sondern Präsente, die so einzigartig und unvergesslich sind, wie der große Tag. Die Spirituosen von Dr. Jaglas im Mini-Format erfüllen diese Anforderungen perfekt. Sie werden liebevoll nach einer uralten Klosterapotheken-Rezeptur hergestellt und enthalten viele wertvolle Kräuter, Wurzeln und Blüten. Ob unser verführerisches Glühweinkräuter-Elixier für die Hochzeit im Winter, das Golfers Ginseng-Elixier als Premium Kräuterbitter (ideal auch nach dem üppigen Hochzeitsessen!) oder unser hochwertiger Dry GIN-seng Gin, der aus siebenfach destilliertem Weizenalkohol besteht und als destillierte Form vom Golfers Ginseng-Elixier ebenfalls eine hohe Kräuternote besitzt, Dr. Jaglas bietet alle alkoholhaltigen Spirituosen als Miniatur-Flaschen im praktischen Bundle an. Die Minis reichen für jeweils zwei Drinks und können pur - mit und ohne Eiswürfel - oder mit Tonic genossen werden. Das Glühweinkräuter-Elixier und das Apfel-Malven-Elixier schmecken auch ganz hervorragend mit Sekt: So können die Hochzeitsgäste auch zuhause noch einmal auf das Brautpaar anstoßen!

        Sie wünschen sich für Ihre Hochzeit Gastgeschenke in edler Optik?

        Auch dann sind die Dr. Jaglas Mini-Spirituosen die idealen Give-aways, denn die kleinen braunen Apothekerfläschchen präsentieren sich im nostalgischen Design und machen optisch jede Menge her. Sie haben nichts mit herkömmlichen Mini-Flaschen aus dem Supermarkt gemeinsam, sondern wirken elegant und festlich. Wie uns viele unserer Kunden bereits berichteten, werden sie später - wenn die hochprozentigen Gastgeschenke zur Hochzeit längst leergetrunken sind - gerne als Andenken oder Deko aufbewahrt und beispielsweise in eine Vitrine gestellt. Außerdem lassen sich die Mini-Flaschen ganz wunderbar und quasi im Handumdrehen personalisieren. Das schaffen auch Ungeübte problemlos!

        Gastgeschenke von Dr.Jaglas

        Dr. Jaglas Gastgeschenke zur Hochzeit: Kreative Gestaltungsmöglichkeiten und Ideen

        Bei der Planung des Festes spielt die Hochzeitsdeko natürlich eine große Rolle. Sie soll hübsch und dem Anlass entsprechend sein, auf keinen Fall kitschig wirken und nach Möglichkeit einfach herzustellen sein. Das Gleiche gilt auch für die Platzkarten, für die häufig klassische Namensschilder verwendet werden. Dabei geht es doch viel kreativer und origineller! Als ausgefallenes Gastgeschenk können Sie die Dr. Jaglas Miniatur-Spirituosen nämlich zur geschmackvollen und schicken Tischkarte umfunktionieren. Wie das geht?

        Verschönern Sie die kleinen Fläschchen einfach mit selbstgemachten Namensschildern! Sie könnten beispielsweise Fotokarton oder Kraftpapier nehmen, runde oder eckige Anhänger ausschneiden und diese dann mit Namen oder einem kurzen Spruch beschriften. Wer mag, verziert die Kärtchen im Anschluss noch mit Stiften oder Aufklebern. Gold- oder silberfarbene Stifte sehen besonders hübsch und festlich aus, Sie können aber auch einen guten Füllfederhalter oder schöne Glitzerstifte benutzen. Falls Sie "zwei linke Hände" haben oder die Zeit schlichtweg nicht reicht, um die Gastgeschenke zur Hochzeit zu gestalten, finden Sie in Bastelgeschäften und diversen Onlineshops auch fertige Anhänger, auf die Sie einfach nur noch die Namen schreiben müssen. Passende Bänder, mit denen Sie die Platzkärtchen an den Mini-Flaschen befestigen, sind meistens schon dabei. Ansonsten bieten sich dünne Kordeln, Geschenkbänder oder - für den ganz natürlichen Look - feine Jutebänder an.

        Damit vor der Hochzeit die Gastgeschenke keinen Stress machen ...

        Vor der Hochzeit sind Aufregung und Lampenfieber riesig. Haben wir an alles gedacht? Werden Trauung und Hochzeitsfest reibungslos und ohne Pannen ablaufen? Nutzen Sie darum jede Möglichkeit, Zeit zu sparen und den Überblick zu behalten, denn Sie möchten sich ja nicht als gestresste Nervenbündel das Jawort geben. Die Dr. Jaglas Mini-Spirituosen sind auch in dieser Hinsicht eine wertvolle Unterstützung.

        Dank der dekorierten und beschrifteten Dr. Jaglas Mini-Fläschchen findet jeder Hochzeitsgast auf Anhieb seinen Platz an der Hochzeitstafel. Gleichzeitig dienen die liebevoll gestalteten Dr. Jaglas Mini-Spirituosen als zauberhafte Hochzeitsdeko, welche die festliche Tafel elegant in Szene setzt. Und später, wenn die Hochzeitsfeier vorbei ist, darf natürlich jeder Gast sein ganz persönliches Giveaway zur Hochzeit mit nach Haus nehmen. Kleine Flaschen, minimaler Aufwand, aber ein dreifacher Nutzen, nämlich als Deko, Tischkarte und Gastgeschenk zur Hochzeit: Damit ersparen Sie sich bei den Vorbereitungen jede Menge Stress und schonen Ihre Nerven! Konzentrieren Sie sich bei den Planungen für den schönsten Tag in Ihrem Leben also ruhig auf das Wesentliche und überraschen Sie Ihre Gäste mit einer stilvollen, hochwertigen und köstlichen Aufmerksamkeit!

         

        Dekoidee: Dr. Jaglas Flasche als Blumenvase

        Mehr als nur ein ausgefallenes Gastgeschenk: Unsere Minis als Welcome Drink

        Natürlich können Sie unsere beliebten Mini-Spirituosen auch für viele andere Veranstaltungen verwenden. Für die Taufe, die Kommunion und die Konfirmation beispielsweise. Oder für runde Geburtstage und Jubiläen. Auch auf Firmenevents sorgen die spritzigen Minis für große Freude und unvergessliche Genussmomente. Unser Tipp für Ihre Veranstaltung: Bieten Sie Ihren Gästen doch mal einen außergewöhnlichen Welcome Drink an! Sie brauchen nur passende Gläser, eine ausreichende Menge Eiswürfel, die Dr. Jaglas Mini-Spirituosen, wobei die Auswahl der Sorten nach Lust und Laune erfolgen darf, Schaschlikspieße sowie bei Bedarf weitere Zutaten wie zum Beispiel Tonic Water, Sekt und/oder Zitronenscheiben.
        Wie wäre es zum Beispiel mit einem spritzigen Gin-Cocktail? Bereiten Sie ihn nach Rezept oder nach individuellem Geschmack mit unseren Minis zu, geben Sie in jedes Glas einen Schaschlikspieß und stülpen Sie jeweils das leere Fläschchen kopfüber auf die Spitze des Spießes. Das sieht super aus und wird Ihre Gäste beeindrucken! So können Sie Ihren Welcome Drink auf besonders originelle und stilvolle Weise präsentieren, ohne das der Aufwand groß ist und Sie viel Zeit in die Vorbereitung investieren müssen.

        Ein schöner Brauch: Das Gastgeschenk zur Hochzeit

        Falls Sie vielleicht schon darüber nachgedacht haben, auf Gastgeschenke zur Hochzeit lieber zu verzichten, weil Sie keine Zeit für aufwendige Do-it-yourself-Projekte haben: Mit den Dr. Jaglas Mini-Spirituosen ist die kleine Aufmerksamkeit für Ihre Gäste im Nu vorbereitet. Gleichzeitig werden Sie an Ihrem großen Tag in glücklich-überraschte und begeisterte Gesichter blicken, denn mit einem derart originellen und hochwertigen Giveaway zur Hochzeit haben Ihre Gäste sicherlich nicht gerechnet. Geben Sie uns gerne ein kurzes Feedback, wie Ihr ausgefallenes Gastgeschenk angekommen ist: Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung und wünschen Ihnen von Herzen alles Gute für Ihren Start in die Ehe!

        Auch perfekt für euren Hochzeitsempfang oder ein entspanntes Get together

        Neben der Möglichkeit der Gastgeschenke kann das Brautpaar auch Drinks zum Empfang von uns anbieten. Dazu eignen sich ebenfalls die kleinen Gin Flaschen für einen Gin Tonic im Glas. 

        Dr. Jaglas Gin als Hochzeitsgeschenk
        Besonderheiten unseres Ginseng Gins & Gin Launch

        Besonderheiten unseres Ginseng Gins & Gin Launch

        2018 fand auf der Dachterrasse des Hotels Amano Zoe in Berlin unser großer Gin Launch statt, und alle sind gekommen: bekannte Influenzer, Einkäufer, aber auch Film- und Fernsehstars wie Tim Oliver Schultz (unter anderem bekannt aus "Club der roten Bänder", "Alarm für Cobra 11" und "Manta Manta - Zwoter Teil") sowie Luise Befort ("Club der roten Bänder", "Tatort").

         

        Wir blicken noch immer mit großer Freude und auch einer guten Portion Stolz auf dieses Event zurück, denn damit begann die Erfolgsgeschichte unserer beliebten Gin-Sorten. Mittlerweile haben die köstlichen Spirituosen unzählige Fans und Anhänger, denn es hat sich herumgesprochen, dass sie etwas ganz Besonderes sind. Aber warum heben sich unsere Gins eigentlich von den meisten herkömmlichen Produkten, die man heutzutage in Supermärkten oder Onlineshops findet, ab? Genau das möchten wir Ihnen in diesem Beitrag erklären!

         

        Dr. Jaglas Gin Sorten

        Unsere Gin-Sorten: Die Herstellung macht den Unterschied

        Was macht unseren Gin absolut einzigartig?

        • zuckerfrei
        • vierfach destiliert 
        • fünffach gefiltert
        • 100% reiner Weizenalkohol
        • hohe Kräuternote (über 30 Klosterkräuter)
        • unsere Kräuter sind zertifiziert für ihre hohe Reinheit und haben ein Gehalt an Ätherischen Ölen nach Deutscher Arzneibuch Qualität
        • design prämierter Geschenkkarton
        • Navy Gin (50%vol)

        Die meisten Sorten Gin bestehen fast immer aus Neutralalkohol oder Alkohol landwirtschaftlichen Ursprungs. Wir haben uns von Anfang dafür entschieden, einen anderen Weg zu gehen, und verwenden für unsere klassischen Gins hundertprozentigen Weizenalkohol. Dafür gibt es gute Gründe. Weizenalkohol besitzt eine dezent süße Note, und das wiederum sorgt dafür, dass das Endprodukt milder und trotzdem vollmundiger schmeckt. Darüber hinaus ist Weizenalkohol im Vergleich zu vielen anderen Sorten reiner und auch nachhaltiger. Das Getreide wächst nämlich bekanntlich sehr schnell, und das auch noch in den unterschiedlichsten Klimazonen und Böden. Der Bedarf an Wasser und Dünger ist zudem nicht sehr hoch. Oder anders ausgedrückt: Die Auswirkungen auf die Umwelt halten sich bei der Herstellung von Weizenalkohol in Grenzen. Gewonnen wird er durch Fermentation und Destillation von Weizenkörnern. Da der Gin bei uns 7-fach destilliert und 5-fach gefiltert wird, lässt er sich auch ganz wunderbar pur genießen. Tonic und andere Zutaten können also für die Zubereitung von kreativen Getränken ein tolles Extra sein, sie dürfen aber auch gerne weggelassen werden. Unsere Variante der Gin Verkostung (mit der kleinen Flasche im Glas) wird mittlerweile von bekannten Firmen übernommen und eignet sich ideal für die Gin Cocktail Garnierung oder Deko. 

        Dr. Jaglas Gin Flasche als Cocktail Garnierung

        Erlesene Kräuter sorgen für erstklassige Aromen

        Dass sich unsere Gins geschmacklich so von der breiten Masse abheben, liegt nicht zuletzt an den hochwertigen Kräutern, die wir sorgfältig für Sie ausgewählt haben. Mehr als 30 erlesene Klosterkräuter kommen zum Einsatz. Und das sind nicht einfach "irgendwelche" gesammelten Kräuter, sondern sie wurden zuvor nach den strengen Prüfmethoden entweder des Deutschen Arzneibuches oder des Europäischen Arzneibuches überprüft. Auf diese Weise konnten wir ihre Reinheit und ihren Gehalt einwandfrei bestimmen. Reiner und gehaltvoller können Kräuter somit nicht sein, und wir sind davon überzeugt, dass auch Sie diesen Unterschied schmecken werden. Interessant für Sie zu wissen ist auch die Tatsache, dass unser Gin die destillierte Form des Golfers Ginseng-Elixiers ist. Das bedeutet, zuerst stellen wir das Golfers Ginseng-Elixier her, und daraus destillieren wir dann unseren feinen Dry Gin.

        Ja, das Verfahren ist aufwendig, aber in Kombination mit den Kräutern und Aromen erzielen wir auf diese Weise ein Ergebnis, das selbst erfahrene und kritische Gin-Kenner begeistert. Probieren Sie doch gerne selbst!

        Als stilvolles Geschenk oder zum Selbstbehalten: Navy-Gin in eleganter Verpackung

        In Deutschland gehört der sogenannte Navy-Gin zu den Gins mit dem höchsten Alkoholgehalt. Sein Name lässt sich auf seinen Ursprung zurückführen: In früheren Zeiten wurde Gin nämlich hauptsächlich für die Seefahrer hergestellt, und je höher der Alkoholgehalt war, desto mehr krankmachende Keime und Bakterien hat er abgetötet. Unser Gin kann auf stolze 50 Volumenprozent verweisen. Und auch wenn Sie nicht zur See fahren, werden Sie die einzigartige und natürlich zuckerfreie Rezeptur mit der hohen Kräuternote lieben.

        Die schöne braune Apothekerflasche in nostalgischer Optik und die liebevoll gestaltete Verpackung, die für ihr Design sogar prämiert wurde, machen aus diesem ganz besonderen Gin ein außergewöhnliches und sehr hochwertiges Geschenk für einen lieben Menschen. Natürlich können Sie ihn auch ganz einfach selbst genießen: Belohnen Sie sich also hin und wieder ruhig mit unserem edlen Tropfen dafür, dass Sie die Herausforderungen des Alltags so bravourös meistern!

        [product product_handle="gin-seng" ]

        Gin Auswahl für kreative Rezeptideen

        Abschließend noch der Rezepttipp für unseren ganz persönlichen Lieblingsdrink, den Negroni: Mixen Sie einfach zu gleichen Teilen Gin, Wermut und als Alternative für Campari eines unserer Elixiere, garnieren Sie das Ganze mit Bio-Orangenscheiben und geben Sie nach Belieben Eiswürfel dazu. Ein unbeschreiblicher Genuss!

        Rezepte mit Limoncello: Es geht (und schmeckt!) auch ohne Alkohol

        Rezepte mit Limoncello: Es geht (und schmeckt!) auch ohne Alkohol

        Der italienische Zitronenlikör Limoncello ist nicht nur ein beliebter Digestif, er wird mit seiner fruchtigen Note auch sehr gerne zum Kochen und Backen verwendet. Doch aufgepasst: Es ist ein Irrglaube, dass Alkohol auf dem Herd oder im Backofen vollständig verdampft. Je nach Menge ist er auch nach längerem Erhitzen in einer mehr oder weniger starken Konzentration in der Speise enthalten. Das ist für Kinder, schwangere und stillende Frauen, aber auch für Menschen, die konsequent auf Alkohol verzichten, natürlich ein Problem. Doch müssen diese deswegen auf viele leckere Köstlichkeiten verzichten? Nein, keineswegs! Ersetzen Sie den alkoholhaltigen Likör bei der Zubereitung doch einfach durch den leckeren alkoholfreien Limoncello von Dr. Jaglas! Die Rezepte werden Ihnen mindestens ebenso gut gelingen, und das Ergebnis schmeckt einfach himmlisch. Und das Beste: Davon kann wirklich jeder kosten!

        Eines der leckersten Rezepte mit Limoncello: Tiramisu

        Im Sommer ist Tiramisu mit Limoncello herrlich erfrischend. Probieren Sie doch mal die Variante ohne Alkohol! Sie brauchen:

        • ca. 30 Löffelbiskuits
        • 250 g Mascarpone
        • 200 g Schmand
        • 1 Zitrone
        • 3 Esslöffel Naturjoghurt
        • 1 Vanilleschote
        • 50 g Puderzucker
        • 2 Teelöffel Zucker
        • und anstelle von 100 ml Limoncello einfach die gleiche Menge San Limello von Dr. Jaglas

        Zubereitung:

        15 Löffelbiskuits in eine Auflaufform legen und mit 50 ml San Limello beträufeln. Mascarpone und Schmand mit dem Naturjoghurt verrühren. Die Zitrone auspressen und zusammen mit dem ausgekratzten Mark aus der Vanilleschote zur vorbereiteten Creme geben. Den Puderzucker darüber sieben und die Masse weiter verrühren, bis sie schön cremig ist. Die Hälfte der Creme auf den Löffelbiskuits verteilen, dann die restlichen Löffelbiskuits darüber schichten und mit dem restlichen San Limello beträufeln. Jetzt noch den Rest der Creme darauf verteilen und die Form mehrere Stunden in den Kühlschrank stellen.

        Dr. Jaglas Rezeptideen Tiramisu mit Limoncello

        Backen mit Limoncello: Italienischer Zitronenkuchen

        Eine weitere Köstlichkeit aus "Bella Italia", die mit einem frischen Geschmack begeistert! Ohne Alkohol ist der Limoncello-Kuchen der Hit auf jeder Kaffeetafel!

        Zutaten:

        • 250 g Weizenmehl Typ 405
        • 150 g Zucker
        • 200 g weiche Butter
        • 4 mittelgroße Eier
        • 1 Bio-Zitrone
        • 1 Esslöffel Speisestärke
        • 3 Teelöffel Backpulver
        • 150 ml San Limello als Alternative zum Limoncello
        • 200 g Puderzucker

        Zubereitung:

        Butter und Zucker schaumig rühren, dann die Eier dazugeben. Die ausgepresste Zitrone und die abgeriebene Schale zum Teig geben. Nun das mit Stärke und Backpulver vermischte Mehl sowie 50 ml San Limello hinzufügen. Jetzt den Teig in eine vorbereitete Springform füllen und etwa 35 bis 40 Minuten bei 180 Grad Celsius (Ober-/Unterhitze) backen. Den fertigen Kuchen noch heiß mit weiteren 50 ml San Limello bestreichen. Abkühlen lassen. Zum Schluss eine Glasur aus Puderzucker und dem restlichen San Limello herstellen und den Kuchen damit überziehen. Guten Appetit!
        Zusatztipp: Probieren Sie doch auch mal einen Käsekuchen mit alkoholfreiem Limoncello!

        Dr Jaglas Rezeptideen Zitronenkuchen mit Limoncello

        Kochen mit Limoncello: Linguine

        Pasta mal anders, und die schmecken sooo gut!

        Zutaten:

        • 500 g Linguine
        • 200 ml Sahne
        • 60 g Parmesan (gerieben)
        • 1 Zitrone
        • etwas Petersilie, Salz und Pfeffer
        • Olivenöl
        • 4 cl San Limello

        Zubereitung:

        Die Linguine al dente kochen. In der Zwischenzeit die abgeriebene Zitronenschale in einer Pfanne mit Olivenöl andünsten und mit 50 ml Wasser ablöschen. Sahne, die ausgepresste Zitrone und den San Limello hinzufügen und ein paar Minuten köcheln lassen. Den Parmesan beimengen und alles gut durchrühren. Nach Geschmack mit Salz und Pfeffer würzen, mit der Pasta vermengen und das Ganze mit etwas Petersilie garnieren.
        Ein Hauch "Dolce Vita" in hiesigen Gefilden, und das ganz ohne Alkohol, aber mit dem typischen Geschmack nach Zitronenlikör!

        Dr. Jaglas Rezeptidee Pasta Linguine mit Limoncello

        Rezepte mit Limoncello: Verführerisches Limoncello-Joghurt-Eis

        Dieses Eis schmeckt selbst an grauen Tagen und macht einfach gute Laune! Außerdem geht es blitzschnell!

        Zutaten:

        • 300 g Joghurt
        • 250 ml Sahne
        • 1 Zitrone
        • 75 g Puderzucker
        • 175 ml San Limello

        Zubereitung:

        Puderzucker, Joghurt, San Limello, Zitronensaft und abgeriebene Zitronenschale verrühren. Steif geschlagene Sahne unterheben und alles gefrieren lassen.

        Zum Abschluss noch ein kleiner Extratipp: Geben Sie über Ihr Lieblings-Sorbet einfach einen Schuss alkoholfreien Limoncello von Dr. Jaglas. So wird aus einem klassischen Dessert eine wahre Geschmacksexplosion!

        Dr Jaglas Rezeptideen Joghurteis mit Limoncello
        Food Pairing

        Food Pairing

        Food Pairing kann eine faszinierende kulinarische Reise sein, bei der Aromen und Texturen miteinander verschmelzen. In Verbindung mit verschiedenen Elixieren und Gins entstehen unvergessliche Geschmackserlebnisse.
         

        Zutaten für Food Pairings

        Artischocken-Elixier: Austern / Oliven / dunkle Schokolade
        Maca Ginseng-Elixier: Nussschokolade / Espresso / Steak
        Golfers Ginseng-Elixier: Fisch / Zartbitter Schokolade / Salat
        Glühweinkräuter-Elixier: Rotkraut / Lebkuchen / Trinkschokolade
        Dry Ginseng Gin: (Grill)gemüse / Oliven / Sorbet
        Herber Hibiskus: Schokolade / Feigen / Nüsse
        San Limello: Cracker / Meeresfrüchte / Obst

        Zubereitungszeit: 2 Min.
        Niveau: einfach

        Anrichtung von Food Pairing

        • Legen Sie die Hauptzutat in den Mittelpunkt des Tellers oder Glases.
        • Dekorieren Sie das Gericht mit komplementären Lebensmitteln oder Gewürzen.
        • Bieten Sie eine angenehme Atmosphäre und passendes Besteck/Glaswaren.

        Food Pairing

        Artischocken-Elixier mit Austern, Maca Ginseng-Elixier mit Espresso und Steak, Golfers Ginseng-Elixier mit Fisch, Glühweinkräuter-Elixier mit Rotkraut, Dry Ginseng Gin mit gegrilltem Gemüse, Herber Hibiskus mit Schokolade und San Limello mit Meeresfrüchten und Obst - jede Kombination weckt die Sinne auf einzigartige Weise. Entdecken Sie die Kunst des Food Pairing und erleben Sie kulinarische Harmonie.
        Käse Pairing

        Käse Pairing

        Das Pairing von Käse mit verschiedenen Getränken ist eine Kunst, die einzigartige Geschmackserlebnisse hervorbringen kann. Von milden Ziegenkäsen bis hin zu kräftigen Blauschimmelkäsen bieten die verschiedenen Sorten eine breite Palette von Aromen und Texturen, die wunderbar mit ausgewählten Getränken harmonieren können.


        Zutaten für Käse Pairing

        Artischocken-Elixier: Schwäbischer Rahmkäse
        Maca Ginseng-Elixier: Allgäuer Landkäse
        Golfers Ginseng-Elixier: Roque Blue Käse
        Glühweinkräuter-Elixier: Chevre Noir Käse
        Dry Ginseng Gin: Regowbert Käse
        Herber Hibiskus: milder Ziegenkäse
        San Limello: Burrata

        Zubereitungszeit: 2 Min.
        Niveau: einfach

        Anrichtung von Käse Pairing

        • Legen Sie die Hauptzutat in den Mittelpunkt des Tellers oder Glases.
        • Dekorieren Sie das Gericht mit komplementären Lebensmitteln oder Gewürzen.
        • Bieten Sie eine angenehme Atmosphäre und passendes Besteck/Glaswaren.

        Käse Pairing

        Das Käse Pairing ist eine vielfältige Kunst, die die Aromen und Texturen von Käse mit ausgesuchten Getränken in Einklang bringt. In unserer Entdeckungsreise durch diese kulinarische Welt finden wir faszinierende Harmonien, wie den milden Ziegenkäse, der perfekt mit San Limello harmoniert, oder den kräftigen Roque Blue Käse, der das Golfers Ginseng-Elixier ergänzt. Jede Kombination eröffnet ein einzigartiges Geschmackserlebnis und lädt dazu ein, die Welt des Käse Pairings zu erkunden.
        Unterschied Melissengeist, Hildegard von Bingen, Bitterstern & Dr. Jaglas Elixiere

        Unterschied Melissengeist, Hildegard von Bingen, Bitterstern & Dr. Jaglas Elixiere

        Klosterfrau Melissengeist, Hildegard von Bingen, Bitterstern und Dr. Jaglas Elixiere: Was sind die Unterschiede?

        In fast jedem Haushalt befindet sich entweder Klosterfrau Melissengeist, Bitterstern oder ein Produkt, das nach der Lehre von Hildegard von Bingen entwickelt wurde. Viele schwören sogar auf alle drei Varianten. Doch wie unterscheiden sich die Produkte eigentlich? Sind in allen die gleichen Bitterkräuter beziehungsweise Bitterstoffe enthalten?

        Klosterfrau Melissengeist im Überblick

        Klosterfrau Melissengeist wird von der Klosterfrau Healthcare Group, die ihren Sitz in Zürich (Schweiz) hat, vermarktet. Ursprünglich erfunden hat das traditionelle pflanzliche Arzneimittel aber vor rund 200 Jahren eine Nonne, die 1826 in Köln ihr Unternehmen Maria Clementine Martin Klosterfrau gründete. Zeitlebens widmete sie sich mit Leidenschaft der Erforschung pflanzlicher Heilkräfte. Ihr damals sogenanntes Melissenwasser fand schnell großen Anklang und wird bis heute gegen die verschiedensten Beschwerden eingesetzt.

        Was steckt in Klosterfrau Melissengeist?

        Klosterfrau Melissengeist setzt sich aus 13 verschiedenen Heilkräutern zusammen:

        • Alantwurzelstock
        • Angelikawurzel
        • Enzianwurzel
        • Galgantwurzelstock
        • Gewürznelken
        • Ingwerwurzelstock
        • Kardamomsamen
        • Melissenblätter
        • Muskatsamen
        • Pomeranzenschalen
        • Schwarze Pfefferfrüchte
        • Zimtblüten
        • Zimtrinde

        Damit die wertvollen Wirk- und Bitterstoffe optimal aus den Heilpflanzen herausgelöst werden, langfristig erhalten bleiben und schädliche Bakterien keine Chance haben, enthält die Rezeptur hochprozentigen Alkohol. Der dient als Ersatz für synthetische Konservierungsstoffe, sorgt aber auch dafür, dass sich die natürliche Heilkraft perfekt entfalten kann. Ethanol besitzt nämlich die Eigenschaft, in unserem Verdauungstrakt die Aufnahme von einigen Wirkstoffen zu verbessern.

        In fünf Millilitern Klosterfrau Melissengeist stecken 3,1 Gramm Alkohol. Das entspricht 79 Volumenprozent. Die Rezeptur richtet sich darum ausschließlich an Erwachsene, zudem sollten die Dosierungsempfehlungen unbedingt beachtet werden.

        Wogegen hilft Klosterfrau Melissengeist?

        Helfen kann Klosterfrau Melissengeist bei den verschiedensten Beschwerden. Dazu gehören Erkältungs- und Magen-Darm-Beschwerden ebenso wie Nervosität, innere Unruhe, Wetterfühligkeit und Schlaflosigkeit. Wird das Mittel äußerlich angewandt, trägt es zur Linderung von Muskelverspannungen und Muskelkater bei.

        Produkte nach den Original-Rezepturen von Hildegard von Bingen

        Hildegard von Bingen lebte von 1098 bis 1179 und war nicht nur eine Benediktinerin, Äbtissin, Komponistin und Dichterin, sondern auch eine begnadete Gelehrte in den Bereichen Natur- und Heilkunde, die sich leidenschaftlich mit ganzheitlicher Medizin beschäftigte. Manche bezeichnen sie als "Deutschlands erste schriftstellernde Ärztin", denn sie verfasste zwei bedeutende natur- und heilkundliche Werke: Physica und Causae et curae. Hildegard von Bingen wusste schon damals, wie wertvoll und wohltuend Bitterkräuter und ihre Bitterstoffe sind.

        Die Produkte, die heute von den verschiedensten Herstellern angeboten werden, orientieren sich an dem über Jahrhunderte überlieferten Wissen der Gelehrten. Sie sind als Tropfen und Kapseln, als Trank und als Hautpflege erhältlich. Meist soll es sich um die alten Original-Rezepturen handeln, und es wird viel Wert darauf gelegt, die Ratschläge von Hildegard von Bingen unverfälscht zu bewahren und weiterzugeben.

        Wenngleich die Zusammensetzung der Produkte meist sehr unterschiedlich ist, stehen im Fokus immer Rohstoffe von Mutter Natur. Von A wie Alantblätter über L wie Lungenkraut bis hin zu Z wie Zitwerwurzel, das Spektrum an Heilpflanzen ist breit gefächert. Viele Produkte werden zudem ebenfalls auf Alkoholbasis hergestellt, wenngleich die Konzentration in der Regel nicht so hoch ist wie bei Klosterfrau Melissengeist. So enthält beispielsweise ein Trank mit Hirschzungenkraut oder Nelkenwurzkraut meist etwa neun Prozent Alkohol.

        Ein typischer Kräuterbitter nach einer Rezeptur von Hildegard von Bingen, der viele wichtige Bitterstoffe enthält, kommt dagegen auf immerhin 35 bis 40 Volumenprozent. Er gehört zu den wenigen "Universalrezepturen" der Gelehrten, das heißt, er fördert das allgemeine Wohlbefinden (auch nach dem Essen), belebt, erfrischt und verleiht neuen Schwung.

        Worauf sollte bei Hildegard von Bingen Produkten geachtet werden?

        Da es viele verschiedene Anbieter gibt, sollte immer ein genauer Blick auf die genauen Zusammensetzungen der Produkte geworfen werden. Auch die Reinheit ist ein wichtiger Aspekt. Alle verwendeten Bitterkräuter und Zutaten sollten so rein und qualitativ hochwertig wie möglich sein. Auch die Art der Zubereitung ist wichtig. Setzen Sie daher auf Hersteller, die schonende Methoden, welche zu keiner Beeinträchtigung der kostbaren Bitterstoffe führen, einsetzen.

        Wissenswertes über Bitterstern

        Bitterstern ist eine Marke des Herstellers Laetitia, den es bereits seit 1992 gibt. Gegründet wurde das Unternehmen von einer Münchner Heilpraktikerin, zwei Jahre später trat ihm noch ein naturheilkundiger Arzt bei. Die Produkte setzen sich aus Erkenntnissen der Medizin, der Naturwissenschaft, der Naturheilkunde sowie der Erfahrungsheilkunde zusammen. Seit 2019 ist Laetitia ein Teil des Familienunternehmens Dr. C. SOLDAN Natur- und Gesundheitsprodukte.

        Als Kräuterbitter enthält Bitterstern die Extrakte von 17 Kräutern und Pflanzen. Viele davon, aber nicht alle sind auch in Klosterfrau Melissengeist enthalten. Die Anwendung ist jedoch völlig anders, denn die Bitterstoffe werden nicht durch das Einnehmen mithilfe eines Messbechers aufgenommen, sondern durch das Träufeln unter die Zunge. So sollen die Wirkstoffe besonders effektiv aufgenommen werden. Auch in Bitterstern steckt relativ viel Alkohol: Angegeben ist ein Wert von 59 Volumenprozent.

        Bis zu fünf Mal täglich dürfen jeweils mindestens sieben Tropfen unter die Zunge gegeben werden. Da die Bitterstoffe auch Kindern, Schwangeren und beispielsweise trockenen Alkoholikern gut tun, sollen die Bitterkräuter für die entsprechenden Personengruppen laut Hersteller vor der Verabreichung verkocht werden, damit der Alkohol verdunsten kann.

        Welche Wirkung hat Bitterstern?

        Bitterstern ist schon seit 30 Jahren erprobt. Die Bitterstoffe können den Appetit regulieren, die Verdauung fördern, und das allgemeine Wohlbefinden fördern. Die Bittertropfen sind frei von künstlichen Konservierungsstoffen. 

        Dr. Jaglas Elixiere

        Bei den beliebten Dr. Jaglas Artischocken-, Maca-, Ginseng-Elixieren handelt es sich um Kräuterbitter mit über 30 Klosterkräutern. In den Elixieren werden hauptsächlich Kräuter verwendet, die man aus der Medizin kennt, nicht aus Lebensmitteln.
        Die Artischocken-, Ginseng-, Maca-Elixiere von Dr. Jaglas basieren auf einer mittelalterlichen Klosterapotheken-Rezeptur. Dieses Kloster-Elixier ist vergleichbar mit Klosterfrau Melissengeist und wird ausschließlich in der Familienapotheke der Jaglas hergestellt und verkauft. Die Flasche trägt die Aufschrift: „Ein Teelöffel nach dem Essen“, da die Elixiere für den Verzehr nach der Nahrungsaufnahme geeignet sind. Das Elixier besteht aus 13 Tinkturen, die wiederum jeweils aus 1-3 Kräutern bestehen wie z. B. Melissen Tinktur, Arnika Tinktur, Chinarinden Tinktur. 
         
        Wie die Kräutertinkturen hergestellt werden, wird aus dem Deutschen Arzneibuch entnommen. Die verschiedenen Tinkturen reifen unterschiedlich lange und werden erst am Ende zusammengefügt.
        Für die Herstellung werden ausschließlich Kräuter, Beeren, Wurzeln und Rinden mit einem hohen Gehalt an ätherischen Ölen und Bitterstoffen verwendet. Um sicherzugehen, dass diese Kräuter auch diesen hohen Gehalt an ätherischen Ölen aufweisen, werden ausschließlich Kräuter verwendet, die nach deutscher Arzneibuch Qualität zertifiziert sind. Diese Qualitätsstufe sagt aus, dass ein standardisiert hoher Gehalt an Inhaltsstoffen wie Bitterstoffe und ätherische Öle enthalten sind und die entsprechend hohe Reinheit gewährleistet ist.
         
        Der Alkohol in den Elixieren ist nötig, um die Bitterstoffe und ätherischen Öle in eine Lösung zu bringen. Die Elixiere können entweder Teelöffelweise nach dem Essen verwendet werden, als Digestif 2cl bei Raumtemperatur, mit Eiswürfeln oder auch einfach als Basis von Drinks z. B. mit Tonic oder Sekt. Dann sind sie auch toll als Aperitif. Wenn es einem nur auf die Bitterstoffe ankommt, kann man auch einen Teelöffel in ein Glas Mineralwasser geben. Da es sich bei den Elixieren primär um Bitterkräuter mit einem hohen Gehalt an Bitterstoffen handelt spricht man auch von Kräuterbitter, Magenbitter, Digestif, Halb-Bitter oder Amaros. Alle Aussagen sind richtig.
         
        Elixier auf EisElixiere im Gläser SetElixiere in großer Flasche

        Was bedeuetet Elixier nach dem Brockhaus Lexikon?

        Das Wort "Elixier" wird in vielen Lexika, darunter auch dem Brockhaus, oft als ein Auszug aus Heilkräutern definiert.

        Messen 2025

        Messen 2025

        Januar 2025

        Trendset München 
        Freitag bis Sonntag, vom 31.01.2025-02.02.2025

        März 2025

        Babini Dortmund
        Freitag bis Sonntag ,vom 07.03.2025-09.03.2025

        Internorga Hamburg 
        Freitag bis Dienstag, vom 14.03.2025-18.03.2025

        ProWein Düsseldorf
        Sonntag bis Dienstag, vom 16.03.2025-18.03.2025

        1. Stand: Same but Different
        2. Stand: World of Zero (Meininger)
        3. Stand: Halle 1 Alkoholfrei

        April 2025

        Heritage Post Düsseldorf
        Samstag bis Sonntag, vom 26.04.2025-27.04.2025

        Mai 2025

        OMR Hamburg
        Dienstag bis Mittwoch, vom 06.05.2025-07.05.2025

        Juni 2025

        Food Innovation Camp Hamburg
        Montag, den 23.06.2024

        TrendsUp West Düsseldorf
        Samstag bis Montag, vom 28.06.2025-30.06.2025

        Juli 2025

        Trendset München 
        Donnerstag bis Samstag, vom 12.07.2025-14.07.2025

        August 2025

        Genussgipfel Köln
        Ende August

        September 2025

        Exopharm Düsseldorf 
        Dienstag bis Donnerstag, vom 16.09.2025-18.09.2025

        Assistance World Frankfurt
        Dienstag, den 30.09.2025

        Cadeaux Leipzip
        Samstag bis Montag, vom 06.09.2025-08.09.2025

        Oktober 2025

        Babini Berlin 
        Freitag bis Sonntag, vom 10.10.2025-12.10.2025

        Babini Düsseldorf
        Freitag bis Sonntag, vom 24.10.2025-26.10.2025

        November 2025

        Seilschaften Berlin
        Anfang November

        Die Degustation und ihre Bedeutung

        Die Degustation und ihre Bedeutung

        Der Begriff Degustation stammt aus dem Französischen und bedeutet Verkostung. Im modernen Slang wird diese aber auch gerne Tasting genannt. Gemeint ist das Gleiche: Die geschmackliche Beurteilung oder das Vergleichen von meist alkoholischen Getränken. Eine Degustation ist nicht nur ein genussvolles und sinnliches Erlebnis, sie macht auch sehr viel Spaß. Wir möchten Ihnen diese schöne Tradition einmal etwas näherbringen.

        Geschichtlicher Hintergrund und verschiedene Arten der Degustation

        Schon in der Antike trafen sich die Römer und Griechen zum Feiern und Trinken. Fester Bestandteil der geselligen Zusammenkünfte waren die Weinproben, die bereits zu dieser Zeit regelrecht zelebriert wurden. Nach und nach kamen weitere alkoholische Getränke dazu. Auch später, im Mittelalter, in der Renaissance, der napoleonischen Ära und zu Zeiten der Industrialisierung im 19. Jahrhundert waren Degustationen oftmals bedeutende gesellschaftliche Ereignisse. Heute wird zwischen professionellen Degustationen und Verkostungen zu reinen Genuss- und Informationszwecken unterschieden.

        Die professionelle Degustation findet oft unter streng kontrollierten Bedingungen in einem Labor statt. Dabei steht die Qualitätssicherung im Fokus. In der Regel nehmen mehrere sogenannte Degusteure daran teil. Sie fertigen von ihren Sinneseindrücken beim Verkosten ein umfangreiches, schriftliches Protokoll an. Auf diese Weise lassen sich Genussmittel nach den verschiedensten Einzelmerkmalen bewerten, die wiederum alle zusammen ein umfassendes Gutachten ergeben. Zu diesen Einzelmerkmalen gehören unter anderem der Geruch, der Geschmack und die Farbe des Produkts.

        In der Regel sind professionelle Degusteure stets Nichtraucher. Mit gutem Grund natürlich, denn Tabakkonsum hat großen Einfluss auf die menschlichen Geruchsorgane!

        Was ist eine Blindverkostung?

        Wissen die Degusteure nicht, um welche Marken es sich bei den Getränken handelt, weil diese bewusst in neutralen oder gleichen Gläsern angeboten werden, handelt es sich um eine Blindverkostung. Sie ermöglicht eine besonders objektive und vorurteilsfreie Beurteilung, denn die Degusteure werden bei ihrer Bewertung nicht von einer Marke, einem bestimmten Image oder dem Preis des Produkts beeinflusst. Dabei zeigt sich auch immer wieder, dass Spirituosen, aber auch Weine bei einer Blindverkostung ganz anders bewertet werden als bei einer offenen Degustation.

        Warum sind Laien-Degustionen so beliebt?

        Wie schon erwähnt, gibt es auch Laien-Verkostungen zu Genuss- und Informationszwecken, und diese werden seit geraumer Zeit immer beliebter. Kein Wunder: Hier stehen der Spaß sowie das Genießen und Vergleichen von feinen Spirituosen im Vordergrund. Sie müssen kein Experte sein, um an einer solchen Verkostung teilzunehmen oder sie sogar zu Hause gemeinsam mit lieben Menschen durchzuführen. Es kommt vielmehr darauf an, kleine, aber feine Unterschiede festzustellen und vielleicht herauszufinden, welche Spirituose Ihr ganz persönlicher Favorit ist. Der Meinungs- und Erfahrungsaustausch mit Gleichgesinnten macht die Laien-Degustation zu einem genauso spannenden wie interessanten Erlebnis.

        Der Ablauf einer Degustation

        Die feinen Elixiere von Dr. Jaglas sind mit ihren exquisiten Aromen, ihrem faszinierendem Duft und den außergewöhnlichen Geschmackserlebnissen für eine Degustation natürlich wie geschaffen. Besonders stilvoll können Sie die Spezialitäten mit den Dr. Jaglas Degustationsgläsern kosten. Sie ähneln klassischen Shotgläsern, lassen sich aber auch zum Abmessen beziehungsweise zur Herstellung von kreativen Drinks verwenden.

        Ergänzend dazu bietet sich der mundgeblasene Dr. Jaglas Dosierer mit Naturkork an. Er ermöglicht Ihnen ein absolut sauberes und präzises Ausgießen und fasst exakt 2 cl, was genau einem Shot entspricht. Für Longdrinks mit 4 cl nutzen Sie ihn einfach zweimal: beispielsweise für einen leckeren Gin Tonic oder einen Hibiskus beziehungsweise Limello Spritz. Auch die Kräuter-Elixiere von Dr. Jaglas eignen sich super als Longdrink oder pur.

        [product product_handle="artischocken-golfers-ginseng-maca-ginseng-elixier-im-bundle"]

        Der Dosierer ist spülmaschinengeeignet und kann auch als Korken-Ersatz für andere Flaschen verwendet werden. Ein super praktisches und gleichzeitig elegantes Accessoire für die Hausbar, die Küche, den Partykeller oder das Wohnzimmer!

        Was ist Roulieren?

        Bei der Degustation selbst empfehlen wir Ihnen das sogenannte Roulieren, das auch von Profis und Experten gehandhabt wird. Vielleicht kennen Sie die Vorgehensweise schon von einer Weinprobe. Sie rollen dabei die Elixiere langsam im vorderen Mundbereich, so dass die empfindlichen Geschmacksknospen im Gaumen und Mundraum optimal benetzt werden. Das Roulieren bietet gleich mehrere Vorteile und gilt unter Kennern als die beste Technik für die Degustation.

        Zum einen können Sie die verschiedenen Kräuter eines Elixiers einzeln viel besser herausschmecken, denn diese entfalten sich nicht gleichzeitig, sondern nacheinander. Dieser Effekt ist ungefähr vergleichbar mit den aufeinanderfolgenden Noten einer Symphonie oder den Perlen an einer kostbaren Perlenkette. Der ungewöhnlich lange und beeindruckende Abgang, der für die Elixiere von Dr. Jaglas ganz charakteristisch ist und für den sie unter anderem berühmt geworden sind, macht sich durch das Roulieren ebenfalls perfekt bemerkbar.

        Ein weiterer, sehr spannender Effekt dieser professionellen Degustations-Technik: Sie spüren die Wirkung der Bitterstoffe, die in den Bitterkräutern enthalten sind. Die sorgen nämlich dafür, dass der Speichel einschießt, und darin befinden sich bereits die ersten Verdauungsenzyme. Oder anders ausgedrückt: Die Verdauung beginnt dank der Bitterstoffe bereits im Mund!

        Haben Sie sich schon überlegt, mit welcher Spezialität von Dr. Jaglas Sie Ihre Degustation beginnen möchten? Ihre Geschmacksknospen werden in jedem Fall ein Fest feiern! Falls Sie also gefragt werden, was die Degustation für eine Bedeutung hat: Sie ist in erster Linie ein gehobener und anspruchsvoller Genuss!

        Was ist ein Tasting?

        Ein Tasting ist eine Verkostung, bei der verschiedene Produkte gezielt probiert und bewertet werden. Dabei geht es darum, die geschmacklichen Nuancen, Aromen und sensorischen Eigenschaften eines Produkts bewusst wahrzunehmen und zu vergleichen. Häufig findet ein Tasting mit Genussmitteln wie Wein, Whisky, Bier, Kaffee oder Schokolade statt. Die Verkostung kann sowohl in einem professionellen Rahmen als auch in einer entspannten Atmosphäre für Genießer erfolgen.

        Ist Degustation und Tasting das gleiche?

        Obwohl die Begriffe Tasting und Degustation oft synonym verwendet werden, gibt es wesentliche Unterschiede zwischen den beiden. Ein Tasting ist in der Regel eine eher lockere und genussorientierte Verkostung, die sich an ein breites Publikum richtet. Dabei steht das Erleben der Aromen und Geschmacksnoten im Vordergrund, ohne dass eine strenge, wissenschaftliche Bewertung erfolgen muss.

        Eine Degustation hingegen ist häufig professioneller und analytischer. Sie wird vor allem in der gehobenen Gastronomie oder der Weinbranche verwendet und beinhaltet eine systematische sensorische Analyse. Hierbei werden Geschmack, Aroma, Textur und Qualität eines Produkts genau untersucht und bewertet. Degustationen finden oft in einem strengeren Rahmen statt, etwa bei Weinbewertungen oder als Teil eines Degustationsmenüs in der Spitzengastronomie.

        Koffein und Alkohol: Das perfekte Duo für köstliche Kreationen

        Koffein und Alkohol: Das perfekte Duo für köstliche Kreationen

        Koffein- und alkoholhaltige Getränke gehören zu den beliebtesten Genussmitteln der Welt. Sie sind seit Jahrhunderten und in unzähligen Ländern ein fester Bestandteil der Trinkkultur. Und das nicht nur einzeln: Auch die Kombination von Kaffee und Alkohol ergibt köstliche Kreationen, die für ganz besondere Genussmomente sorgen und sogar positive Effekte haben können.

        Der Effekt von Koffein und Alkohol

        Kaffee und Alkohol besitzen eine große Gemeinsamkeit: Das breit gefächerte und komplexe Spektrum der einzelnen Aromen. Es schenkt uns jeweils einzigartige sensorische Erlebnisse und lässt uns in fantastische Genusswelten abtauchen. Die Wirkung von Koffein und Alkohol ist jedoch ganz unterschiedlich.

        Welche Wirkung hat Kaffee auf Körper und Geist?

        Ob am frühen Morgen als Muntermacher oder als Retter aus dem berühmten Nachmittagstief, Kaffee hat einen aufmunternden Effekt, der Müdigkeit verringert und sowohl die Aufmerksamkeit als auch die Konzentrationsfähigkeit erhöht. Er kann sogar das Kurzzeitgedächtnis verbessern. Verantwortlich dafür ist das enthaltene Koffein, ein Stimulans, das von unserem Magen und Darm sehr schnell resorbiert wird. Schon nach etwa 20 Minuten macht sich der Effekt bemerkbar. Wird das Koffein im Körper wieder abgebaut, lässt die Wirkung langsam nach.

        Wie wirkt Alkohol?

        Alkohol hat einen dämpfenden Effekt auf unser Nervensystem. Das heißt, dass moderate Mengen entspannend wirken und Hemmungen abbauen. Die Stimmungslage wird kurzfristig verbessert, Ängste lösen sich, negative Gefühle gehen zurück und Unsicherheiten lassen sich leichter überwinden. Dennoch ist ein verantwortungsvoller Umgang mit Alkohol natürlich wichtig, und es sollte stets auf einen maßvollen Konsum geachtet werden.

        Tolle Rezepte mit der Kombination von Koffein und Alkohol

        Die Aromen von Kaffee und Alkohol ergänzen sich, gehen geschmacklich eine perfekte Symbiose ein und verschmelzen miteinander. Auf diese Weise sorgt das Zusammenspiel für ein völlig harmonisches Gleichgewicht, das für die meisten Menschen ein absoluter Genuss ist und die Geschmacksknospen verwöhnt. Nicht umsonst zählen Getränke mit Koffein und Alkohol weltweit zu den größten Gaumenfreuden überhaupt. Die folgenden Beispiele lassen jedem Gourmet das Wasser im Mund zusammenlaufen.

        Die besten Kaffee-Alkohol-Getränke auf einen Blick

        Koffein und Alkohol - leckere Rezepte

        Zu den berühmtesten Vertretern gehört zweifellos der Irish Coffee, ein Kaffee mit Schuss, dessen Ursprung rein praktischer Natur war. Heißem und leicht gesüßtem Kaffee wird ein Schuss irischer Whiskey zugesetzt. Gekrönt wird das Ganze durch eine Haube mit geschlagener, aber noch leicht flüssiger Sahne sowie gegebenenfalls ein paar Schokoraspeln. Vor allem an kalten und verregneten Tagen wärmt der Irish Coffee den Körper von innen, während der leicht süßliche Geschmack für echte Glücksmomente sorgt. Erfunden wurde er in den vierziger Jahren in einem irischen Flughafen-Restaurant, wo er wartenden Passagieren die Zeit "versüßen" sollte.

        Der Espresso Martini ist ein genialer Mix aus Kaffee und Alkohol und hat eigentlich einen irreführenden Namen. Martini enthält er nämlich nicht, er wird lediglich in einem Martini-Glas serviert, und das auch "nur" aus rein optischen Gründen. Der beliebte Drink war in den neunziger Jahren ein absolutes Kultgetränk und erlebt derzeit wieder sein Revival. Seine Zutaten haben es in sich. Der Espresso Martini besteht nämlich aus Wodka, Kaffeelikör und Espresso. Für die Deko obendrauf werden gerne ganze Kaffeebohnen verwendet. Der Drink wird kalt serviert, Eis gehört jedoch nicht hinein. Lassen Sie es sich schmecken!

        Der Café Royale mit Koffein und Alkohol ist nicht nur geschmacklich, sondern auch optisch eine Augenweise. Für die französische Spezialität geben Sie zunächst etwas Cognac in eine Kaffeetasse. Erwärmen Sie die Spirituose und flambieren Sie sie dann. Anschließend lösen Sie einen Teelöffel Zucker, den Sie mit Cognac getränkt haben, über der Flamme auf und karamellisieren ihn. Zum Cognac in die Tasse geben und alles mit heißem Kaffee aufgießen. Das hochprozentige Heißgetränk ist nicht ganz so bekannt, aber super lecker. Und vor allem beweist es sehr eindrucksvoll, wie perfekt Koffein und Alkohol miteinander harmonieren und wie wohltuend ein Kaffee mit Schuss sein kann!

        Wenn Sie Lust auf ein ganz besonderes Getränk mit Koffein und Alkohol haben, probieren Sie doch mal den Espresso corretto als Dr. Jaglas Stimulizer. Der Mix aus Artischocken-, Ginseng- und Maca Elixier sowie frisch zubereitetem Espresso belebt die Sinne und verleiht Ihnen neuen Schwung. Davor sorgt die Kombination von sorgfältig ausgewähltem Kräutern, hochwertigem Alkohol und den kräftigen Aromen des Espressos. Der Espresso corretto ist ein toller Muntermacher, der Sie inspirieren wird und Ihnen für geplante Aktivitäten eine Extraportion Power und Elan schenkt.

        [product product_handle="artischocken-elixier"]

        Gibt es auch Rezeptideen für Nachtisch mit Koffein und Alkohol?

        Dass Koffein und Alkohol nicht nur ein starkes Duo für Getränke mit Koffein und Alkohol bilden, sondern auch so manche Nachspeise zu einem traumhaften Genuss machen, zeigt der Klassiker Tiramisu in der Rezeptvariante mit Elixieren von Dr. Jaglas. Wörtlich übersetzt bedeutet der italienische Begriff Tiramisu "Zieh mich hoch", und das trifft den Kern schon ziemlich genau. Nach einem üppigen Essen verfallen wir bekanntlich in ein kleines Tief. Das enthaltene Koffein aus dem Kaffee schenkt uns wieder neue Energie, und die in den Dr. Jaglas Elixieren enthaltenen Bitterstoffe tragen zur Verdauung bei. Der kleine Zuckeranteil ist zudem eine ideale Lösung gegen das Zuckerloch nach dem Essen.

        Kaffee nach dem Alkohol - Eine zusätzliche Belastung für Ihren Körper 

        Viele Menschen greifen am Morgen nach der Party zum Kaffee. Kaffee nach dem Alkohol trinken kann allerdings eine zusätzliche Belastung für Ihren Körper darstellen, da beide Substanzen entwässernd wirken und den Kreislauf belasten. Alkohol führt bereits zu Dehydration, und Kaffee verstärkt diesen Effekt durch seine harntreibende Wirkung. Dies kann Kopfschmerzen, Schwindel und ein allgemeines Unwohlsein verschlimmern. Zudem regt Koffein das zentrale Nervensystem an, während Alkohol eine dämpfende Wirkung hat – eine Mischung, die den Körper verwirren und den Stress auf Herz und Kreislauf erhöhen kann. Wer nach einer durchzechten Nacht zu Kaffee greift, fühlt sich vielleicht kurzfristig wacher, überdeckt aber lediglich die Erschöpfung, ohne dem Körper die dringend benötigte Erholung zu geben.

        Hilft Kaffee unmittelbar nach dem Alkohol?

        Kaffee unmittelbar nach Alkohol hilft nicht, um schneller nüchtern zu werden – das ist ein weit verbreiteter Mythos. Koffein kann zwar kurzfristig das Gefühl der Wachheit steigern, aber es hat keinen Einfluss auf den Alkoholabbau in der Leber. Der Körper braucht Zeit, um den Alkohol abzubauen, und Kaffee kann diesen Prozess nicht beschleunigen.

        Häufig gestellte Fragen zum Thema Koffein und Alkohol

        Hier finden Sie häufig gestellte Fragen zum Thema Koffein und Alkohol.

        Gibt es koffeinhaltige Alkoholgetränke?

        Ja, einige Cocktails enthalten sowohl Alkohol als auch Koffein, wie Espresso Martini oder Irish Coffee. Auch einige alkoholische Fertiggetränke enthalten Koffein.

        Kann Koffein nach Alkohol das Wohlbefinden verschlimmern?

        Koffein kann sich am Tag nach dem Alkohol trinken negativ auf das Wohlbefinden auswirken, da sowohl Koffein als auch Alkohol dehydrierend wirken. Somit kann die Kombination Kopfschmerzen und allgemeines Unwohlsein verstärken.

        Macht Kaffee nach Alkohol nüchtern?

        Nein, Kaffee überdeckt nur übergangsweise die Müdigkeit, beschleunigt aber nicht den Alkoholabbau.