Grill Abend

Grill Abend

Die besten Tipps für einen gelungenen Grill Abend

Zu den Höhepunkten der Garten-, Terrassen- und Balkon-Saison gehört zweifellos ein unbeschwerter Grill Abend. Was könnte auch schöner sein, als in geselliger Runde Fleisch, Fisch oder Gemüse zu brutzeln und dabei gute Getränke zu genießen? Damit das heimische Grillfest zu einem rundum gelungenen Erlebnis wird, ist jedoch etwas Planung erforderlich.

Was braucht man für einen perfekten Grill Abend?

Der größte Unsicherheitsfaktor ist und bleibt das Wetter. Auch wenn der Wetterbericht eigentlich Sonnenschein und warme Temperaturen voraussagt: Ein kurzer Schauer oder ein kleines Sommergewitter ist nie auszuschließen. Sollte der anvisierte Grillplatz also nicht überdacht sein, kann es sinnvoll sein, bei einem örtlichen Unternehmen einen Pavillon oder ein Partyzelt auszuleihen. So bleiben im Falle eines Falles wenigstens Tische, Stühle und Deko trocken.
Was die kulinarische Planung angeht: Üblicherweise werden pro Person 250 bis 300 Gramm Fleisch kalkuliert. Das müssen nicht immer klassische Würstchen und Steaks sein: Wie wäre es beispielsweise mit herzhaften Burger-Patties oder Pulled Pork, einem beliebten Trend für den Dutch Oven? Dazu bieten Sie verschiedene Salate, Grillbaguettes und mehrere Grillsoßen an. Abgerundet wird das verlockende Angebot durch Snacks wie Stockbrot, gefüllte Champignons und Kartoffeln mit Dip. Denken Sie auch unbedingt an vegetarische beziehungsweise vegane Alternativen! Als süßes Finale sind Dessert-Kreationen wie gegrilltes und überbackenes Obst, Apple Crumble mit Eis und Marshmallow-Spieße ideal.
Was die Getränke betrifft, so sollten Sie unbedingt für einen Mix aus alkoholischen und alkoholfreien Drinks sorgen. Denken Sie auch daran, die Getränke rechtzeitig kalt zu stellen!

Was kann ich auf einen Grillabend mitbringen?

Wenn Ihre Freunde zu einem Grill Abend einladen, möchten Sie verständlicherweise nicht mit leeren Händen erscheinen. Beilagen, die sich am Motto oder Thema des Abends orientieren, sind immer eine gute Idee. Gerade an heißen Tagen kommt Eis richtig gut an. Sorgen Sie aber dafür, dass die gefrorene Erfrischung während des Transports nicht schmilzt und vor Ort sofort richtig gelagert werden kann. Fehlt Ihnen die Zeit oder Lust, Beilagen selbst herzustellen, oder ist Ihnen die Mitnahme von Eis beispielsweise aufgrund der Entfernung zu heikel, bieten sich "geistreiche" Gastgeschenke an.

Ein hochprozentiger Kräuterbitter in einer handlichen 50-Milliliter-Flasche wird Ihre Gastgeber ganz sicher begeistern. Praktisch: Bei Dr. Jaglas bekommen Sie die hochwertigen Elixiere, die aufwendig und mit ganz viel Herz nach mittelalterlichen Klosterapotheken-Rezepturen hergestellt wurden, sogar im cleveren Sechserpack. Zum selbst genießen oder wenn mehrere Einladungen zum Grill Abend anstehen: Die Grillsaison erstreckt sich schließlich über mehrere Monate!

Und ganz wichtig: Gute Laune nicht vergessen! So steht einem fröhlichen und ausgelassenen Grill Abend nichts entgegen!

Was sind die besten Getränke für einen netten Grill Abend mit Freunden?

Sommerliche Getränke, die nicht zu schwer sind, kühl genossen werden und den Geist beleben, sind absolut unverzichtbar. Achten Sie darauf, dass Sie für jeden Geschmack etwas Passendes bereithalten. Die entsprechende Auswahl ist übrigens gar nicht schwierig, denn das Sortiment von Dr. Jaglas ist abwechslungsreich und vielseitig.
Beliebte alkoholische Grill Abend Getränke sind beispielsweise das Artischocken Elixier, das Maca Ginseng Elixier und das Golfers Ginseng Elixier. Alle drei Varianten überzeugen nicht nur mit erlesenen Zutaten, sondern auch mit grandiosen Geschmackserlebnissen. Auch Schwangere, stillende Mütter, verantwortungsbewusste Autofahrer und alle anderen, die aus den unterschiedlichsten Gründen keinen Alkohol trinken, müssen auf allerbesten Genuss nicht verzichten. Überraschen Sie Ihre Freunde einfach mit den alkoholfreien Alternativen zum Aperol und zum Limoncello: Herber Hibiskus und San Limello haben geschmacklich eine verblüffende Ähnlichkeit mit ihren hochprozentigen "Geschwistern", kommen aber völlig ohne Alkohol aus. Viele finden sogar, dass sich geschmacklich gar kein Unterschied feststellen lässt. Kein Wunder: Bei Dr. Jaglas haben erstklassige Zutaten und innovative Rezepturen oberste Priorität.
In diesem Sinne: Wir wünschen Ihnen einen wunderbaren und unvergesslichen Grill Abend!
Vegane Getränke

Vegane Getränke

Vegane Getränke - der neueste Lifestyle Trend

In unserer Gesellschaft entstehen immer wieder neue Trends. Manche verschwinden nach kurzer Zeit wieder, andere entwickeln sich zu einer dauerhaften Richtungsveränderung. Aktuell haben sich gleich mehrere Trends durchgesetzt, von denen wir alle wohl noch länger hören werden. Und das ist auch gut so, denn sie drehen sich um unser Wohlbefinden und das unserer Mitgeschöpfe, der Tiere. Einige davon stellen wir heute etwas genauer vor.

Was sind die aktuellen Lifestyle Trends?

Sich um das eigene Wohnbefinden kümmern, ein ökologisches Bewusstsein entwickeln, Verantwortung für Natur und Tiere übernehmen: Selbst für junge Erwachsene ist all das mittlerweile selbstverständlich geworden. Dazu gehört auch eine vegane Lebensweise, die sich nicht nur auf die Ernährung und auf vegane Getränke erstreckt, sondern auf alle Bereiche unseres Lebens: beispielsweise auf die Auswahl von Kleidung und Accessoires. Eine vegane Lebensweise trägt dazu bei, Umwelt- und Klimaprobleme zu lösen, indem sie zum Beispiel weniger Treibhausgase verursacht. Sie ist oft ethisch motiviert, denn Veganer möchten nicht für das Töten, Schlachten und Ausbeuten von Tieren verantwortlich sein. Letztendlich kann sie aber auch einen positiven Einfluss auf die eigene Gesundheit haben, denn sie soll als Vorbeugung gegen verschiedene Krankheiten wie zum Beispiel Diabetes oder Bluthochdruck dienen. Auch die glutenfreie Ernährung hat sich zu einem Lifestyle Trend entwickelt. Und dann ist da noch der bewusste Verzicht auf Alkohol und Zucker, der so viele positive Effekte hat, dass wir ihm nachfolgend einen eigenen Absatz widmen. Keine Frage: Sich zucker- und alkoholfrei zu ernähren, liegt ebenfalls im Trend!

Alkoholfrei, zuckerfrei, vegan: Wieso wollen immer mehr Menschen bewusster auf Alkohol und Zucker verzichten?

Bluthochdruck ist inzwischen eine regelrechte Volkskrankheit, welche die Lebenserwartung deutlich verkürzen kann. Alkohol lässt die Werte in die Höhe schnellen und hat einen schlechten Einfluss auf das Herz-Kreislauf-System. Ähnliches gilt für Zucker. Wer sich zuckerreich ernährt, begünstigt ebenfalls Bluthochdruck. Beides hat sich zum Glück inzwischen herumgesprochen, und es führt dazu, dass viele nicht nur vegan, sondern auch alkoholfrei und zuckerfrei leben oder ihren Konsum zumindest einschränken. Das funktioniert schon mit einfachen Mitteln, indem zu Getränken mit den Deklarationen zuckerfrei, alkoholfrei und vegan gegriffen wird. Doch auch auf dem täglichen Speiseplan sollte Zucker nach Möglichkeit gestrichen werden.
Oder nehmen wir als weiteres Beispiel unsere Haut. Alkohol und Zucker erschweren die Zellerneuerung. Dadurch kann sich die Haut nicht mehr so gut regenerieren, sie altert schneller und wirkt fahl. Der Zucker kann zudem Unreinheiten und Entzündungen hervorrufen. Wer sich einen ebenmäßigen, vitalen, frischen Teint wünscht, sollte also im besten Fall alkoholfrei, zuckerfrei sowie vegan leben.
Ein ebenfalls spannender Aspekt ist die Konzentrationsfähigkeit. Wenn Sie weitestgehend zuckerfrei und alkoholfrei leben, bleibt ihr Insulinspiegel stabil, was sich positiv auf die mentale Leistungsfähigkeit auswirkt. Zwar ist es richtig, dass stark zuckerhaltige Nahrungsmittel zunächst einmal für ein "Hoch" sorgen, das von dem Glückshormon Dopamin hervorgerufen wird, das anschließende "Tief" folgt aber sehr schnell. Wir können also sagen, dass sich Menschen, die überwiegend zuckerfrei, alkoholfrei und/oder vegan leben, gesünder, leistungsfähiger und wohler fühlen. Dieses Bewusstsein hat sich bereits in immer mehr Köpfen fest verankert: gerade unter jungen Menschen. Schließlich gibt es heute unzählige Möglichkeiten, entweder vegan zu leben oder trotz Verzicht auf Alkohol und Zucker ein genussvolles Leben zu führen.

Spiegeln sich die aktuellen Lifestyle Trends in den Produkten von Dr. Jaglas wieder?

Ja! Bei Dr. Jaglas sind alle Sorten nicht nur glutenfrei, sondern auch vegan. Dafür haben wir uns aus vollster Überzeugung entschieden, und nicht nur, weil es aktuell "in" ist. Darüber hinaus zeichnen sich unsere Produkte durch weitere Eigenschaften aus, die mit dem modernen Lifestyle Trend im Einklang stehen. So ist der beliebte Dr. Jaglas Gin zum Beispiel zuckerfrei. Ideal für alle, die zwar einerseits nicht auf puren Genuss, andererseits aber auf Zucker verzichten wollen! Mit seinem vollmundigen Bouquet, den liebevoll ausgewählten Zutaten und dem perfekt ausbalancierten Körper erfüllt er selbst höchste Ansprüche und begeistert Glas für Glas aufs Neue. Dr. Jaglas Gin ist zudem vegan, laktose- sowie glutenfrei. Er kommt vollkommen ohne künstliche Zusatzstoffe aus und enthält Kräuter in bester Arzneimittelqualität.
Ihr Drink soll lieber alkoholfrei sein? Auch das ist bei Dr. Jaglas kein Problem! Mit Herber Hibiskus und San Limello bieten wir Ihnen zwei Alternative an, die selbst Schwangere unbesorgt genießen dürfen und sich geschmacklich auf dem gleichen Niveau bewegen wie ihre hochprozentigen "Geschwister" Aperol und Limoncello. Toll zum Mixen beispielsweise mit Tonic und für erfrischende Sommergetränke!

Ein Lifestyle Trend, den wir noch nicht aufgeführt haben, ist die zunehmende Beliebtheit der lange in Vergessenheit geratenen Bitterkräuter. Sie verwöhnen nicht nur Gaumen und Geschmacksknospen, sondern können auch vielfältige positive Effekte auf unser Wohlbefinden haben. Sie finden die wunderbaren Bitterkräuter in den Dr. Jaglas Elixieren Artischocke, Golfers Ginseng und Maca Ginseng. Selbstverständlich sind alle drei Produkte zuckerfrei beziehungsweise frei von Zuckercouleur. Mit ihrem langen Abgang sind sie ideal als Digestif, wobei es keine Rolle spielt, ob sie pur oder mit Eiswürfeln genossen werden.
Alkoholfreier Drink von Dr. Jaglas

Das ist der Unterschied alkoholfrei und 0,0 %

 

 

Alkoholfrei vs. 0,0 %

Der aktuelle Trend spricht für sich. Immer mehr Menschen meiden den Alkohol und nehmen das Angebot alkoholfreier Produkte wahr. Viele wissen vermutlich nicht, dass es einen Unterschied zwischen alkoholfrei und 0,0 % gibt. Einigen ist allerdings mit Sicherheit schon aufgefallen, dass es unterschiedliche Bezeichnungen von vermeintlich alkoholfreien Produkten gibt. Besonders bei Bier und Sektflaschen stolpern wir häufig über die Ausdrücke „alkoholfrei“ und „0,0 %“. Doch wo liegen die Unterschiede und wie kann man sichergehen, keinen Alkohol konsumiert zu haben?

Bedeutet „Alkoholfrei“ das Gleiche wie „0,0“?

Nein, alkoholfrei bedeutet nicht das Gleiche wie 0,0 %.
 
Der Unterschied lässt sich kurz und knapp erklären, denn der Ursprung liegt in unserem deutschen Lebensmittelrecht. Dieses besagt, dass die Ausdrücke alkoholfrei und 0%tig nicht deckungsgleich verwendet werden können. Laut Gesetz darf ein Getränk mit der Aufschrift „alkoholfrei“ einen bestimmten Prozentanteil an Alkohol enthalten.
 
Getränke mit der Aufschrift alkoholfrei müssen laut Gesetz nicht 100%tig alkoholfrei sein. Ein Restalkoholwert von bis zu 0,5 % ist erlaubt und muss nicht offiziell von dem Hersteller gekennzeichnet werden. Mittlerweile kommen die Hersteller ihren Kunden allerdings entgegen und weisen auf den Restalkoholwert in den Getränken hin.
 
Hersteller, die auf ihren Produkten 0,0 % gekennzeichnet haben, versichern hingegen ein Getränk ohne Alkohol, welches von jedem ohne Bedenken konsumiert werden kann.
 
Zur Veranschaulichung vergleichen wir den Alkoholgehalt mit Lebensmitteln. In manchen Lebensmitteln befinden sich aufgrund von natürlichen Gärungsprozessen geringe Mengen von Alkohol. Dazu zählen beispielsweise Apfel- und Traubensaft, Kefir, Kombucha, reifen Bananen und Sauerteigbrot. Eine Banane kann wie in der Abbildung dargestellt bei dem natürlichen Gärungsprozessen einen Alkoholgehalt von bis zu 0,6% entwickeln. Traubensäfte können sogar bis zu 1% Alkohol enthalten. Offiziell muss der Alkoholgehalt erst beim Überschreiten von 1,2% auf dem Lebensmittel kenntlich gemacht werden.


Infografik alkoholfrei vs 0,0%



Ist alkoholfreies Bier für Schwangere geeignet?

Gelegentlich ein alkoholfreies Bier in der Schwangerschaft zu trinken, ist überhaupt nicht schlimm. Der Restalkohol in dem Bier ist so gering, dass sich Schwangere bei dem Konsum von einem einzigen alkoholfreien Bier keine Sorgen machen müssen. Sollten Sie allerdings mehrere Flaschen hintereinander trinken, wirkt der Alkoholgehalt schädlich für Ihr Baby, da sich der Alkoholgehalt summiert. Sollten Sie eine Bierflasche mit der Aufschrift "0,0%" in Betracht ziehen ist dieses Bier mit 0,0% wirklich ohne Alkohol. Es kann somit ohne Bedenken getrunken werden. 

Alkoholfreies Bier vs. alkoholfreier Longdrink 

Der Unterschied zwischen alkoholfreiem Bier und einem alkoholfreien Longdrink liegt in der absoluten Menge des alkoholfreien Getränkes. Bei einem alkoholfreien Bier trinken Sie in der Regel eine ganze Flasche oder ein ganzes Glas. Der potenziell enthaltende Restalkoholwert von bis zu 0,5 % ist somit auf einer Menge von 0,3-0,5 Liter enthalten. Sollten Sie hingegen einen alkoholfreien Longdrink mixen, beschränkt sich der Restalkoholgehalt häufig nur auf 4 cl, die zu dem Mixgetränk hinzugegeben werden. Der Alkoholgehalt in dem alkoholfreien Longdrink ist somit prozentual erneut viel geringer als in einem ganzen alkoholfreien Bier. 

Infografik alkoholfreie Getränke

Alkoholfreie Dr. Jaglas Produkte zum Genießen

Hochwertige Zubereitung, phänomenaler Geschmack und verarbeitet mit natürlichen Farbstoffen. Genau dies ist das Konzept von Dr. Jaglas alkoholfreien Alternativen. Im Dr. Jaglas Shop gibt es alkoholhaltige und alkoholfreie Produkte. Sollten Sie aus verschiedenen Gründen auf Alkohol verzichten, bieten die alkoholfreien Aperitife von Dr. Jaglas eine ausgezeichnete Alternative zu alkoholhaltigen Produkten. Im aktuellen Shop sind die alkoholfreien Bestseller „Herber Hibiskus“ und „San Limello“ zu finden. Die beiden Produktarten lassen sich in vielen verschiedenen Varianten zubereiten. Stöbern Sie gerne in unseren Rezepten!
 
[product product_handle="herber-hibiskus-alkoholfreier-aperol"]
[product product_handle="san-limello-zarte-zitrone-alkoholfreier-limoncello"]

Eine Basis für Ihren alkoholfreien Longdrink

Unsere Produkte von Dr. Jaglas eignen sich ideal als Basis für Longdrinks und Spritz Getränke. Unsere alkoholfreien Aperitife lassen sich einfach zu Spritzgetränken mischen, sodass der Restalkoholgehalt zusätzlich verwässert wird. Beim Trinken eines Limello Spritz sinkt der Restalkoholgehalt dadurch auf bis zu 0,06%. Sollten Sie zwei Limello Spritz trinken, haben Sie weniger Alkohol konsumiert, als wenn Sie eine Flasche alkoholfreies Bier oder einen Apfelsaft trinken. 
 
Hier sind passende Rezepte zum Thema alkoholfreie Longdrinks und Spritzgetränke:

Darf ich als Schwangere den Dr. Jaglas Herben Hibiskus und den San Limello trinken?

Die Antwort ist ganz klar ja! Die alkoholfreien Aperitife von Dr. Jaglas sind unbedenklich und können in einer angemessenen Menge von Schwangeren getrunken werden. Grund dafür ist vorrangig die Verwendung von natürlichen Farbstoffen anstatt von Azofarbstoffen. Warum diese Azofarbstoffe als bedenklich gelten, lesen Sie hier in unserem Artikel.
sober bars

Sober Bars

Sober Bars: Der Spirit einer neuen Zeit

Ob in der Partyhauptstadt Berlin, im Süden des Landes oder ganz oben im hohen Norden, Sober Bars liegen auch bei uns voll im Trend. Vor allem die jüngere Generation verzichtet immer häufiger freiwillig und ganz bewusst auf alkoholische Getränke.

Es hat sich nämlich herumgesprochen, dass ein guter Aperitif keineswegs hochprozentig sein muss. Galt es früher noch als cool, auf Partys so viel Alkohol wie möglich zu konsumieren, steht heute der sogenannte Health Trend, also die körperliche und mentale Gesundheit im Fokus.

Spaß haben und gleichzeitig verantwortungsvoll genießen: So müsste wohl das Credo dieses Lebensgefühls lauten, das sich mittlerweile schon zu einer regelrechten (Trink-)Kultur entwickelt hat. Es zeigt, dass alkoholfreie Drinks und ein trendiges Ambiente einander nicht ausschließen, sondern eine perfekte Symbiose eingehen, die voll dem heutigen Zeitgeist entspricht. Bars setzen damit ein klares Statement, denn sie geben den Menschen die Möglichkeit, auszugehen, unbeschwert zu feiern, Freunde zu treffen und dabei ganz selbstverständlich nüchtern zu bleiben.

Vorbei sind die Zeiten, in denen der typische "Driver Cocktail" aus fadem Wasser oder eintöniger Limonade bestand. Alkoholfreie Cocktails sind mittlerweile so spritzig, verführerisch und unwiderstehlich lecker wie ihre hochprozentigen Pendants.

Die Bars mit den besten alkoholfreien Getränken in Berlin 

Der Trend zum alkoholfreien Lifestyle hat deutschlandweit viel Aufmerksamkeit bekommen. Auch in Berlin haben die ersten Bars mit tollen alkoholfreien Getränken für Sie geöffnet. Die 11 besten Läden, in denen Sie richtig gute alkoholfreie Drinks bekommen, finden Sie in dem Blogartikel von Mit Vergnügen.

Hier kommen unsere Top 3 aus Berlin!

Ihre Bar ist nicht dabei? Melden Sie sich bei uns und wir nehmen Ihre Bar mit in die Topauswahl der alkoholfreien Bars auf!

Eine von ihnen ist das Eigengrau in Berlin. Das Eigengrau bietet eine perfekte Kombination aus Brunch und Bar. Ab 11 Uhr erwartet Sie eine vielfältige Auswahl an Brunch Optionen und später entwickelt sich die Brunch-Location in eine gemütliche Bar. Das Eigengrau eignet sich somit gut für einen gemeinsamen Tag mit Freunden, leckerem Essen und vielfältigen alkoholischen sowie nichtalkoholischen Getränken. 

Eine eher außergewöhnliche Bar finden Sie am Richardplatz in Berlin. Leckere Drinks mit wohltuender Wirkung gibt es bei Herr Lindemann. Durch den bestimmten Einsatz von Kräutern werden seinen Getränken eine heilende Wirkung nachgesagt, welche in einer lehrbuchartigen Getränkekarte präsentiert werden. Die eigenen Kreationen sind auf jeden Fall einen Besuch wert.

Zu guter Letzt stellen wir Ihnen das Basalt vor. Die außergewöhnliche Einrichtung erinnert an einen botanischen Garten und überzeugt mit seiner ästhetischen Art. Alkoholfreie Cocktails sind neben Klassikern ebenfalls in die große Getränkekarte integriert. Es bleiben keine Wünsche offen. 

Die Bars mit den besten alkoholfreien Getränken in Hamburg 

In Hamburg finden Sie den perfekten Afterwork Spot im Sands. Das Sands bietet Ihnen neben einer  optimalen, zentralen Lage auch außergewöhnliche Drinks. Dabei kommen aufgrund der leckeren alkoholfreien Drinks alle auf ihre Kosten. Die gemütliche Bar Atmosphäre kann nicht nur drinnen genossen werden, sondern das Sands bietet auch die Möglichkeit die Sonne auf der eigenen Terrasse zu genießen. 

Italienischen Flair und den besten Aperol Spritz gibt es im Standard. Zum Genießen eines Aperitivos bekommen Sie passend ein paar italienische Leckereien. Zusammen mit Ihrem Getränk können Sie bei Gelegenheit die warme Sonne Hamburgs auf der Hauseigenen Terrasse genießen. 

The med bar in der Marktstraße überzeugt mit seinem zeitlosen, stylischen Ambiente. Die Bar vereint bodenständige Einrichtung mit schicken, stylischen Accessoires. Die aufgelockerte Atmosphäre bietet Raum für jeden, egal ob Sie gerade von der Arbeit kommen oder doch vom Besuch in der Stadt.

Die Bars mit den besten alkoholfreien Getränken in München 

Wer es etwas exklusiver mag sollte definitiv der Ory Bar im Mandarin Oriental einen Besuch abstatten. Die Hotelbar in München ist ein besonderer Ort. Besonders hochwertige Einrichtung, sowie spannende Drinks erwarten Sie. Feine Drinks und ein toller Service sind nicht nur für Hotelgäste ein Erlebnis, sondern auch ein Ort für heimische Münchner*innen.

Den Kontrast bildet dann die Bar „Frau Bartels“. Die bodenständige Bar ist beliebt bei allen, die HipHop und die klassischen Bar Atmosphäre mit Freunden mögen. Hier gibt es die Klassiker. Einfach alle, was man für einen entspannten Abend in geselliger Runde braucht. 

Jeder kennt es. Eigentlich wird eine Bar mit Drinks für jedermann gesucht, doch eine warme Mahlzeit dazu gibt es eher selten. Genau dieses Konzept gibt es in der Bar Uno. Angeboten werden zusätzlich zu tollen Cocktails knackige Pinsa, cremige Nudeln, würzige Sandwiches und frische Salate. Dieses Konzept lädt zu langen Abenden mit Freunden ein!

Dr. Jaglas x Bars

Welche Vorteile bieten Sober Bars den Inhabern?

Als Inhaber einer Sober Bar zeigen Sie, dass Sie Verantwortung übernehmen. Sie bieten Ihren Gästen einen inklusiven Ort, an dem jeder willkommen ist und sich jeder wohlfühlen kann, und das völlig unabhängig vom Alter und vom persönlichen Background. So entsteht schnell ein Gefühl von Gemeinschaft und Zusammengehörigkeit.

Niemand wird ausgeschlossen: schwangere und stillende Frauen ebenso wenig wie gesundheitsbewusste Foodies und Autofahrer, die sich anschließend noch hinters Lenkrad setzen wollen.

Auch Veranstaltungen und Aktivitäten können viel einfacher und unkomplizierter ausgerichtet werden. Sober Bars haben sich mittlerweile fest etabliert und sind zweifellos eine Bereicherung für das kulturelle Leben einer Stadt. Als Treffpunkt insbesondere für Millennials und die Generation Z spiegeln sie den Lifestyle unserer Zeit wider und stehen für Spaß und Genuss ohne Reue.

Welche alkoholfreien Alternativen führt Dr. Jaglas?

Zu den beliebtesten Drinks auf Partys und in Bars gehören der Aperol und der Limoncello.

Den fantastischen Geschmack beider Cocktails können Sie oder Ihre Gäste auch in der alkoholfreien Variante voll und ganz genießen.

Dr. Jaglas bietet Ihnen mit Herber Hibiskus und San Limello zwei köstliche Alternativen, die aus sorgfältig ausgewählten, hochwertigen Zutaten bestehen und mit ganz viel Herz, Liebe und Verstand sowie nach höchsten Qualitätsstandards hergestellt wurden. Die einzigartigen Rezepturen vermitteln pure Lebensfreude, sie kitzeln den Gaumen, verzaubern die Sinne und sind für anspruchsvolle Genießer wie geschaffen. Aus beiden Produkten lassen sich tolle alkoholfreie Cocktails herstellen.

Da ist einmal Herber Hibiskus, das alkoholfreie Pendant zum Aperol: eine fantastische Basis für unwiderstehliche Longdrinks. Das Potpourri aus Bitterorange, Rosmarin, Vanille, Enzian und Chirettakraut vereint sich mit der Süße der Hibiskusblüten zu einem grandiosen Geschmacksreigen. Eine Hommage an das Leben, die Freude und die Leichtigkeit!

Und da ist der San Limello: Hier treffen sonnige Noten von Zitrone und Grapefruit auf Ingwer, Chili, Fenchel und Zimt. Ein Gefühl wie ein Bummel über einen sizilianischen Markt an einem Sommertag! Der San Limello begeistert ebenfalls als Basis für großartige Longdrinks und entführt Sie geschmacklich nach Bella Italia.

So faszinierend können nullprozentige Drinks sein!

Dr. Jaglas x Firmenevents

Wieso sind alkoholfreie Cocktails für Firmenevents eine perfekte Wahl?

Als Caterer oder Veranstalter möchten Sie Ihren Kunden nur das Beste bieten. Und das Beste für ein Afterwork Event ist eine alkoholfreie Cocktailbar. Zumindest ist das die Überzeugung von immer mehr Firmen, denn die verantwortlichen Planer legen auch außerhalb der Arbeitszeit zunehmend Wert auf gute Drinks ohne Promille. So haben Sie die Gewissheit, dass es zu keinen alkoholbedingten Zwischenfällen kommt, die dem Image des Unternehmens schaden könnten.

Die Zusammenarbeit mit Dr. Jaglas bietet Ihnen die perfekte Möglichkeit, auf betrieblichen Veranstaltungen mit Ihrem Catering zu glänzen.

Die Rezepturen für die qualitativ sehr hochwertigen Produkte wurden traditionell in der hauseigenen Apotheke von Dr. Jaglas entwickelt und bieten allen Besuchern wunderbare Geschmacksmomente. Sie stehen als alkoholfreie Spirituosen für einen modernen Lifestyle und sorgen mit ihren spritzigen und lebhaften Aromen für gute Laune. Als Caterer heben Sie sich mit Ihrer alkoholfreien Cocktailbar zudem deutlich von der Konkurrenz ab und sind Mitbewerbern mehr als nur eine Nasenlänge voraus.

Warum sollten alkoholfreie Cocktails von Dr. Jaglas in keiner Bar fehlen?

Bereits seit vielen Jahrzehnten produziert die Apothekerfamilie Jagla einzigartige, hochwertige Produkte, die sich von der breiten Massen deutlich abheben.

Schon die Flaschen sind mit ihrem außergewöhnlichen und sehr edlen Erscheinungsbild ein absoluter Eyecatcher. Sie fallen in Ihrer Bar sofort ins Auge und wecken das Interesse der Gäste. Dank der erlesenen Zutaten und der vorzüglichen Geschmackserlebnisse werden die alkoholfreien Cocktails im Nu zum Renner und sprechen sich herum.

Zudem sind die Produkte von Dr. Jaglas eine clevere und zeitgemäße Marketingstrategie. Sie locken nicht nur neue Kunden an, sondern erhöhen auch die Präsenz Ihrer Bar in den sozialen Medien und der Öffentlichkeit. Wenn Sie Ihre Getränkekarte um alkoholfreie Cocktails erweitern, können Sie dadurch Ihren Umsatz steigern und zu einer noch besseren Kundenbindung beitragen.

 

Dry January - Das bringt ein Monat ohne Alkohol

Dry January - Das bringt ein Monat ohne Alkohol

Es hat Tradition, sich zum Jahreswechsel etwas für das kommende Jahr vorzunehmen. Der Verzicht auf Alkohol ist ein naheliegender Vorsatz. Neujahrsvorsätze erlauben uns, über unsere Gewohnheiten nachzudenken.

Die Gesundheitskampagne Dry January hat in den vergangenen Jahren zunehmend an Beliebtheit gewonnen. Bei dieser Challenge geht es um mehr als nur um den Verzicht auf Alkohol. Es ist ein Monat der Selbstreflexion und der Start in ein bewussteres Leben.

[summary]

Was ist der Dry January?

Ursprünglich war der "trockene Januar" eine Gesundheitskampagne der Organisation Alcohol Change in Großbritannien. 2014 startet die Initiative, zum neuen Jahr einen Monat lang auf Alkohol zu verzichten. Die Challenge wurde zum Social Media Selbstläufer, in vielen Ländern ist es inzwischen beliebt, den Januar einfach einmal trocken zu verbringen.
Eine ähnliche Challenge ist übrigens der "Sober October". Dabei geht es vor allem um die Gesundheit aber auch darum, alkoholbedingten Problemen vorzubeugen. Die Kampagne möchte das Bewusstsein für den verantwortungsvollen Alkoholkonsum schärfen.

Warum ein Monat ohne Alkohol Sinn macht

Selbstverständlich ergibt es keinen Sinn, einen Monat lang auf Alkohol zu verzichten, um dann im Rest des Jahres umso mehr davon zu konsumieren. Es ist aber erstaunlich, dass es bereits ausreicht, vier Wochen lang keinen Alkohol zu trinken, damit sich positive Einflüsse auf unseren Körper und unsere Psyche zeigen.
Wer auch danach dabei bleibt, seinen Alkoholkonsum zu reduzieren, profitiert langfristig von der Challenge.

Entgiftung der Leber

Die Leber ist nicht nur unser Entgiftungsorgan, sie ist auch an den meisten Stoffwechselprozessen im Körper beteiligt. Dementsprechend wirkt sich eine Entlastung dieses wichtigen Organs positiv auf unser gesamtes Befinden aus. Alkohol wirkt lebertoxisch, selbst kleine Mengen können Leberzellen schaden. Durch den Verzicht auf Alkohol kann sich die Leber regenerieren und eine Fettleber vorbeugen.

Besserer Schlaf

Zu den ersten spürbaren Effekten des Dry January gehört eine Verbesserung der Schlafqualität. Alkohol mag zwar beim Einschlafen helfen, er stört aber den Schlafzyklus. Ohne Alkohol ist der Schlaf tiefer und erholsamer.

Mehr Energie

Viele Menschen verspüren im Laufe eines alkoholfreien Monats einen Energieschub. Sie fühlen sich insgesamt vitaler und aktiver. Die Klarheit im Denken und die gesteigerte Energie verleihen dem Alltag eine positive Note, die nicht zu unterschätzen ist.

Besseres Hautbild

Alkohol kann die Haut austrocknen und ihr einen fahlen Teint verleihen. Ein alkoholfreier Januar kann zu einer sichtbaren Verbesserung des Hautbildes führen. Die Haut wirkt strahlender und gesünder, Hautunreinheiten können sich bessern.

Gewichtsabnahme

Alkohol liefert nicht nur reichlich Kalorien, sondern er blockiert auch den Fettabbau. Wer einen Monat darauf verzichtet, kann sich möglicherweise über eine kleine Gewichtsabnahme freuen.

Verbesserte Konzentration

Mit der Verbesserung des gesamten Gesundheitszustandes geht oft auch eine Verbesserung unserer Konzentrationsfähigkeit und Gedächtnisleistung einher.

Nicht zuletzt: ein gutes Gefühl

Wer einen Monat lang keinen Alkohol getrunken hat, wird am Ende sicher ein gutes Gefühl haben. Es ist eine positive Erfahrung zu merken, dass man auch ohne den Konsum von alkoholischen Getränken Spaß haben und das Leben genießen kann. Der Dry January stärkt unser Selbstbewusstsein und gibt uns die Gewissheit, dass wir alkoholische Getränke nicht benötigen.
Der alkoholfreie Januar bietet somit nicht nur kurzfristige Vorteile, sondern ebnet den Weg zu einem nachhaltig gesünderen Lebensstil und einem gestärkten Selbstbewusstsein.

Der langfristige Effekt vom Dry January

Der Körper reagiert relativ schnell auf die Alkoholabstinenz.  Natürlich bewirkt ein einzelner Monat ohne Alkohol keine Wunder, wenn man trotzdem den Rest des Jahres viel Alkohol konsumiert, allerdings gibt es einen positiven Nebeneffekt. Denn laut einer britischen Studie greifen Menschen, die im Januar auf Alkohol verzichtet haben, auch im gesamten Jahr weniger zu alkoholischen Getränken.

  • Vier Wochen ohne Alkohol: Weniger Giftstoffe im Körper und die Leber hat die Möglichkeit sich allmählich zu regenerieren.
  • Sechs Wochen ohne Alkohol: Bringt nachweisbar bessere Blutwerte
  • Ab drei Monaten ohne Alkohol: Nach drei Monaten ohne Alkohol tritt häufig der Spaß an der Nüchternheit ein. Den Betroffenen fehlt der Alkohol nicht, da sie sich bereits daran gewöhnt haben. 

Was kann man als Ersatz für Alkohol trinken?

Der Dry January ist zwar eine Challenge, aber es geht hier tatsächlich nicht um Verzicht - im Gegenteil. Mit einer positiven Einstellung werden wir schnell feststellen, dass wir durch dieses Experiment nur gewinnen können.
Transparenz
Vielleicht fragen Sie sich an dieser Stelle, wie es sein wird, wenn Sie zum Essen eingeladen sind oder Freunde mit Ihnen auf ein besonderes Ereignis anstoßen möchten. Die einfachste Lösung ist, Ihr Vorhaben mit Ihrem Umfeld zu teilen.
Gehen Sie offen damit um, dass Sie im Januar auf Alkohol verzichten und erzählen Sie von der Gesundheitskampagne. Am einfachsten gelingt der Alkoholverzicht natürlich, wenn Sie auch Ihren Partner vor der Challenge überzeugen können.
Seien Sie überzeugt: Die meisten Menschen werden respektvoll auf Ihre Entscheidung reagieren und möglicherweise sogar inspiriert werden, es auch einmal zu versuchen.

Alkoholfreie Alternativen von Dr. Jaglas

Während des trockenen Januars werden Sie natürlich nicht auf Genuss verzichten müssen. Es gibt viele leckere Alternativen zu alkoholischen Getränken. Alkoholfreies Bier und alkoholfreier Wein sind inzwischen überall erhältlich. Alkoholfreie Spirituosen sind eine sehr interessante Alternative, bei der Sie vielleicht sogar bleiben werden, wenn der Januar vorüber ist.
Herausragende Begleiter für den Dry January sind die alkoholfreien Aperitife von Dr. Jaglas aus Berlin.
Der "Herbe Hibiskus" beispielsweise ist das Pendant zum alkoholfreien Aperol, während der "San Limello" den authentischen Geschmack des Limoncello ohne Alkohol bietet. Die erlesenen Aperitifs und Kräuterelixiere in Apothekerqualität haben viele Gourmets bereits überzeugt.

[product product_handle="herber-hibiskus-alkoholfreier-aperol"]

[product product_handle="san-limello-zarte-zitrone-alkoholfreier-limoncello"]

Entdecken Sie auch die inspirierende Rezeptsammlung für Cocktails und Longdrinks. Die hochwertige Qualität und das authentische Geschmackserlebnis werden Sie überzeugen.

Fazit zum Dry January 

Ein trockener Januar ist mehr als nur ein Neujahrsvorsatz.
Es ist eine Reise der Selbstentdeckung, eine Möglichkeit, das eigene Verhältnis zum Alkohol zu reflektieren und frisch ins neue Jahr zu starten. Die gesundheitlichen Vorteile sind dabei nur ein angenehmer Nebeneffekt. Also, warum nicht dem Trend folgen und dem Dry January eine Chance geben? Es lohnt sich!

wedding drinks

Getränke für die Hochzeit

Leckere Getränke für die Hochzeit: Inspiration für eure Traumhochzeit!

Eine ansprechende Getränkekarte ist auf jeder Hochzeit ein Muss! 

Gründe dafür sind die Gästezufriedenheit und der Genuss. Wenn Sie mit den Getränken auf der Hochzeit das Interesse der Gäste geweckt haben, steht der guten Stimmung und Atmosphäre auf Ihrer Hochzeit nichts mehr im Weg. Dazu kommt eine entsprechende Auswahl an Drinks verschiedener Geschmacksrichtungen, um jedem Geschmack gerecht zu werden.

Die Longdrink-Klassiker, sowie verschiedene Spritz Getränke kommen stets gut an und verzaubern euren Gästen den Abend. Eine Rundum-Versorgung Ihrer Gäste sollte garantiert sein. 

Must have Getränke für Hochzeiten sind neben Softgetränken, Bier und Wein Cocktails, die das Brautpaar individuell nach ihren Wünschen anbieten kann. Bei Cocktails zur Hochzeit kommt es auf die Details an. Das Auge trinkt schließlich mit! Optisch ansprechende Flaschen und wunderschön garnierte Getränke für die Hochzeit sind ein Blickfang für Ihre Gäste. 

Bei Dr. Jaglas finden Sie eine Auswahl von alkoholischen und nichtalkoholischen Produkten für Ihre Getränkeliste für die Hochzeit. Die Produkte eignen sich perfekt als Getränke für Hochzeiten, bei denen genau diese unterschiedlichen Geschmäcker aufeinandertreffen. Dr. Jaglas Produkte haben eine hohe Apothekerqualität, genauso wie die eigene Hochzeit zelebriert werden möchte. Kein Gast muss Abstriche machen, nur weil man kein Alkohol trinkt.

4 Tipps - 4 Rezepte

Hier kommen unsere Top 4 Tipps für Getränke auf Ihrer Hochzeit mit den Produkten von Dr. Jaglas:

Begrüßungsdrink für Ihre Hochzeit

Alkoholfreier Limoncello als Limoncello Spritz

Wer von Anfang an gute Stimmung auf seiner Hochzeit erwartet, darf den Begrüßungsdrink für Gäste nicht halbherzig wählen. Der traditionelle Sektempfang kann bei Interesse sehr einfach ausgetauscht werden. Probieren Sie etwas Frisches, das die Gäste von den Stühlen haut! 

Unsere Empfehlung für das Begrüßungsgetränk ist der Limello Spritz von Dr. Jaglas. Dieses Rezept kann sowohl mit Alkohol als auch ohne Alkohol zubereitet werden. Optisch bleibt der Drink gleich. 

Limello Spritz

  • 2-4cl San Limello (alkoholfrei)
  • mit Tonic (oder Prosecco) auffüllen
  • Methode: Stir (rührend)
  • Glas: Weinglas
  • Eis: Eiswürfel
  • Garnitur: Zitrone

[product product_handle="san-limello-zarte-zitrone-alkoholfreier-limoncello"]

Auswahl an Cocktails

Das Anbieten verschiedener Cocktail Varianten ist auf vielen Hochzeiten ein beliebtes Vorgehen. Geschmäcker sind unterschiedlich und sollten bedient werden. Bei der Cocktailwahl stellt sich die Frage, welche Geschmacksrichtungen vertreten sein sollen. Fruchtig, herb oder doch etwas süß? Hier finden Sie das passende Hochzeits-Cocktail Rezept.

Der Klassiker unter ihnen ist der Gin & Tonic. Dr. Jaglas bietet passend dazu einen hochwertigen Gin an.  

Gin & Tonic

  • 2-4cl Navy Gin
  • mit Dry- oder Herbal Tonic auffüllen
  • 1/2 Limette
  • Methode: Built in Glass
  • Glas: Highball
  • Eis: Eiswürfel
  • Garnitur: Limettenscheibe

[product product_handle="gin-seng"]

Weitere leckere Cocktails aus den Produkten von Dr. Jaglas finden Sie hier

Achtung Geheimtipp der Apfel Spritz!

Zu jeder Sommerhochzeit gehört neben dem klassischen Aperol Spritz auch ein Lillet! Mit unserem Apfel Malven Elixier können Sie ganz einfach den Lillet austauschen und mit dem Apfel Spritz eine neue Geschmacksrichtung entdecken! Damit Ihre Getränke für die Hochzeit eine pure Erfrischung bieten!

[product product_handle="apfel-malven-elixier"]

Getränke für die Hochzeit auf Eis

Natürlich muss es nicht immer gleich ein gemischter oder aufwendiger Cocktail sein. Viele alkoholhaltigen Spirituosen überzeugen schon in ihrer puren Form. Besonders beliebt für Getränke auf Hochzeiten sind Spirituosen klassisch serviert auf Eis. Für diesen Drink auf Eis eignen sich besonders gut die Kräuterbitter Elixiere von Dr. Jaglas. Ganz nach eigenen Geschmack können Sie zwischen Artischocken-, Golfers- und Maca Elixier wählen. 

Vergessen Sie nicht die alkoholfreien Getränke

Der letzte bedeutende Tipp lautet, vergessen Sie die nichtalkoholischen Getränke nicht! Ihre Gäste werden es ihnen danken. 

Schwangere, Kinder und andere Gäste, die keinen Alkohol trinken, sollten an ihrem Hochzeitstag keine Abstriche machen. Unsere Empfehlungen sind die alkoholfreien Aperitifs von Dr. Jaglas. Servieren Sie diese als Spritz Getränke. Besonders den Gästen, den der herb-süße Geschmack gefällt, werden die Aperol Alternative “Hibiskus Spritz” lieben. 

Herbi Spritz

  • 2-4cl Herber Hibiskus (alkoholfrei)
  • mit alkoholfreien Prosecco auffüllen
  • Methode: Stir
  • Glas: Weinglas
  • Eis: Eiswürfel
  • Garnitur: Rosmarin

 

[product product_handle="herber-hibiskus-alkoholfreier-aperol"]

Die Hochzeitsgäste werden begeistert sein!

Gastgeschenk für Ihre Traumhochzeit

Dr. Jaglas Produkte als Gastgeschenk

Auf der Suche nach dem passenden Geschenk für Ihre Hochzeitsgäste, sollten Sie sich die Produkte von Dr. Jaglas anschauen!

Das Artischocken Elixier eignet sich in seiner 50 ml Flasche perfekt zum Verschenken. Auf dem Tisch platziert, ist das Elixier ein Blickfang und zaubert den Gästen ein Lächeln ins Gesicht. Das außergewöhnliche Design der Flasche sowie das gesamte Branding der Marke erfüllt den Anspruch an hochwertige Gastgeschenke.

Ratgeber für Dr. Jaglas Produkte bei Ihrer Hochzeit

Hier finden Sie die passenden Mengenangaben für die Zubereitung des Limello Spritz, Herbi Spritz und Gin Tonic. (gerechnet mit 4cl pro Drink)

Anzahl Hochzeitsgäste 

Anzahl Flaschen Dr. Jaglas

14

2

50

4

80

7

100

8

150

12


Getränkekarte für Hochzeit gestalten

Am Ende der Getränkeplanung für die Hochzeit erstellen viele Hochzeitspaare eine Getränkekarte für Tisch und Bar. Hier kommt unser Tipp, wie Ihre Getränkekarte für die Hochzeit kinderleicht erstellt werden kann. Mit Canva kann kostenlos, unverbindlich und ganz individuell eine Getränkekarte erstellt werden. Der Vorteil an Canva ist, dass das Programm bereits unzählige Vorlagen bereit hält, um den Gestaltungsprozess zusätzlich zu beschleunigen, sodass jedes Hochzeitspaar fündig wird!

Häufig gestellte Fragen zum Thema Getränke für die Hochzeit

Hier finden Sie häufig gestellte Fragen zum Thema Getränke für die Hochzeit.

Welche alkoholischen Getränke dürfen auf einer Hochzeit nicht fehlen?

Zu den Klassikern an alkoholischen Getränken auf einer Hochzeit gehören Bier, Wein, Longdrinks und Cocktails. Verschiedene Rezepte für Longdrinks und Cocktails finden Sie hier.

Welche alkoholfreien Alternativen sollte ich vorbereiten?

Neben alkoholischen Getränken sollten sie immer genügend alkoholfreie Alternativen im Angebot haben. Dies können beispielsweise Säfte und Softdrinks sein. Besonders auf Hochzeiten kommt es zusätzlich gut an, alkoholfreie Cocktails und Longdrinks anzubieten.

Welche Weine passen zu Hochzeitsessen?

Je nach Essensauswahl wird in den meisten Fällen zwischen Weißwein und Rotwein gewählt. Für den Anfang und leichte Vorspeisen ein frischer Weißwein, zum Hauptgang, besonders bei Fleisch, passen kräftigere Rotweine.

Wann wird die Getränkeauswahl für Ihre Hochzeit serviert?

Die Getränkeauswahl auf einer Hochzeit wird meist in verschiedenen Phasen serviert: Begrüßungsdrinks, Hauptgangbegleitung, Hochzeitstoast, Dessert oder nach dem Essen und abendlicher Barbetrieb.