Magazin
Die Wahrscheinlichkeit, alle Geschmacksknospen zu stimulieren: Hochprozentig.

Kalorienarme Getränke als wichtiger Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung
Kalorienarme Getränke - Das Wichtigste auf einen Blick
- Definition: Kalorienarme Getränke enthalten max. 20 kcal/100 ml, kalorienfreie max. 4 kcal/100 ml.
- Beispiele: Wasser, ungesüßter Tee, schwarzer Kaffee, selbstgemachte Limonaden ohne Zucker.
- Weniger Kalorien unterstützen eine ausgewogene Ernährung
Was sind eigentlich kalorienarme Getränke?
Kalorienarme Getränke und ihre Unterschiede
Noch präziser sind die Vorgaben für die Verwendung der Bezeichnung "Kalorienarme Getränke". In ihnen dürfen pro 100 Milliliter nicht mehr als 20 Kalorien stecken. Kalorienfrei ist ein Getränk gemäß der Verordnung dann, wenn es auf 100 Milliliter nicht mehr als vier Kalorien enthält. Als "zuckerfrei" gelten übrigens Getränke mit einem Zuckeranteil von höchstens 0,5 Gramm pro 100 Milliliter. Diese dürfen allerdings zusätzlich Süßstoff enthalten.
Was bedeutet "ohne Zuckerzusatz"?
Die Vor- und Nachteile von kalorienarmen Getränken
Beliebte kalorienarme Getränke
Auch ungesüßter Tee ist eine gute Wahl. Ob Schwarzer Tee, Früchte- oder Kräutertee, eine Tasse hat im Durchschnitt rund drei Kalorien. Eine ähnlich gute Bilanz weist schwarzer Kaffee auf, der ebenfalls mit nur circa sechs Kalorien pro Tasse zu Buche schlägt.
Es gibt im Handel auch Gemüse- und Fruchtsäfte mit einem niedrigen Zuckeranteil. Ein leckeres und empfehlenswertes Beispiel ist Tomatensaft, der von Natur aus nur wenig Kalorien enthält. Indem die Tomaten im Rahmen der Verarbeitung erhitzt werden, ist der Anteil an dem wertvollen Pflanzenfarbstoff Lycopin im Vergleich zu frischen Tomaten sogar deutlich höher. Das Antioxidans Lycopin soll einen krebsvorbeugenden Effekt haben.

Kalorienarme Getränke im Überblick
Getränk | Kalorien pro 100ml | Besonderheiten |
Wasser |
0 kcal | Perfekt als Durstlöscher |
Ungesüßter Tee |
0 kcal | Grüner, schwarzer oder Kräutertee |
Schwarzer Kaffee |
2 kcal | Ohne Milch und Zucker |
Infused Water |
0-3 kcal | Mit Kräutern und Früchten |
Leichte Limonade |
1-10 kcal | oft zuckerreduziert |
Kalorienarme Getränke selber machen

Kalorienarme alkoholische und alkoholfreie Getränke im Vergleich
Als Alternativen bieten sich der alkoholfreie Aperol und der ebenfalls alkoholfreie Limoncello von Dr. Jaglas an. Sie finden sie unter den Produktbezeichnungen Herber Hibiskus und San Limello. Die beiden alkoholfreien Drinks stecken voller hochwertiger Zutaten und verkörpern pure Lebensfreude ganz ohne Promille und einen unnötig hohen Kaloriengehalt. Sie vereinen den bewussten Verzicht auf Alkohol und Dickmacher mit einen erstklassigen Hochgenuss und eignen sich für gemütliche Momente zu Hause ebenso gut wie für ausgelassene Partys. Außerdem beweisen sie eindrucksvoll, wie kreativ, pfiffig und köstlich kalorienarme Getränke sein können.
Alkoholische Getränke mit vielen Kalorien
Alkoholische Getränke mit Kalorien auf einen Blick
Getränk | Kalorien pro 100ml | Besonderheiten |
Cocktails (z. B. Pina Colada) | 150-250 kcal | Enthält Zucker, Sahne oder Fruchtsäfte |
Liköre (z. B. Baileys) | 300-350 kcal | Sehr zuckerhaltig, oft cremig |
Rum-Cola / Gin Tonic | 120-150 kcal | Mixgetränke mit Softdrinks |
Weinschorle | 50-60 kcal | Reduziert durch Wasseranteil |
Wein (süß) | 120-150 kcal | Hoher Zucker- und Alkoholgehalt |
Aperol Spritz | 90-120 kcal | Enthält Prosecco und Aperol, leicht süß |
Wild Berry Lillet | 100-130 kcal | Mix aus Lillet und zuckerhaltigem Tonic |
Glühwein | 100-120 kcal | Zuckerhaltig, oft mit Gewürzen gesüßt |
Bier | 40-50 kcal | Klassisches Bier mit moderatem Alkoholgehalt |
Häufig gestellte Fragen zu kalorienarmen Getränken
Hier finden Sie die Antworten zu den häufig gestellten Fragen zum Thema "kalorienarme Getränke".
Welches alkoholische Getränk hat am wenigsten Kalorien?
Am wenigsten Kalorien haben klare Spirituosen wie Wodka, Tequila und Gin. Dies gilt natürlich nur, wenn diese nicht mit anderen Softdrinks zu Longdrinks gemischt werden. Dies würde den Kaloriengehalt verfälschen und deutlich in die Höhe treiben.
Was hat mehr Kalorien: Bier oder Wein?
Wein hat mehr Kalorien als Bier, besonders kalorienreich sind restsüße und/oder alkoholstarke Weine. Auch beim Bier gibt es Unterschiede. Zum Beispiel enthält ein starkes Bier oder ein Craft-Bier oft mehr Kalorien, während ein Light-Bier weniger hat.
Welche alkoholfreie, kalorienarme Getränke gibt es?
Hier sind einige Beispiele für alkoholfreie und kalorienarme Getränke:
- Infused Water (Wasser mit Geschmack, beispielsweise mit frischen Früchten)
- Ungesüßter Eistee (aus grünem oder schwarzem Tee)
- Kokoswasser
- Selbstgemachte Limonade ohne Zucker
- Kräuter- oder Früchtetee
- Hausgemachter Eiskaffee (ohne Zucker)
- Matcha-Latte (mit ungesüßter Pflanzenmilch)
Welches Getränk verbrennt am meisten Kalorien?
Es gibt einige Teesorten, die die Fettverbrennung und den Stoffwechsel anregen. Dazu gehören beispielsweise grüner und schwarzer Tee mit frischem Ingwer.

Die Haltbarkeit von Alkohol: Alles, was Sie wissen sollten
Fast jeder hat zu Hause die einen oder anderen Spirituosen stehen. Bereits geöffnete oder noch ungeöffnete Flaschen, die vielleicht nur zu besonderen Anlässen aus dem Schrank oder der Hausbar genommen werden. Doch müssen eigentlich bei der Lagerung von Alkohol Vorschriften eingehalten werden und welche Haltbarkeit hat Alkohol überhaupt? Der folgende Beitrag liefert die wichtigsten Informationen, damit Ihre alkoholischen Getränke lange ihre hochwertige Qualität behalten.
Alle Experteninfos auf einen Blick:
- Haltbarkeit von Likör mit 15% geöffnet: Selbstgemachte Liköre mit verderblichen Zutaten sollten sie trotz kühler Lagerung nach wenigen Tagen/Wochen verzehren. Liköre ohne verderbliche Zutaten und mit einem Alkoholgehalt von mindestens 30 Prozent können auch noch nach Jahren und Jahrzehnten genossen werden.
- Spirituosen: Haltbarkeit unbegrenzt, da sie einen Alkoholgehalt von über 15% haben (kein Ablaufdatum)
- Alkoholfrei: Haltbarkeit 0,5-1 Jahr
- Lagerung von Alkohol immer dunkel und trocken
Du suchst nach mehr Infos? Dann findest Du hier detaillierte Infos zum Thema Haltbarkeit von Alkohol.
Das Wichtigste zum Thema Haltbarkeit von Alkohol
Wenn wir an Alkohol denken, denken wir meist an Spirituosen. Aber nicht jeder Drink mit Alkohol ist auch gleichzeitig eine Spirituose. So dürfen sich nämlich nur solche Getränke nennen, deren Mindestalkoholgehalt 15 Prozent beträgt und die durch Destillation gewonnen werden. Es gibt aber Ausnahmen. Der Mindestalkoholgehalt von Eierlikör liegt nämlich laut Gesetz "nur" bei 14 Prozent. Dennoch darf er offiziell als Spirituose bezeichnet werden.
Für Spirituosen wie Schnäpse, Liköre, Brände und Elixiere gilt grundsätzlich die Faustregel, dass die Haltbarkeit von Alkohol mit dem Alkoholgehalt ansteigt. Je höher er ist, desto länger können Sie die Flasche aufbewahren. Beträgt er zum Beispiel 30 Prozent und mehr, ist die Spirituose bei korrekter Lagerung mehrere Jahrzehnte haltbar. Liegt er bei mindestens 37,5 Prozent, ist die Haltbarkeit von Alkohol sogar quasi unbegrenzt. Das liegt daran, dass Alkohol sehr gute konservierende Eigenschaften hat. Er lässt schädlichen Keimen und Bakterien keine Chance. Spirituosen haben demnach genau genommen kein Mindesthaltbarkeitsdatum. Alkoholfreie Spirituosen hingegen haben ein Mindesthaltbarkeitsdatum von 0,5-1 Jahre. Sind diese geöffnet, sollten sie innerhalb von zwei Monaten getrunken oder aufgebraucht werden. Bei kühler, vor Licht geschützter Lagerung halten diese sich auch mal länger. Alkoholfreie Spirituosen von Dr. Jaglas haben sogar ein Mindesthaltbarkeitsdatum von 2 Jahren.
Zucker hat ebenfalls einen konservierenden Effekt. Dieser ist aber nicht so stark wie der von Alkohol. Dennoch lässt sich beispielsweise ein Likör mit einem sehr hohen Zuckergehalt auch nach dem Öffnen noch oft mehrere Monate aufbewahren.
Kann Likör schlecht werden? Alles zur Haltbarkeit von Likör ab 15% geöffnet
Prinzipiell sollten Sie bei Likören - vor allem, wenn sie selbst gemacht sind und Zutaten enthalten, die verderben können - ein wenig aufpassen. Schauen Sie sich genau die Zusammensetzung, die Rezeptur und den Alkoholgehalt an. Das betrifft vor allem Sahne- und Eierliköre sowie Liköre mit Milch, die oft einen eher geringen Alkoholgehalt haben. Diese sollten nach dem ersten Öffnen nur wenige Wochen aufbewahrt werden und brauchen einen kühlen und dunklen Platz: am besten im Kühlschrank. Bei einem Likör ohne verderbliche Zutaten und mit einem Alkoholgehalt von mindestens 30 Prozent müssen Sie sich in der Regel keine Sorgen machen. Sie können sich den edlen Tropfen auch noch nach Jahren oder sogar Jahrzehnten schmecken lassen, denn die Haltbarkeit von Alkohol ist hier höher.
Kann Alkohol ablaufen, und wenn ja, wie merke ich das?
Haben Sie sich schonmal gefragt, wie lange Schnaps haltbar ist? Zum Glück lässt sich die Haltbarkeit von Alkohol relativ leicht überprüfen. Ist eine Spirituose beispielsweise flockig geworden, haben sich die einzelnen Bestandteile getrennt oder abgesetzt oder bemerken Sie in der Flasche die Bildung von Bläschen, ist ein Verzehr nicht mehr zu empfehlen. Das Gleiche gilt dann, wenn sich ein Rand an der Flasche oder eine Art Pfropfen am Flaschenhals gebildet hat. Stellen Sie äußerlich keine Auffälligkeiten fest, testen Sie den Geruch und Geschmack. Im Zweifelsfall: Weg damit!
Die richtige Lagerung von Alkohol
Für eine möglichst lange Haltbarkeit von Alkohol ist die richtige Lagerung sehr wichtig. Dabei sollten Sie unbedingt beachten, dass Spirituosen - anders als Weine - nicht liegend, sondern stets aufrecht gelagert werden. Das gilt sowohl für Kork- als auch für Drehverschlüsse. Das Auflegen eines Deckels ist ebenfalls wichtig, damit keine Kohlensäure entweichen kann. Auch die Temperatur spielt eine große Rolle, sie muss kühl (also unter 20 Grad Celsius) und unbedingt konstant sein. Temperaturschwankungen können nämlich zu einer Änderung der Dichte führen.
Wird die Umgebung plötzlich etwas wärmer, dehnen sich die Flüssigkeiten aus. Sinkt die Temperatur, ziehen sie sich zusammen. Dadurch entsteht in der Flasche ein ständiger Über- und Unterdruck, der dazu führt, dass Gase aus der Flasche hinaus und Sauerstoff in sie hinein gezogen wird. Schließlich ist kein Verschluss absolut und zu 100 Prozent dicht. Die Folgen: Oxidation und Verdunstung.
Achten Sie bei der Lagerung von Alkohol zudem auf einen dunklen Standort ohne direkte Sonneneinstrahlung. Sie würde ebenfalls zu Temperaturschwankungen führen, kann aber gleichzeitig auch die Geschmacksaromen der Spirituose negativ beeinflussen. Außerdem bleichen die UV-Strahlen das Etikett aus: Die Flasche würde an Wert verlieren. Die Verwendung von echtem braunem Glas schützt die Spirituosen vor Licht. Im Gegensatz zu anderen Herstellern verwendet Dr. Jaglas genau dieses echte braune Glas, um die Spirituosen zu schützen. Fälschlicherweise gibt es auch gefärbtes braunes Glas, dieses bringt allerdings nicht den gewünschten Effekt. Ebenso sollte ein zu feuchter Standort vermieden werden.
Wie lagere ich geöffnete Spirituosen?
Auch bereits angebrochene und geöffnete Flaschen benötigen einen konstant gekühlten, dunklen und trockenen Lagerraum. Es empfiehlt sich jedoch, selbst hochprozentige Spirituosen mit einem Alkoholgehalt von über 30 Prozent nach der Öffnung relativ zügig zu verbrauchen, damit Sie den vollen Geschmack und das feine Aroma optimal genießen können. Der Grund: Durch den Sauerstoff wird der Oxidationsprozess angekurbelt, was die Haltbarkeit von Alkohol geöffnet beeinträchtigen könnte. Das kann, muss aber nicht zu einer Verschlechterung führen, dennoch gehen Liebhaber das Risiko ungern ein. Eine feste Zeitvorgabe gibt es zwar nicht, aber circa nach einem Jahr sollte eine offene Spirituose aufgebraucht sein.
Spirituosen als Wertanlage dank extrem langer Haltbarkeit von Alkohol
Spirituosen haben kein Mindesthaltbarkeitsdatum. Ähnlich wie guter Rotwein werden sie mit der Zeit sogar immer besser, denn ihre Aromen können sich dann perfekt miteinander verflechten. Dadurch wird der Geschmack im Laufe der Zeit vollmundiger und runder. Da sie einfach nie aus der Mode kommen und es in weltweit viele leidenschaftliche Sammler und Liebhaber gibt, gelten Spirituosen sogar als interessante Wertanlage.

Eis selber machen: Rezepte mit und ohne Alkohol
Eis mit und ohne Alkohol: Immer eine köstliche Erfrischung
Ein Sommer ohne Eis und kühle Getränke: Das geht gar nicht, oder? Ein, zwei (oder auch mehr!) Kugeln Eis und danach vielleicht noch ein erfrischender "Spritz": So lässt es sich auch bei tropischen Temperaturen aushalten! Oder wie wäre es gleich mit einem schwungvollen Eis mit Alkohol? Leider lässt die Qualität von gekauftem Eis manchmal zu wünschen übrig, und auch geschmacklich ist oft noch eine Menge Luft nach oben. Warum also nicht Eis selber machen? Das ist gar nicht schwer und schmeckt einfach extrem gut! Wir zeigen Ihnen, wie Sie Eis mit Alkohol selber machen können, haben aber auch tolle Ideen für Eis ohne Alkohol!
Eis ohne Alkohol: so geht’s
Wohl dem, der eine Eismaschine hat, denn damit können Gourmets und "Schleckermäulchen" mit nur ganz wenig Aufwand unwiderstehliches Eis ohne Alkohol selber machen!
Das einfache Grundrezept für Eis ohne Alkohol
Für ein himmlisch cremiges Grundrezept, das Sie immer wieder nach Belieben abwandeln können, benötigen Sie beispielsweise (für vier Portionen):
Die Zutaten:
- je 250 Milliliter Sahne und Milch
- 4 Eigelb (mittelgroße Eier)
- 90 Gramm Zucker (kann alternativ gegen die gleiche Menge Xylit ausgetauscht werden)
Die Zubereitung:
- Milch und Sahne zusammen aufkochen und anschließend abkühlen lassen.
- Eigelb und Zucker verrühren und in den nicht zu warmen (sonst stockt das Eigelb!) Milch-Sahne-Mix geben.
- Nun die Schüssel auf ein heißes Wasserbad setzen und dabei darauf achten, dass die Schüssel das heiße Wasser nicht berührt. Schlagen Sie die Masse jetzt cremig auf: Das dauert einige Minuten und funktioniert mit einem flachen Schneebesen am besten.
- Anschließend alles in einem eiskalten Wasserbad abkühlen und für eine gute halbe Stunde in den Kühlschrank stellen.
- Geben Sie nun ganz nach Geschmack püriertes Obst dazu: Erdbeeren beispielsweise, Himbeeren oder auch Bananen. Ihrer Fantasie sind quasi keine Grenzen gesetzt.
Tipp: Damit Bananeneis nicht zu süß schmeckt, weniger Zucker nehmen und den Saft einer halben Zitrone in die Masse einrühren! Jetzt kann alles ab in die Eismaschine, und schon haben Sie ein verführerischer Eis ohne Alkohol selbst gemacht!
Fruchtiges Zitronensorbet – einfach selbst gemacht
Wer ohne eine Maschine tolles Eis selber machen will, kann sich beispielsweise für ein herrlich frisches Sorbet entscheiden. Sorbets werden nicht auf Milchbasis hergestellt, sondern enthalten neben einem Fruchtanteil Wasser, Zucker und oft auch Eischnee. Vor allem Kalorienbewusste lieben es, dieses Eis selber zu machen, da der Fettgehalt deutlich geringer ist. Natürlich haben wir auch ein köstliches Sorbet-Rezept für Sie: Testen Sie dieses sommerliche Eis ohne Alkohol doch mal!
Zutaten für vier Portionen:
- 300 Milliliter Wasser
- 150 Gramm Zucker
- 4 Bio-Zitronen
- 1 Ei
Die Zubereitung:
- Die Zitronen so abreiben, dass Sie einen Teelöffel geriebene Schale erhalten.
- Zucker, Wasser und den Teelöffel Schale in einem Topf aufkochen, bis sich der Zucker gelöst hat.
- Jetzt das Eiweiß steif schlagen und die Zitronen auspressen. Heben Sie alles unter die Zuckermasse und lassen Sie es gut abkühlen. Danach mit einem Schneebesen verrühren und für mehrere Stunden ins Tiefkühlfach stellen.
- Damit sich keine Kristalle bilden, stündlich durchrühren.
Auch das ist eine unkomplizierte Möglichkeit, Eis ohne Alkohol selbst zu machen!
Eis mit Alkohol selber machen: Der besondere Genuss
Sie möchten Eis mit Alkohol selber machen? Dann schauen Sie sich die folgenden Rezepte etwas genauer an! Beginnen wir mit der wohl besten Idee, Wassereis mit Alkohol herzustellen: Dem Gin Tonic am Stiel!
Gin Tonic am Stiel - das Rezept
So wird der Klassiker an sonnigen Tagen zur leichten Erfrischung. Der Gin Tonic am Stil braucht nicht viele Zutaten und ist im Handumdrehen gemacht. Ist er einmal eingefroren, hat man tagelang etwas davon.
Sie brauchen für das Tonic-Wassereis mit Alkohol:
- 600 Milliliter Tonic Water
- 200 Milliliter Gin (Probieren Sie gerne den Gin von Dr. Jaglas!)
- 100 Gramm Zucker
- 100 Milliliter Saft von Zitronen und Limetten
[product product_handle="gin-seng"]
Die Zubereitung von Gin Tonic am Stiel:
- Tonic Water erwärmen und so lange rühren, bis keine Kohlensäure mehr vorhanden ist.
- Den Zucker unterrühren, auflösen und alles abkühlen lassen.
- Den Saft der Zitrusfrüchte sowie den Gin hinzufügen, die gut verrührte Mischung in Formen für Eis am Stiel geben und gefrieren lassen.
Sie können dieses Eis mit Alkohol selber machen, wenn Sie eine Grillparty planen, aber natürlich ist das Wassereis mit Alkohol auch an jedem anderen Sommertag eine fantastische Erfrischung!
Aperol Spritz am Stiel - das Rezept
Ein Sommer ohne Aperol Spritz ist wie eine belebte italienische Piazza ohne Vespas – man kann es sich kaum vorstellen. Füllen Sie Ihre Tiefkühltruhe mit italienischem Lebensgefühl. Unser Aperol Spritz am Stiel bringt den Toskana-Urlaub pünktlich zum Feierabend auf Ihre Terrasse.
Sie brauchen für den Aperol Spritz am Stiel:
- 120 Milliliter Aperol
- 120 Milliliter Prosecco
- 120 Milliliter Orangensaft
- 350 Milliliter Wasser
- den Saft einer Zitrone
- und 40 Gramm Zucker
Zubereitung des Aperol Spritz am Stil
- Geben Sie für dieses Eis mit Alkohol in ein Gefäß und verrühren Sie alles.
- Damit das Wassereis mit Alkohol auch optisch ein Volltreffer wird, füllen Sie die Formen mit der Flüssigkeit sowie jeweils einer Orangenscheibe auf.
- Jetzt das Eis mit Alkohol mehrere Stunden durchfrieren lassen.
Starten Sie mit der Eisproduktion – egal ob mit oder ohne Alkohol
Wenn Sie Eis mit Alkohol selber machen, achten Sie darauf, das Eis mit Alkohol für Kinder unzugänglich zu machen. Auch für Schwangere und stillende Mütter ist Eis mit Alkohol natürlich nicht geeignet. Aber vielleicht möchten Sie ja mal Eis selber machen, das die tollen alkoholfreien Aperitife von Dr. Jaglas enthält? Die köstlichen Alternativen begeistern mit einem fantastischen Geschmack und sind von ihren hochprozentigen "Geschwistern" wie Kräuterbittern, Likören oder Gin kaum zu unterscheiden. Ideal für Eis ohne Alkohol mit dem gewissen Etwas!
FAQ's zum Thema Eis selber machen, mit und ohne Alkohol
Hier finden Sie häufig gestellte Fragen zum Thema Eis selber machen, mit und ohne Alkohol.
Beeinflusst Alkohol selbstgemachtes Eis?
Ja, Alkohol beeinflusst Ihr selbstgemachtes Eis. Zum einen kann Alkohol die Konsistenz des Eises verbessern, da er die Kristallbildung reduziert und das Eis weicher macht. Zum anderen kann zu viel Alkohol dazu führen, dass das Eis nicht mehr richtig fest wird.
Ab welchem Gefrierpunkt friert Alkohol?
Da der Gefrierpunkt vom Alkoholgehalt abhängig ist, gibt es keine pauschale Antwort auf diese Frage. Während Bier mit ca. 5% Alkohol bei -2 bis -3 Grad gefriert, gefriert Wein bei etwa -5 bis -7 Grad. Liköre und Spirituosen gefrieren sogar erst zwischen -15 und -25 Grad.
Kann ich alkoholfreies Eis mit alkoholischem Geschmack herstellen?
Ja, Sie können beispielsweise Aromen und Extrakte verwenden, die den Geschmack von Alkohol tragen. Selbstverständlich können Sie auch auf die alkoholfreien Aperitife von Dr. Jaglas zurückgreifen.
[product product_handle="herber-hibiskus-san-aperitivo"]
[product product_handle="san-limello-zarte-zitrone"]

Backrezepte und Getränke zu Ostern - Ideen für den Osterbrunch
Die Osterzeit – eine Periode der Erneuerung, des Zusammenseins und des Genusses. In dieser besonderen Zeit des Jahres öffnen wir unsere Herzen und Häuser, um Traditionen zu ehren und neue zu schaffen. Was gibt es Schöneres, als diese Momente mit einzigartigen Geschmackserlebnissen zu bereichern? Wir laden Sie ein, die Festtage mit unserem alkoholfreien Aperitif, dem San Limello, auf eine frische und gesellige Weise zu zelebrieren.
Ostern auf Italienisch
In Italien, wo Ostern, oder "Pasqua", tief in reichen Traditionen verwurzelt ist, wird die Feierlichkeit von besonderen Speisen und Getränken begleitet, die Familie und Freunde zusammenbringen. Von süßen Gebäcken wie der Colomba Pasquale bis hin zu herzhaften Gerichten – das italienische Osterfest ist ein wahrer Gaumenschmaus. Leckere alkoholfreie Ostergetränke dürfen da nicht fehlen.
[product product_handle="san-limello-zarte-zitrone" ]
Inspiriert von der italienischen Lebensfreude und dem weltberühmten Limoncello, präsentieren wir Ihnen den San Limello. Dieser alkoholfreie Aperitif fängt die Essenz der italienischen Frühlingsfeiern ein, indem er die frische Säure gereifter Zitronen mit einer feinen Zitrusnote und der natürlichen Süße von Zitrone und Grapefruit vereint, abgerundet durch eine leichte Honignote. Der San Limello ist eine Ode an die italienische Gastfreundschaft und Lebensart – das perfekte Getränk, um die Osterzeit einzuläuten.
Kreative Getränke und Rezepte zu Ostern mit San Limello
Feiern Sie Ostern auf eine innovative Art und Weise, indem Sie den San Limello als Ostergetränk in Ihre Festtagsküche integrieren. Wir präsentieren Ihnen ein exklusives Backrezept und ein erfrischendes Ostergetränk, die beide die einzigartigen Aromen unseres alkoholfreien Aperitifs in den Vordergrund stellen.
Kuchen Rezept: Zitroniger San Limello-Osterkuchen
Zutaten:
-
200g Mehl
-
150g Zucker
-
100ml Dr. Jaglas San Limello
-
100ml Olivenöl
-
3 Eier
-
Abrieb einer Bio-Zitrone
-
1 TL Backpulver
-
Eine Prise Salz
Glasur:
-
100g Puderzucker
-
2 EL Dr. Jaglas San Limello
-
Zitronenzesten zur Dekoration
Anleitung:
-
Heizen Sie Ihren Ofen auf 180°C vor und fetten Sie eine Kuchenform.
-
Vermischen Sie Mehl, Backpulver und Salz in einer Schüssel.
-
In einer anderen Schüssel schlagen Sie Eier, Zucker, Olivenöl und San Limello glatt.
-
Kombinieren Sie die trockenen und feuchten Zutaten, fügen Sie den Zitronenabrieb hinzu und rühren Sie, bis ein glatter Teig entsteht.
-
Gießen Sie den Teig in die Form und backen Sie ihn 40-45 Minuten.
-
Für die Glasur Puderzucker und San Limello verrühren, über den abgekühlten Kuchen geben und mit Zitronenzesten garnieren.
Oster Cocktail Rezept: Limello Spritz – Das erfrischende Ostergetränk
Auf der Suche nach alkoholfreien Getränken zum Brunch sollte Ihnen auf jeden Fall der San Limello über den Weg laufen. Er eignet sich ideal für ein Limello Spritz als erfrischendes Ostergetränk. Hier ein schnelles und leckeres Oster Cocktail Rezept.
Zutaten:
-
50ml Dr. Jaglas San Limello
-
100ml Tonic Water
-
Eiswürfel
-
Eine Scheibe Limette
-
Frische Minze zur Garnitur
Anleitung:
-
Füllen Sie ein Weinglas mit Eiswürfeln.
-
Gießen Sie den San Limello darüber.
-
Füllen Sie es mit Tonic Water auf und rühren Sie leicht um.
-
Garnieren Sie mit einer Limettenscheibe und frischer Minze.
Ostern als Fest der Lebensfreude
Ostern, eines der ältesten und bedeutendsten Feste im christlichen Kalender, symbolisiert Hoffnung, Erneuerung und das Erwachen des Lebens. Es markiert die Auferstehung Jesu Christi, ein Ereignis, das als Sieg des Lebens über den Tod gefeiert wird. Diese tiefgreifende Bedeutung spiegelt sich in zahlreichen Bräuchen und Traditionen wider, die über Generationen hinweg gepflegt werden. Ostern fällt zusammen mit dem Frühlingsanfang, einer Zeit, in der die Natur zu neuem Leben erwacht..
Die Osterfeiertage bieten eine Gelegenheit, innezuhalten und die Lebensfreude zu zelebrieren, sei es durch das gemeinsame Suchen von Ostereiern, das Teilen besonderer Mahlzeiten oder einfach das Beisammensein mit geliebten Menschen. In dieser Zeit der Freude und des Neubeginns erinnert uns Ostern daran, die kleinen Wunder des Lebens zu schätzen und gemeinsam in eine hoffnungsvolle Zukunft zu blicken.
[product product_handle="copy-of-herber-hibiskus-und-san-limello-im-bundle-mit-geschenkkarton" ]
Die Dolce Vita als Ostergetränk
Mit dem San Limello bringen wir Ihnen ein Stück italienischer Kultur nach Hause. Ob Sie nun die süße Tradition des Osterkuchens neu interpretieren oder einen erfrischenden Aperitif genießen möchten, der San Limello ist Ihr idealer Begleiter. Lassen Sie uns gemeinsam neue Traditionen schaffen und die Osterzeit mit Geschmack, Freude und der Wärme der Gemeinschaft feiern. Dr. Jaglas steht für Qualität, Natürlichkeit und ein echtes Geschmackserlebnis. Entdecken Sie mit uns die Freuden des Osterfests – mit einem Hauch von italienischer Eleganz und der Reinheit des Frühlings. Lust, noch mehr zu probieren? Verschenken Sie unsere Aperitifs im preisgünstigen Bundle für noch mehr Vielfalt.
Erleben Sie mit dem San Limello eine Osterzeit voller Geschmacksvielfalt und Freude. Lassen Sie uns gemeinsam in die Welt der Aromen eintauchen und die Ostertraditionen mit einem modernen, gesundheitsbewussten Twist neu beleben. Dr. Jaglas wünscht Ihnen und Ihren Liebsten ein frohes und genussreiches Osterfest.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Getränke zu Ostern
Hier finden Sie alle häufig gestellten Fragen zum Thema Getränke zu Ostern.
Darf man an Ostern Alkohol trinken?
An Ostern darf man Alkohol trinken – es gibt keine religiösen oder gesetzlichen Verbote dagegen. Allerdings hängt es von der persönlichen Überzeugung, der Tradition und der jeweiligen Feier ab.
Welche Getränke passen traditionell zu Ostern?
Zu Ostern passen traditionell verschiedene Getränke, die die Frühlingszeit widerspiegeln und gut zu den typischen Ostergerichten harmonieren. Klassiker sind Eierlikör, Osterbowle, Schaumweine und frühlingshafte Cocktails.
Wie kann ich einen Eierlikör selber machen?
Für hausgemachten Eierlikör einfach 5 Eigelbe mit 200 g Puderzucker und 1 Päckchen Vanillezucker schaumig schlagen. Dann 250 ml Sahne, 250 ml Kondensmilch und 200 ml weißen Rum oder Wodka unterrühren. Die Mischung bei ca. 70–75°C unter ständigem Rühren erhitzen (nicht kochen!). Anschließend durch ein Sieb in Flaschen füllen und im Kühlschrank aufbewahren. Der Eierlikör hält sich ca. 2–3 Wochen. Vor dem Servieren gut schütteln!

Geschenkideen zum Muttertag
Muttertag: Geschenkideen und Wissenswertes
An jedem zweiten Sonntag im Mai feiern wir Muttertag. An diesem Tag zeigen wir unserer Mutter, wie sehr wir sie lieben und wie dankbar wir ihr sind. Das sollten wir zwar grundsätzlich das ganze Jahr über tun, dennoch ist der Muttertag eine schöne Gelegenheit, uns zwischen all dem Alltagsstress und dem randvollen Terminkalender einmal ganz bewusst Zeit für die Frau zu nehmen, die uns das Leben geschenkt hat.
Was ist das beste Muttertagsgeschenk?
Ein Muttertagsgeschenk sollte von Herzen kommen und mit Liebe ausgewählt werden. Ein in letzter Minute an der Tankstelle gekaufter Blumenstrauß, der schon etwas traurig die Köpfe hängen lässt, ist deswegen als Geschenkidee denkbar ungeeignet. Wer so gar keine Idee hat und nicht wie in all den Jahren zuvor die obligatorische Schachtel Pralinen aus dem Supermarkt besorgen möchte, könnte der Mama als Überraschung zum Muttertag einfach gemeinsame Zeit schenken.
Beispiele für Muttertagsgeschenke, die meist sehr gut ankommen, sind ein schöner Sonntagsausflug (vielleicht mit anschließendem Kaffeetrinken), ein Essen in einem feinen Restaurant oder ein gemeinsamer Tag, der dem Hobby der Mutter gewidmet ist. So könnten Sie mit Ihrer Mama zusammen kochen oder backen, im Garten werkeln oder Sport treiben: Je nachdem, was sie in ihrer Freizeit am liebsten und normalerweise vielleicht alleine macht.
Oder wie wäre es mit einem Besuch zu zweit in einem tollen Wellness-Tempel? Gutscheine für diverse Geschäfte sind als Muttertagsgeschenk zwar oft eine Notlösung, doch wenn Sie damit einen gemeinsamen Shoppingbummel verbinden und sich einen ganzen Tag Zeit nehmen, mit Ihrer Mutter nach Herzenslust in schicken Läden zu stöbern, wird der Gutschein zu einem echten "Herzensgeschenk".
Tipps für Muttertagsgeschenke
Persönliche Geschenke | Entspannungs- und Wellnessgeschenke | Praktische Geschenke | Zeit & Erlebnisse verschenken |
Handgeschriebener Brief oder Gedicht | Wellness-Set mit Badezusätzen, Lotionen und Duftkerzen | Hochwertige Küchengeräte | Gemeinsamer Ausflug (Picknick, Tagesausflug,...) |
Selbstgemachtes Fotoalbum mit Erinnerungen | Massagegutschein | Pflanzen im Topf | Konzert- oder Theaterkarten |
Selbstgebackener Kuchen oder Pralinen | Spa-Tag | Schlüsselanhänger | Kurzurlaub |
Selbstgestalteter Kalender mit Fotos | Yoga- oder Meditationskurs | Portemonnaie | Kreative Workshops |
Geschenkideen für den Muttertag aus der Ferne
Manchmal ist es nicht ohne Weiteres möglich, als Muttertagsgeschenk gemeinsame Aktivitäten zu verschenken. Vielleicht weil die Entfernung so groß ist und die Mutter in einer anderen Stadt lebt. Oder weil Sie beruflich stark eingespannt sind und sich rund um den Muttertag nicht frei nehmen können.
In solchen Fällen besorgen Sie als Geschenk zum Muttertag am besten eine stilvolle und persönliche Aufmerksamkeit, die Sie Ihrer Mama notfalls auch auf dem Postweg schicken können. Zu den Klassikern gehören:
- Parfum
- luxuriöse Kosmetik
- ein Blumenstrauß
- eine Karte mit lieben Worten
Das ist Ihnen nicht originell genug? Präsente mit einer individuellen Gravur liegen zum Muttertag voll im Trend und haben nicht nur einen materiellen, sondern auch einen ideellen Wert. Von modischen Schmuckstücken bis hin zu dekorativen Servierbrettchen für die Küche ist mittlerweile alles möglich.
Verleihen Sie Ihrer Dankbarkeit doch mit gravierten Trinkgläsern Ausdruck: beispielsweise für Wein, Bier, Cocktails oder Spirituosen. Im Internet gibt es inzwischen zahlreiche Anbieter, bei denen Sie ganz unkompliziert und online eine Wunschgravur für ein Glas auswählen können. Nehmen Sie zum Beispiel den Vornamen oder die Initialen sowie das Geburtsjahr Ihrer Mutter. Auch eine kurze liebevolle Widmung macht sich auf einem Glas richtig gut. Vielleicht verbunden mit einem eingravierten Herzchen?
Kräuterliköre zum Muttertag - etwas Besonderes schenken
Damit Ihre Mutter direkt einen guten Tropfen aus ihrem neuen Glas genießen kann, überraschen Sie sie am besten noch mit einem passenden Getränk. Bei Dr. Jaglas bekommen Sie beispielsweise feinste Kräuterbitter mit erlesenen Bitterkräutern. Die schmecken nicht nur fantastisch, sondern haben mit der Kraft aus der Natur auch einen positiven Effekt auf das Wohlbefinden. Damit signalisieren Sie Ihrer Mutter: Mir ist es wichtig, dass es Dir gut geht!
Hier finden Sie unser Artischocken Elixier:
[product product_handle="artischocken-elixier"]
Viele Frauen und Mütter lieben auch fruchtige Liköre wie das Dr. Jaglas Apfel-Malven-Elixier, das pur, als Longdrink, "Spritz" und sogar auf Sorbet oder Eis den Gaumen verwöhnt.
[product product_handle="apfel-malven-elixier"]
Ihre Mutter trinkt keinen Alkohol? Dann bestellen Sie ihr als Muttertagsgeschenk doch einen alkoholfreien Aperitif von Dr. Jaglas! Beim nächsten Zusammentreffen und gemeinsamen Anstoßen können Sie dann auch gleich Ihre Dankbarkeit für die Liebe und Fürsorge der Mutter zum Ausdruck bringen. Denn genau das sollte immer und nicht nur am Muttertag im Vordergrund stehen!
[product product_handle="herber-hibiskus-san-aperitivo"]
Was kann man am Muttertag machen?
Besonders schön wird der Muttertag, wenn dieser auch gemeinsam mit der Familie verbracht wird. Dazu können natürlich vielseitige Aktivitäten gewählt werden. Entspannte und gemütliche Aktivitäten können beispielsweise ein gemeinsamer Brunch oder ein Kaffeeklatsch mit selbstgebackenem Kuchen sein. Wenn es lieber etwas kreativer werden soll, sind DIY Workshops oder ein Koch-/Backnachmittag eine gute Idee. Dies kann auch direkt als Geschenk zum Muttertag verschenkt und am gleichen Tag umgesetzt werden. Als generelle Empfehlung gilt, das Muttertagsgeschenk direkt mit gemeinsamer "Zeit zu zweit" am Muttertag zu verbinden.
Zurück in die Antike - Warum feiern wir Muttertag?
Die Ursprünge lassen sich bis in die Antike zurückverfolgen, denn schon damals feierten die Menschen Feste zu Ehren der göttlichen Mütter. Bei den alten Griechen war es beispielsweise die Göttin Rhea, die Mutter von Zeus, bei den Römern die große Göttermutter Kybele.
Muttertag, wie wir ihn heute kennen
Als offizielle Begründerin des Muttertages gilt jedoch die US-amerikanische Methodistin Anna Marie Jarvis, die am 12. Mai 1907 erstmals ein "Memorial Mothers Day Meeting" veranstaltete. Es war der Sonntag nach dem zweiten Todestag ihrer geliebten Mama. Zum gleichen Zeitpunkt ein Jahr später organisierte sie eine Andacht für alle Mütter - die lebenden und die verstorbenen - und verteilte vor der Kirche 500 weiße Nelken an die Frauen.
In den nächsten Jahren kämpfte sie unermüdlich für ihr Ziel, einen offiziellen Muttertag zu schaffen. Und tatsächlich: Schon 1914 wurde er in den USA eingeführt. Viele weitere Länder folgten. 1917 beispielsweise die Schweiz, 1923 Deutschland und 1924 Österreich. Seither ist der Muttertag eine feste Tradition zu Ehren aller Mamas. Er ist zwar weder ein gesetzlicher noch ein kirchlicher Feiertag, dennoch ist der zweite Sonntag im Mai in den Köpfen der Menschen tief verankert.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Muttertag und Muttertagsgeschenke
Hier finden Sie häufig gestellte Fragen zum Thema Muttertag und Muttertagsgeschenke.
Wann ist Muttertag?
Der Muttertag wird in Deutschland immer am zweiten Sonntag im Mai gefeiert. 2025 wird der Muttertag am 11. Mai gefeiert.
Ist der Muttertag ein Feiertag?
Muttertag ist kein gesetzlicher Feiertag, allerdings fällt er jedes Jahr auf einen Sonntag, der in den meisten Ländern ohnehin ein arbeitsfreier Tag ist.
Welche Last-Minute-Geschenke gibt es für Muttertag?
Als Last-Minute Geschenk zum Muttertag eignen sich besonders gut selbstgemachte Geschenke. Handgeschriebene Briefe, Gutscheine oder ein Kochnachmittag kommen mit Sicherheit gut an.

Der Vatertag: Die besten Geschenke und wie er entstand
Der Vatertag ist eine großartige Gelegenheit, um Väter zu feiern und ihnen eine Freude zu machen. In diesem Artikel erfährst du die besten Geschenkideen sowie spannende Hintergründe zur Entstehung dieses besonderen Tages.
Neben den offiziellen Feiertagen und dem Geburtstag ist der Vatertag ein Anlass, auf Geschenkesuche für den lieben Vater zu gehen. Die einen holen den Bollerwagen aus dem Keller, die anderen grillen gemütlich im Garten oder treffen sich zu Kaffee und Kuchen bei den Eltern. Wenn Sie nach Inspiration suchen und sich fragen, worüber Mann sich freuen könnte, lesen Sie einfach weiter.
Die besten Geschenkideen zum Vatertag
Ein Vatertagsgeschenk soll Spaß machen und gleichzeitig liebevolle Wertschätzung ausdrücken. Das klassische Paar Socken, das Männern so gerne unter den Weihnachtsbaum gelegt wird, sollte also absolut tabu sein. Das Gleiche gilt für rein praktische Dinge, die zwar nützlich, aber unpersönlich sind.
Gemeinsame Erlebnisse am Vatertag verschenken
Ein Geschenk, das nicht nur Freude macht, sondern auch Erinnerungen schafft, ist ein gemeinsamer Ausflug mit der Familie. Hier sind einige Ideen:
- Freizeitpark
- Ausflug an einen See mit Picknick
- Städtetrip oder Kurzreise
- Gourmet-Erlebnis – zum Beispiel ein besonderes Restaurant
Zieht der Papa am Vatertag mit seinen Kumpels los, kann der Ausflug natürlich auch an einem späteren freien Tag nachgeholt werden. Wichtig: Väter sollten sich durch ein solches Geschenk nicht genötigt fühlen, auf die "Männertour" zu verzichten! Papa darf und sollte selbst entscheiden, ob er lieber bei der Familie bleibt oder sich seinen Freunden anschließt, denn es ist sein Tag!
Persönliche und kreative Geschenke zum Vatertag
Eine selbst gebastelte Urkunde "für den besten Papa der Welt" rührt selbst das stärkste Männerherz und bringt seine Augen zum Leuchten. Alternativ bietet sich auch ein personalisiertes Vatertagsgeschenk an. Auch hier haben wir ein paar Ideen für Sie:
- Individuell bedruckte T-Shirts mit lustigen Sprüchen
- Schlüsselanhänger mit Namen oder Wunschbotschaft
- Witzige Kaffeetassen mit personalisiertem Aufdruck
- ein Kuschelkissen mit einem liebevollen Aufdruck,
- Feuerzeug mit Gravur
Edle Spirituosen zum Vatertag verschenken
Bei Dr. Jaglas finden Sie beispielsweise für anspruchsvolle Väter erstklassigen Dry Ginseng Gin mit einem vollmundigen Bouquet und hochwertigen Zutaten. Enthalten sind neben Ginsengwurzel und Wacholderbeeren auch viele wertvolle und wohlschmeckende Kräuter. Außergewöhnlich ist er auch deshalb, weil er frei von Zuckerzusätzen ist und mehrfach destillierter Weizenalkohol verwendet wurde. Die exquisite Rezeptur, die sich an das Deutsche Arzneibuch von 1872 anlehnt, präsentiert sich zudem in einer wunderschönen Apothekerflasche, die als Vatertagsgeschenk eine Menge hermacht. In einer aufwendig gearbeiteten und liebevoll gestalteten Box befinden sich gleich sechs "Minis" mit jeweils 50 Millilitern Inhalt: Perfekt für den gelegentlichen Genuss und optisch eine wahre Augenweide! Natürlich steht der Navy Gin auch als 500-Milliliter-Flasche zur Verfügung!
[product product_handle="gin-seng"]
Der Ursprung des Vatertags: Christi Himmelfahrt
Exakt 39 Tage nach Ostersonntag feiern wir Christi Himmelfahrt und gleichzeitig auch den Vatertag. Schon die Menschen im Mittelalter brachten beides miteinander in Verbindung, denn nach dem christlichen Glauben soll Jesus an diesem Tag in den Himmel zu seinem göttlichen Vater aufgestiegen sein. Und bereits damals zelebrierten die Menschen am Himmelfahrtstag zahlreiche Bräuche und Traditionen. Zu diesen Bräuchen gehörten auch sogenannte Flurumgänge, die an den Gang der Jünger zum Ölberg erinnern sollten. Es gibt Grund zur Annahme, dass die heutigen Vatertagsausflüge auf diesen Brauch zurückzuführen sind, gesichert ist diese These jedoch nicht.
Hat der Vatertag seinen Ursprung in den USA?
Eine andere Theorie besagt, dass der Vatertag aus den USA stammt. Dort wurden junge Männer im 18. Jahrhundert an einem bestimmten Tag offiziell in die Gesellschaft eingeführt. Welche Entstehungsgeschichte tatsächlich die richtige ist, bleibt umstritten – fest steht jedoch: Der Vatertag ist eine wunderbare Gelegenheit, um Vätern Danke zu sagen!
Moderne Traditionen am Vatertag: Die klassische Bollerwagen Tour
Vatertag treffen sich traditionell die Männer (und übrigens nicht nur die Väter!), um gemeinsam etwas zu unternehmen. Klassisch wird mit einer Bollerwagen-Tour gestartet. In Deutschland ist die wohl bekannteste Vatertagstradition die Wanderung mit Bollerwagen. Dabei sind meist Bier, andere alkoholische Getränke und ein wenig Proviant an Bord. Die Tour endet oft in einem Gasthaus, wo der Tag feucht-fröhlich ausklingt.
Neue Trends: Action und Genuss statt Bier Tour
Nicht jeder Vater zieht mit dem Bollerwagen los – viele Männer bevorzugen mittlerweile alternative Aktivitäten:
- Grillparty im Garten mit Familie oder Freunden
- Paintball oder Kartfahren für Action-Fans
- Fahrradtour mit Picknick
- Besuch eines Sportevents
Während der klassische Vatertag oft ein Männer-Event war, verbringen heute viele Väter den Tag bewusst mit der Familie. Es gibt kein „richtig“ oder „falsch“ – jeder sollte den Vatertag so genießen, wie er es möchte!
Ein Hoch auf alle Väter!
Leider wird der Vatertag oft nicht so gewürdigt wie der Muttertag, dabei haben auch Väter einen eigenen Festtag verdient, an dem sich alles nur um sie dreht. Schließlich leisten auch sie Tag für Tag eine ganze Menge, damit es ihrer Familie gut geht! Eine schöne Aufmerksamkeit zum Vatertag, die quasi als Dankeschön dient, sollte es daher schon sein: Ob gemeinsamer Ausflug oder eine erlesene Spirituose wie beispielsweise von Dr. Jaglas, entscheiden Sie natürlich selbst.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Vatertag
Hier finden Sie alle häufig gestellten Fragen rund um das Thema Vatertag.
Was kann ich als Vatertagsgeschenk ohne Geld basteln?
Ein selbstgebasteltes Gutscheinheft, eine liebevolle Urkunde, ein handgeschriebener Brief oder eine Fotocollage mit gemeinsamen Erinnerungen sind tolle und persönliche Geschenke ohne Kosten.
Was ist ein schönes Vatertagsgeschenk von der Tochter?
Eine kleine DIY-Bastelei, ein selbst gebackener Kuchen, ein personalisiertes Fotoalbum oder ein gemeinsamer Vater-Tochter-Tag mit seinen Lieblingsaktivitäten sind liebevolle Gesten.
Welche lustigen Ideen gibt es für den Vatertag mit Bollerwagen?
Ein Motto-Bollerwagen (z. B. Piraten oder 80er-Jahre), Trinkspiele unterwegs, eine Musikbox mit einer Vatertags-Playlist oder ein mobiler Grill für Snacks machen die Tour noch unterhaltsamer.

Ginseng- und Macawurzel
Ginseng Wurzel und Maca Wurzel: Zwei echte Super Foods!
Der Begriff Super Foods ist schon seit einigen Jahren in aller Munde. Er beschreibt Lebensmittel und vor allem Naturprodukte, die sich durch einen besonders hohen Anteil an Mineralstoffen, Spurenelementen, Vitaminen oder sekundären Pflanzenstoffen auszeichnen. Manchmal stecken in ihnen auch "gute" Fette oder wertvolle Antioxidantien. Super Foods werden positive Effekte auf unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit zugeschrieben. Einige haben erst in der letzten Zeit auf sich aufmerksam gemacht, andere Super Foods sind schon seit Jahrhunderten als Heilpflanzen bekannt. Zwei besonders interessante Vertreter möchten wir heute vorstellen: die Ginseng Wurzel und die Maca Wurzel.
Spannende Fakten über die Ginseng Wurzel
Wer eine Ginseng Wurzel aus der Nähe betrachtet, stellt schnell fest, dass ihre Form an eine menschliche Gestalt erinnert. Das ist aber nicht der Grund, warum sie als Sinnbild für ein langes Leben und Gesundheit steht. Immerhin spielt sie in den traditionellen asiatischen Heillehren schon seit Jahrhunderten eine wichtige Rolle. Das eigentliche Geheimnis der Ginseng Wurzel ist vielmehr die einzigartige Zusammensetzung ihrer Inhaltsstoffe. So enthält sie beispielsweise Ginsenoside, Polysaccharide, Phenolcarbonsäuren und ätherische Öle. All diese Stoffe sind für die antioxidative und anti-entzündliche Wirkung der Ginseng Wurzel verantwortlich. Vor allem in der Volksmedizin wird sie unter anderem bei Müdigkeit, (Konzentrations-)Schwäche, chronisch-entzündlichen Erkrankungen sowie Atemwegserkrankungen empfohlen. Außerdem kann sie das Immunsystem stärken, den Stoffwechsel anregen und widerstandsfähiger gegen Stress machen. Oft wird auch behauptet, dass die Ginseng Wurzel die Potenz steigern kann. Dafür fehlen aber bislang wissenschaftliche Beweise. Reine, unbehandelte Ginseng Wurzeln sind übrigens sehr stark limitiert, was sie zu einer echten Rarität macht.
Und was kann die Maca Wurzel?
Die Maca-Pflanze wird schon seit 2000 Jahren kultiviert und als Heil- und Nahrungspflanze verwendet. Sie gedeiht in den Höhenlagen der peruanischen Anden. Hier, wo die klimatischen Bedingungen extrem sind, konnte sie im Laufe der Zeit sehr robuste und widerstandsfähige Wurzeln entwickeln. Die Maca Wurzel enthält beispielsweise Kalzium und Zink: Beide Mineralstoffe tragen zur Stärkung von Knochen und Zähnen bei. Die ebenfalls enthaltenen Senfölglycoside haben eine antibakterielle und entzündungshemmende Wirkung. Antioxidantien schützen dagegen vor den schädlichen freien Radikalen und können dadurch Zellschäden vorbeugen. Und dann ist da noch der hohe Kalium-Anteil, der unseren Blutdruck regulieren kann und einen großen Einfluss auf unsere Herzgesundheit hat. Die Wirkung der Maca Wurzel ist also ebenfalls sehr beeindruckend, zumal der hohe Proteingehalt sowohl beim Muskelaufbau als auch beim Abnehmen helfen kann. Nicht ohne Grund geben viele Sportler das Pulver der Maca Wurzel in ihre Shakes oder Smoothies! Und da die Maca Wurzel ähnlich wie die Ginseng Wurzel einen positiven Einfluss auf Potenz und Libido haben soll, wird sie auch manchmal "Anden-Ginseng" genannt.
Mit der Kraft der Ginseng Wurzel: Ginseng Elixier von Dr. Jaglas
Super Foods können nicht nur verzehrt, sondern auch getrunken werden. Die Ginseng Wurzel und die Maca Wurzel sind nämlich die beiden "Stars" der beliebten Ginseng- und Maca Ginseng Elixiere von Dr. Jaglas. Beide Elixiere haben ihre ganz eigene Geschichte. Ein Golf-Freund der Familie Jagla war beispielsweise so sehr von dem Artischocken Elixier begeistert, dass er vor einiger Zeit den Wunsch äußerte, man möge doch das Sortiment um eine weitere kräftige Wurzel ergänzen. Gesagt - getan: Nach einer sorgsamen, liebevollen und aufwendigen Entwicklungsphase entstand zunächst das Golfers Ginseng Elixier, das natürlich die Ginseng Wurzel enthält. Der Premium Kräuterbitter mit einem Alkoholgehalt von 35 Prozent wird ohne Zuckercouleur, Farb- und Konservierungsstoffe hergestellt und begeistert mit einem vollmundigen Bouquet sowie einem langen Abgang. Ein bittersüßer Genuss mit mehr als 30 Bitterkräutern, Blüten ... und natürlich der Ginseng Wurzel.
Das Dr. Jaglas Maca Ginseng-Elixier: Hier steckt die Maca Wurzel drin!
Einige Jahre später hatte die Wochenzeitung "DIE ZEIT" die Idee, das Ginseng Elixier mit der Maca Wurzel zu verfeinern. Wieder wurde bei Dr. Jaglas mit Herz, Hand und Verstand experimentiert, geforscht und getestet, denn es ist viel Feingefühl erforderlich, um einen perfekt ausbalancierten Kräuterbitter herzustellen. Doch das Ergebnis konnte sich sehen und schmecken lassen, und bis zur endgültigen Geburtsstunde des Maca Ginseng-Elixiers dauerte es dann nicht mehr lange. Wie der Name schon verrät, vereint er in sich die Ginseng Wurzel UND die Maca Wurzel. Mit ihrem lieblich-nussigen Charakter passen beide Wurzeln perfekt zu den mehr als 30 Klosterkräutern, die im Artischocken Elixier enthalten sind. Und natürlich kommt auch das Maca Ginseng Elixier völlig ohne Zuckercouleur, Farb- und Konservierungsstoffe aus!
Warum Sie die Elixiere mit Ginseng Wurzel und Maca Wurzel unbedingt kosten sollten
Zwei Kräuterbitter, beide unbeschreiblich köstlich und mit einem unverwechselbaren Charakter. Ideal als Digestif oder Aperitif, pur oder auf Eis. Die Super Foods Ginseng Wurzel und Maca Wurzel verleihen ihnen eine Aura des Besonderen und lassen Sie in völlig neue Geschmacksdimensionen eintauchen. Nehmen Sie sich vor oder nach einem guten Essen einen Moment Zeit, damit eines der beiden Elixiere Ihren Gaumen kitzeln kann und Ihre Zunge zum Jubeln bringt. Super Foods, die schon seit Jahrhunderten für ihre Eigenschaften geschätzt werden, sind auch heute noch die Krönung eines perfekten Genusses.

Bitterstoffe
Bitterstoffe: wohltuend und wertvoll
Bitterstoffe: Definition und Vorkommen
- Chemisch gesehen sind Bitterstoffe Verbindungen, die durch die Aktivierung von sogenannten G-Protein-gekoppelten Rezeptoren einen bitteren Geschmack aufweisen. Sie gehören zu den sekundären Pflanzenstoffen und kommen in vielen Lebensmitteln vor. Einige Beispiele:
- Chicorée, Endiviensalat, Rucola
- Rosenkohl
- Grapefruit und Pomelo
- Schwarzer und Grüner Tee
- Artischocken
- Walnüsse
- Mangold und Spinat
Genau das hat sich aus gesundheitlicher Sicht aber als Fehler entpuppt, denn Bitterstoffe schützen die Pflanzen nicht nur vor Fraß, sie haben auch gleich in mehrfacher Hinsicht einen großen Nutzen für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden.
Bitterstoffe und ihre Wirkung
Bitterkräuter im Kräuterbitter von Dr. Jaglas
Welcher Kräuterbitter ist Ihr Favorit?

Mocktails
Mocktails: Was ist das eigentlich?
Dass sich unsere Sprache immer wieder mal einem gewissen Wandel unterzieht, ist nicht neu. Bislang unbekannte Wortschöpfungen setzen sich durch und bleiben, andere altbekannte geraten in Vergessenheit. Ein Begriff, der noch relativ neu ist und den vor allem junge Menschen ganz selbstverständlich benutzen, ist Mocktail. Aber was ist ein Mocktail? Wir sollten uns dieses Wort unbedingt merken, denn es steht für mehr als nur einen vorübergehenden Trend.
Mocktails - Das Wichtigste auf einen Blick
- Mocktails sind alkoholfreie Cocktails
- Alkoholfreier Aperol und alkoholfreier Limoncello sind besonders beliebte Mocktails
Was ist der Unterschied zwischen Cocktail und Mocktail?
Mocktail reimt sich auf Cocktail. Und tatsächlich sind beide Begriffe eng miteinander verwandt: Ein Mocktail ist nämlich ein alkoholfreier Cocktail!
Wie es eigentlich zu dieser ungewöhnlichen Wortkreation kam? Ganz einfach: Das englische Verb "to mock" bedeutet übersetzt "vortäuschen" oder "nachahmen". Ein Mocktail ahmt also einen klassischen, alkoholischen Cocktail nach, enthält selbst aber keinerlei Alkohol. Die hochprozentigen Spirituosen werden einfach weggelassen und durch hochwertige, geschmacksgebende Alternativen ersetzt. Ein Konzept, das in allen Altersgruppen richtig gut ankommt, denn eine gesunde und verantwortungsbewusste Lebensweise hat in der Gesellschaft mittlerweile einen sehr hohen Stellenwert.
Ausgelassenes Feiern funktioniert schließlich auch ohne Alkohol, zumal gute Laune und eine fröhliche Stimmung nicht von den sogenannten "Umdrehungen" abhängig sind. Außerdem schließt ein alkoholfreier Cocktail niemanden aus: werdende und stillende Mütter nicht, Autofahrer nicht und auch nicht jene Menschen, die aus persönlichen Gründen auf Alkohol verzichten. Einen Mocktail kann nämlich jeder ohne schlechtes Gewissen, ohne Reue und ohne Befürchtungen vor möglichen Konsequenzen genießen. Er schenkt Partys und geselligen Zusammenkünften eine vollkommen unbeschwerte Note. Vielleicht ist es gerade das, was immer mehr Menschen dazu veranlasst, keinen Cocktail, sondern einen Mocktail zu bestellen. Vielleicht ist es aber auch der pure, unverfälschte Geschmack von besten Aromen und mit Liebe entwickelten Rezepturen. Eines steht jedenfalls fest: Ein alkoholfreier Cocktail ist mehr als nur einen Versuch wert.
Was macht einen guten Mocktail aus?
Ob alkoholhaltiger oder alkoholfreier Cocktail, ein Drink ist immer nur so gut wie seine Zutaten und das exakte Mischverhältnis. Wer einen Mocktail herstellen will, braucht also ebenso viel Fingerspitzengefühl und Expertise wie zum Beispiel ein professioneller Barkeeper.
Die Apothekerfamilie Jagla bringt beide Eigenschaften mit. Sie produziert in ihrer traditionsreichen Apotheke schon seit Jahrzehnten erlesene Rezepturen, die im Laufe der Zeit natürlich immer wieder weiterentwickelt und verfeinert wurden. Als Orientierung und Basis dienen dabei unter anderem die seit Generationen überlieferte Kräuterkunde, das Deutsche Arzneibuch sowie alte Lehrbücher. Diese bewährten Instrumente und ein ausgeprägtes Gespür für die Wünsche und Bedürfnisse der heutigen Gesellschaft sorgen dafür, dass ein alkoholfreier Cocktail von Dr. Jaglas nichts vermissen lässt. Er ist ebenso prickelnd, spritzig und temperamentvoll wie ein klassischer Cocktail mit Alkohol und bringt Spaß ins Glas.
Nun heißt das natürlich nicht, dass Sie künftig komplett und für alle Zeiten auf alkoholische Drinks verzichten müssen. Sie können auf Ihrer nächsten Party beispielsweise eine Kombination aus Cocktails und Mocktails anbieten, so dass jeder Gast individuell entscheiden kann, zu welchem Getränk er greift. Oder Sie schaffen sich für Ihren eigenen und ganz persönlichen Genuss einen kleinen Vorrat aus beidem an und wählen dann immer spontan aus, worauf Sie Lust haben. Viele Menschen bleiben aber auch dauerhaft und mit Begeisterung beim Mocktail, denn einmal probiert, weckt er einfach die Lust auf "mehr"!
Die besten Mocktail Rezepte: So lecker ist alkoholfreier Cocktail
Hier finden Sie unsere besten Mocktail Rezepte!
Limello Spritz - Ein alkoholfreier Limoncello
Ein Mocktail kann so unwiderstehlich fruchtig und belebend sein wie der berühmte italienische Limoncello oder auch so verführerisch und bitter-süß wie der legendäre Aperol. Suchen Sie sich einfach nach Lust und Laune Ihren Favoriten aus! Eines der beliebtesten Mocktail Rezepte ist zweifellos der San Limello, ein alkoholfreier Cocktail von Dr. Jaglas, der an den sonnigen Süden, an mediterrane Lebenslust und an einen nie endenden Sommer erinnert. Und das Beste: Er ist im Handumdrehen zubereitet und schmeckt einfach himmlisch!
Zutaten:
- 40 Milliliter San Limello
- 160 Milliliter alkoholfreier Prosecco oder Tonic Water
- Eiswürfel
- frische Minze
Füllen Sie in einem Weinglas einfach etwa 40 Milliliter San Limello mit 160 Milliliter alkoholfreiem Prosecco oder Tonic Water auf. Nach Belieben ein paar Eiswürfel und als Garnitur etwas frische Minze dazu: Schon fühlen Sie sich wie in einer urigen kleinen Bar direkt am Meer! Ein alkoholfreier Cocktail wie der San Limello passt übrigens besonders gut zum Burrata, der leckeren Feinschmecker-Variante von Mozzarella, kann aber auch prima zu Meeresfrüchten und Antipasti getrunken werden. Weitere Food Pairings finden Sie hier! Typisch italienisch eben!
[product product_handle="san-limello-zarte-zitrone"]
Hibiskus Spritz - Ein alkoholfreier Aperol
Mocktail Rezepte wie der Herbe Hibiskus harmonieren dagegen besonders gut mit Nüssen, Schokolade und mildem Ziegenkäse.
Zutaten:
- 40 Milliliter Herber Hibiskus
- 160 Milliliter Tonic Water oder alkoholfreier Sekt
- Eiswürfel
- Rosmarin oder fische Beeren
- Limette
Auch hier ist die Zubereitung herrlich unkompliziert: Nehmen Sie wieder ein Weinglas, geben Sie circa 40 Milliliter Herber Hibiskus von Dr. Jaglas hinein und fügen Sie etwa 160 Milliliter Tonic Water hinzu. Alternativ eignet sich auch alkoholfreier Sekt sehr gut. Eine halbe Limette schenkt dem Drink eine angenehm erfrischende Note. Jetzt fehlen nur noch Eiswürfel und als Garnitur ein Sträußchen Rosmarin und/oder ein paar frische Beeren. Sie werden den faszinierenden Hibiskusgeschmack mit der feinen Orangennote definitiv lieben!
[product product_handle="herber-hibiskus-san-aperitivo"]
Mocktails sind für Festlichkeiten, ausgelassene (Sommer-)Partys, Grillabende und natürlich auch für romantische Stunden zu zweit wie geschaffen. Auch auf Firmen-Events sind sie überaus willkommen, denn die meisten Unternehmen sehen alkoholische Getränke auf betrieblichen Veranstaltungen kritisch. Ein alkoholfreier Cocktail ist dann die perfekte Lösung!
Häufig gestellte Fragen zum Thema Mocktails
Hier finden Sie häufig gestellte Fragen zum Thema Mocktails.
Warum sind Mocktails so beliebt?
Mocktails erfreuen sich großer Beliebtheit, weil sie eine alkoholfreie Alternative bieten. Sie eignen sich für alle Altersgruppen und Situationen – sei es für werdende Mütter, Autofahrer oder Menschen, die bewusst auf Alkohol verzichten.
Zu welchen Anlässen passen Mocktails besonders gut?
Mocktails sind ideal für Feiern, Sommerpartys, Grillabende, Firmen-Events oder romantische Abende zu zweit. Sie sorgen für Genuss und gute Stimmung, ganz ohne Alkohol.

Prickelnde Sommerdrinks
Prickelnde Sommerdrinks mit und ohne Alkohol
Was wird das neue Sommergetränk 2024?
Einfach 2 bis 4 cl Dr. Jaglas Herber Hibiskus mit alkoholfreiem Prosecco oder alternativ alkoholfreiem Sekt auffüllen, Eiswürfel und als Garnitur ein Sträußchen Rosmarin dazu, fertig! Ein spritziger Genuss, der auf der Zunge prickelnden Spaß garantiert!
Erfrischende Sommerdrinks mit Alkohol
Erfrischende Sommerdrinks ohne Alkohol
Leckere Sommerdrinks für Kinder

Alkohol und Sport
Alkohol und Sport: Keine gute Kombination!
[summary]
Kennen Sie einen wirklich erfolgreichen und guten Profisportler, der nach dem Training oder Wettkampf regelmäßig harte Drinks zu sich nimmt? Bestimmt nicht, denn Alkohol und Sport vertragen sich nicht. Zwar greift so mancher Sportler während einer Siegesfeier durchaus zu einem Glas Sekt oder einer Flasche Bier, ehrgeizige Athleten wissen jedoch sehr genau, dass dies eine Ausnahme bleiben sollte. Außerdem gibt es mittlerweile einige tolle alkoholfreie Alternativen, mit denen es sich ebenso prima auf den Sieg anstoßen lässt!
Was ist Alkohol und wie wird er vom Körper aufgenommen?
Alkohol entsteht durch einen biochemischen Prozess, wenn Bakterien oder Hefen vergären und Zucker abbauen. Werden diesem Prozess bestimmte Nahrungsmittel hinzugefügt, lassen sich alkoholische Getränke herstellen. Aus Weintrauben entsteht beispielsweise Wein, aus Hopfen und Malz Bier. Der Alkoholgehalt kann durch Destillation erhöht werden. Solche Getränke werden dann Spirituosen genannt. Zu dieser Kategorie gehören unter anderem Schnaps, Wodka, Whisky und Cognac. Einem Likör werden nach der Destillation dagegen noch Aromen und Zucker hinzugefügt. Als Nahrungs-, Genuss- und Rauschmittel hat Alkohol eine jahrtausendealte Tradition. Wir nehmen ihn hauptsächlich über den Magen auf. Nach wenigen Minuten gelangt er dann über die Blutbahn in unser Gehirn. Dort entfaltet er dann seine berühmt-berüchtigte Wirkung. Nach spätestens einer Stunde hat er sich im gesamten Körper verteilt. Manchmal tritt die Wirkung auch deutlich früher ein. Beispielsweise bei Menschen, die sehr schnell oder auf leeren Magen Alkohol trinken. Oder auch dann, wenn Alkohol nach dem Training beziehungsweise Sport konsumiert wird.
Alkohol und Sport: Welche Auswirkungen kann Alkohol auf den Trainingseffekt haben?
Wie schon erwähnt, bilden Alkohol und Sport ein denkbar schlechtes Duo. Schließlich machen die Drinks müde und setzen die Reaktionsfähigkeit herab: Beides kann sich kein Sportler erlauben, denn dann sind keine Höchstleistungen möglich. Die Müdigkeit führt dazu, dass nur noch halbherzig und mit viel weniger Power trainiert wird, und durch die verminderte Reaktionsfähigkeit steigt das Risiko für Verletzungen deutlich an. Wer Pech hat, verletzt sich so schwer, dass eine lange, sportliche Auszeit droht oder der Sport komplett aufgegeben werden muss. Letztendlich hemmt Alkohol aber auch den Muskelaufbau, denn er bremst wichtige Stoffwechselvorgänge aus. Wer also immer wieder Alkohol nach dem Training konsumiert, darf sich nicht wundern, wenn die Muskelmasse trotz größter Anstrengung und maximalem Engagement einfach nicht zunehmen will. Da Alkohol dem Körper Wasser entzieht, wird die Muskulatur auch viel schlechter mit Mineral- und Nährstoffen versorgt. Dies kann im schlimmsten Fall zu Herzrhythmusstörungen führen, die oft sehr gefährlich sind. Gerade für Sportler gibt es also genügend Gründe, auf Alkohol zu verzichten. Und das Beste: Es ist nie zu spät, mit dem Verzicht anzufangen! Dann funktioniert auch wieder der Muskelaufbau.
Wie lange sollte ich vor sportlichen Wettkämpfen keinen Alkohol konsumieren?
Alkohol kann bis zu 48 Stunden nach dem Konsum einen negativen Einfluss auf die Leistungsfähigkeit haben. Legen Sie also vor Ihrem Wettkampf unbedingt eine ausreichend lange Alkohol-Pause ein, damit Ihr Körper genug Zeit hat, ihn wieder abzubauen. Mit den alkoholfreien Drinks von Dr. Jaglas müssen Sie vor dem Sport auf besten Genuss trotzdem nicht verzichten, zumal Sorten wie der San Limello und der Herbe Hibiskus richtig schön erfrischen und beleben. Nach einem anstrengenden Training oder einem herausfordernden Wettkampf kann Alkohol zudem die Regeneration beeinträchtigen, und zwar vor allem dann, wenn er zu früh konsumiert wird. Trinken Sie nach dem Sport also zunächst alkoholfreie Getränke, um Ihren Durst zu stillen, und essen Sie Nahrungsmittel mit einen hohen Anteil an Kohlenhydraten und Proteinen. Ansonsten könnte der Alkohol eine zu starke Wirkung auf Ihren Körper haben, denn der Organismus ist durch die enorme Anstrengung erst einmal geschwächt. Geben Sie sich und Ihrem Körper also etwas Zeit. Danach können Sie ja immer noch mit einem alkoholischen Drink auf Ihren Erfolg anstoßen. Wenn Sie diese Tipps beherzigen, lassen sich Alkohol und Sport zumindest einigermaßen vereinen. Besser ist es natürlich, auf den Alkohol vor und nach dem Training sowie vor und nach Wettkämpfen komplett zu verzichten. Probieren Sie doch einfach mal die alkoholfreien Drinks von Dr. Jaglas: Sicherlich kommen auch Sie auf den Geschmack, und dann ist die Unvereinbarkeit von Alkohol und Sport kein Thema mehr!
Alkohol und Sport-Profis: Gute Gründe, auf Alkohol zu verzichten
Natürlich gibt es auch Profisportler, die gelegentlich Alkohol trinken. Bestimmt gönnt sich der eine oder andere Athlet auch unmittelbar vor dem Training oder Wettkampf ein Gläschen. Beispielsweise, um die Nervosität und den Druck zu kompensieren. Fakt ist aber, dass diese Sportler dann nicht die Leistung abrufen können, zu der sie ohne Alkohol in der Lage wären. Profisportler, die regelmäßig größere Mengen Alkohol trinken und trotzdem erstklassige Leistungen bringen, die gibt es nach Meinung von Wissenschaftlern und Ärzten darum auch nicht. Denn Alkohol und Sport, das passt einfach nicht. Ebenso wenig wie Muskelaufbau und Alkohol. Wer auf Hochprozentiges verzichtet, tut seiner Gesundheit etwas Gutes, senkt das Risiko für verschiedene Erkrankungen und kann seinen sportlichen Erfolg viel bewusster genießen.

Mindful drinking
Mindful drinking
In unserer Gesellschaft gehörte es lange zum guten Ton, zu alkoholischen Getränken "Ja" zu sagen. Ob das nun das Feierabendbier mit Kollegen war, der Mädelsabend, den sich ohne Prosecco niemand vorstellen konnte, die sommerliche Grillparty mit reichlich "Gerstensaft" oder das gesellige Treffen auf dem Weihnachtsmarkt, bei dem ganz selbstverständlich Glühwein und hochprozentiger Jagertee bestellt wurden, Alkohol war immer dabei. Mittlerweile hat sich diese Gewohnheit etwas geändert. Eine neue Trinkkultur, die man durchaus mit einem regelrechten Lebensstil gleichsetzen kann, setzt sich mehr und mehr durch: Mindful Drinking.
Was ist Mindful Drinking?
Übersetzt bedeutet der englisch/amerikanische Begriff "Achtsames Trinken" oder "Bewusstes Trinken". Es geht also darum, jeden Tag in den entsprechenden Situationen ganz bewusst zu entscheiden, ob es tatsächlich wieder das alkoholische Getränk sein muss oder ob der Trinkgenuss heute mal alkoholfrei ausfällt. Sie müssen nicht zu jedem angebotenen Drink mit Alkohol "Ja" sagen: beim gemeinsamen Essen im Restaurant, auf der Geburtstagsparty oder beim "Einstand" des neuen Kollegen im Office. Sie können, dürfen und sollten auch mal "Nein" sagen und mit einem alkoholfreien Getränk anstoßen. Ihrer Gesundheit, Ihrem Wohlbefinden und Ihrem Körper zuliebe.
Wie der Begriff schon vermuten lässt, hat Mindful Drinking in den angelsächsischen Ländern seine Wurzeln. Dort hat sich sogar eine richtige "Sober-" beziehungsweise "Nüchern-Bewegung" entwickelt, und es wird niemand belächelt oder gar schief angeschaut, wenn der alkoholische Aperitif vor dem Essen abgelehnt wird. Ganz im Gegenteil: Mindful Drinking fand und findet dort auch unter jungen Menschen immer mehr Anhänger. Man gehört nicht mehr nur dann zur Gemeinschaft oder Clique, wenn Alkohol konsumiert wird. Jeder darf individuell und bewusst verzichten. Und diese Entscheidung wird auch voll und ganz akzeptiert. Im Laufe der Zeit ist die neue Trinkkultur auch bis zu uns rübergeschwappt. Wobei Mindful Drinking wie erwähnt ja nicht den völligen Verzicht auf Alkohol beschreibt: Der neue Zeitgeist ist vielmehr die "Light-Variante" einer kompletten Abstinenz. Genau deshalb fällt Mindful Drinking den meisten Menschen auch gar nicht schwer. Am Wochenende der Cocktail im Club oder der Kräuterbitter nach dem Sonntagsbraten, unter der Woche dann alkoholfreie Varianten, die geschmacklich mindestens ebenso lecker sind: So könnte Mindful Drinking auch bei Ihnen aussehen.
Warum sollte ich Mindful Drinking mal ausprobieren?
Die Vorteile liegen klar auf der Hand: Das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen sinkt, das Immunsystem wird stärker, das Hautbild besser, und natürlich freut sich auch die Leber. Auch der Kater am nächsten Tag bleibt aus, und Sie liegen nicht mit einem "Brummschädel" auf der Couch, während draußen bestes Wetter für tolle Unternehmungen herrscht. Letztendlich führt Mindful Drinking aber auch dazu, die Kontrolle zu behalten: über Handlungen, aber auch über gesprochene Worte. Wer sich noch hinters Steuer setzen will, für den sollte Alkohol ohnehin tabu sein, allerdings können vor allem hochprozentige Drinks auch die Zunge lockern. Die Menschen sagen dann Dinge - beispielsweise zu ihrem Vorgesetzten oder zu Freunden - die sie später zutiefst bereuen und die sie in peinliche und prekäre Situationen bringen können.
Wie schaffe ich den Einstieg ins Mindful Drinking?
Nehmen Sie sich etwas Zeit und schreiben Sie auf, wann Sie warum, mit wem und wie viel Alkohol konsumieren. So erhalten Sie einen guten Überblick über Ihre Trinkgewohnheiten, der manchmal sogar richtig erschreckend sein kann. Hinterfragen Sie Ihr Trinkverhalten dann. Vielen ist nämlich gar nicht bewusst, welche Mengen allein im Laufe einer Woche zusammenkommen. Vor allem die Gründe, warum Menschen zu Alkohol greifen, können ganz unterschiedlich ausfallen. Für einige ist es schlichtweg der vermeintliche "Gruppenzwang", der jedoch in Wahrheit gar nicht besteht. Andere lieben einfach den Geschmack alkoholischer Getränke, sie trinken aus Spaß, Genuss oder weil sie sich entspannen möchten. Manchmal steht auch lediglich Langeweile oder der Versuch, Probleme zu verdrängen, im Vordergrund. Wenn Sie die Gründe für den Konsum von Alkohol erst einmal realisiert haben, fällt es meist viel leichter, zumindest ab und zu bewusst zu verzichten. Schließlich können Sie auch alkoholfrei jede Menge Spaß haben, feiern oder erholsame Stunden auf der heimischen Couch genießen.
Sind andere Länder beim Thema der alkoholfreien Alternativen weiter als wir?
Wie schon erwähnt, hat sich Mindful Drinking vor allem in den USA und in Großbritannien bereits stark durchgesetzt. Es ist aber nur eine Frage der Zeit, bis auch bei uns noch mehr Menschen bewusst verzichten und zu bestimmten Anlässen zu alkoholfreien Alternativen greifen. Langsam spricht es sich nämlich herum, dass zum Anstoßen, zum Relaxen und zum Feiern kein Alkohol erforderlich ist und dass ein alkoholfreier Aperitif oder Cocktail richtig lecker schmecken kann.
Die alkoholfreien Alternativen von Dr. Jaglas erobern mittlerweile nicht nur private Partykeller und Feste, sondern auch betriebliche beziehungsweise kommerzielle Events. Schon jetzt gehört Mindful Drinking also ganz selbstverständlich zum guten Ton. Und der Trend steckt an: Wer sich bislang aus Angst, ausgelacht zu werden, noch nicht getraut hat, den Sekt oder Schnaps zum Geburtstag des Kollegen abzulehnen, nimmt sich an Befürwortern ein Beispiel und schließt sich an. Die Gemeinschaft wird somit immer größer, denn es tut einfach gut, öfter mal alkoholfrei durchs Leben zu gehen.

Limoncello
Limoncello: der köstliche Allrounder aus "Bella Italia"
Was ist Limoncello?
Wie bereite ich selbstgemachten Limoncello zu?
Was kann man noch mit Limoncello machen, außer ihn zu trinken?
Gibt es alkoholfreien Limoncello?

Baby Shower Party
Die Baby Shower Party: Alles rund um den beliebten Trend
Wenn sich Nachwuchs ankündigt, ist das nicht nur für die werdenden Eltern ein aufregendes und freudiges Ereignis. Auch die Angehörigen und der Freundeskreis freuen sich mit und können es kaum erwarten, bis der neue Erdenbürger das Licht der Welt erblickt. Um der gespannten Vorfreude Ausdruck zu verleihen, hat sich auch bei uns der Baby Shower Trend durchgesetzt. Er stammt ursprünglich aus den USA und wird hierzulande immer beliebter. Mit den alkoholfreien Alternativen von Dr. Jaglas dürfen nämlich auch Schwangere unbesorgt mitfeiern, ohne auf ein perfektes Geschmackserlebnis verzichten zu müssen! Unser heutiger Artikel erklärt den Trend der Baby Shower Partys einmal etwas ausführlicher.
Was ist eine Baby Shower Party?
Die Baby Shower ist eine Feier, die zu Ehren der werdenden Mama veranstaltet wird. Der Schwangeren wird damit gezeigt, wie sehr sich auch Familie und Freunde auf die Ankunft des kleinen Menschenkindes freuen. Natürlich steht die künftige Mutter dabei voll und ganz im Mittelpunkt. Sie wird während der Baby Shower so richtig verwöhnt und muss sich um nichts kümmern: auch nicht um die Organisation und die Einkäufe.
Natürlich bekommt sie von ihrer Familie und ihren Freunden zu diesem Anlass auch tolle Geschenke. Das können entweder nette Aufmerksamkeiten sein, die ihr in der Schwangerschaft zu noch mehr Wohlbefinden verhelfen, oder aber praktische Präsente für das Baby. Und damit sie an diesem Abend genau wie ihre Gäste leckere Drinks und Cocktails genießen kann, bietet Dr. Jaglas nicht nur hochwertige Spirituosen mit Alkohol an, sondern auch alkoholfreie Aperitife, die den hochprozentigen Pendants geschmacklich in nichts nachstehen.
Üblicherweise findet die Party im letzten Drittel der Schwangerschaft statt. Ob gleich zu Beginn des dritten Trimesters oder wenige Wochen vor dem errechneten Geburtstermin, spielt dabei keine Rolle. Und auch wenn Frauen auf der Feier meist unter sich sind: Männer werden nicht explizit ausgeschlossen. Wer mag, darf also gerne den werdenden Vater, künftigen Onkel beziehungsweise Paten oder den Lieblings-Arbeitskollegen einladen.
Baby Shower Partys organisiert von Freundinnen
In den USA wird die Baby Shower ganz traditionell von den besten Freundinnen der werdenden Mutter organisiert. Sie planen, erledigen die Besorgungen, legen den Termin fest und schreiben die Einladungen. Außerdem kümmern sie sich um den Ablauf der Feier, denn zur Baby Shower gehört mehr als "nur" ein kulinarisches Verwöhnprogramm. Dennoch ist diese Vorgehensweise natürlich nicht in Stein gemeißelt. Oft planen auch Familienangehörige die Party. Das können die Geschwister der Schwangeren sein oder auch die Schwägerinnen. Es ist auch gar nicht mal so unüblich, dass die werdende Mutter selbst in die Organisation einbezogen wird oder sie sogar komplett übernimmt. Vielleicht möchten auch die Arbeitskolleginnen der Schwangeren eine unvergessliche Baby Shower bereiten? Wichtig ist allein, dass Sie sich rechtzeitig absprechen, damit es nicht zu Überschneidungen kommt. Übrigens: Die Einladungen sollten idealerweise mehrere Wochen vor der Feier verschickt werden. So hat jeder die Möglichkeit, sich den Termin frei zu halten.
So planen Sie die Baby Shower Party
Eine Baby Shower findet entweder am Nachmittag oder am Abend statt. Oft stellen die Organisatorinnen ein kleines Buffet zusammen, das liebevoll dekoriert wird. Beliebte Beispiele für Häppchen und Snacks sind Muffins, Cake-Pops, Kuchen (beispielsweise mit bunten Schoko-Linsen), Götterspeise und Mini-Frikadellen. Denken Sie jedoch daran, auf rohes Fleisch wie zum Beispiel Tartar und Hack sowie auf Rohmilch-Produkte, Sushi, nicht durchgegarte Eier und andere Lebensmittel, die für Schwangere ungeeignet sind, zu verzichten. Zwischendurch sorgen Spiele für Spaß und Abwechslung.
- Einige Vorschläge:
- Den Bauchumfang der werdenden Mama schätzen
- "Stadt-Land-Fluss" ausschließlich mit Baby-Kategorien (Vornamen, Spielzeug, Babyausstattung, Breisorten, Kinderlieder und Co.)
- Den Bauch der Schwangeren kunstvoll bemalen
- "Wer bin ich?" mit alten Babyfotos der Partygäste
- Breisorten testen per Blindverkostung
- Weiße Lätzchen oder Bodys mit Textilmalstiften verschönern
- Den "Wickel-Weltmeister" an einer Puppe ermitteln
Baby Shower Party Rezepte
Zu einer gelungenen Baby Shower Party gehören selbstverständlich auch Snacks und Getränke. Es empfiehlt sich Fingerfood und einfache Snacks als Buffet aufzubauen. Hier finden Sie tolle Ideen für Baby Shower Party Rezepte.
Snacks für die Baby Shower Party
Die Planung einer Baby Shower Party bedarf einiges an Zeit, daher kommen hier ein paar einfache, farbenfrohe und vor allem schnelle Rezeptideen für Ihr Baby Shower Party Buffet!
- Mini Sandwiches (Herz- und Sternform)
- Blaue und Rosa Cupcakes
- Obstspieße mit Joghurt-Dip
- Baby-Theme Kekse
- Herzhafte Blätterteig-Windräder
Getränke für die Baby Shower
Üblich für Baby Shower Partys ist ein guter Mix aus alkoholischen und alkoholfreien Getränken. Natürlich kann auf Hochprozentiges auch komplett verzichtet werden: Schließlich werden vermutlich viele Gäste mit dem eigenen Auto kommen. Zum Glück gibt es zu fast allen beliebten Drinks mittlerweile auch alkoholfreie Alternativen.
Zum Empfang oder zum Anstoßen kann Sekt oder Prosecco gereicht werden. Im weiteren Verlauf der Feier kommen Liköre gut an. Hier darf es auch gerne die eine oder andere besondere Sorte sein, denn eine Baby Shower findet schließlich nicht jeden Tag statt. Gerade bei weiblichen Gästen kommt beispielsweise die Komposition aus Apfel und Malve von Dr. Jaglas gut an.
[product product_handle="apfel-malven-elixier"]
Oder wie wäre es mit einem erlesenen Gin? Die werdende Mama genießt währenddessen einen köstlichen San Limello: Aus der alkoholfreien Alternative zum italienischen Limoncello lässt sich beispielsweise zusammen mit Tonic und Limette ein fruchtiger "Limello Spritz" zaubern.
[product product_handle="san-limello-zarte-zitrone"]
Eine Ode an das (werdende) Leben ist auch der ebenfalls alkoholfreie Herbe Hibiskus, der mit dezenten Noten von Bitterorange, Holunder, Vanille und Rosmarin begeistert. Auch er lässt sich mit Tonic und Limette in einen verführerischen "Hibiskus Spritz" verwandeln. Extratipp: Beide Drinks eignen sich auch perfekt als Mitbringsel oder Geschenkidee für die werdende Mama!
[product product_handle="herber-hibiskus-san-aperitivo"]
Häufig gestellte Fragen zum Thema Baby Shower Party
Hier finden Sie besonders häufig gestellte Fragen zum Thema Baby Shower Party.
Was kann ich zur Baby Shower Party schenken?
Beliebte Geschenke sind praktische Dinge wie Windeln, Babykleidung, Schnuller, Pflegeprodukte oder personalisierte Geschenke wie bestickte Decken. Ein Geschenkekorb oder eine "Windeltorte" sind ebenfalls Klassiker bei Baby Showers.
Wer plant und organisiert eine Baby Shower Party?
Traditionell wird die Baby Shower von Freundinnen, der Familie oder engen Bekannten der werdenden Mutter organisiert. Oft übernimmt die beste Freundin oder Schwester die Planung, damit die werdende Mama sich zurücklehnen und genießen kann.
Wann sollte eine Baby Shower stattfinden?
Die Baby Shower findet idealerweise im letzten Trimester der Schwangerschaft statt, etwa zwischen der 28. und 34. Schwangerschaftswoche. Zu diesem Zeitpunkt fühlt sich die werdende Mutter meist noch wohl genug, um die Feier zu genießen.

Grill Abend
Die besten Tipps für einen gelungenen Grill Abend
Was braucht man für einen perfekten Grill Abend?
Was kann ich auf einen Grillabend mitbringen?
Ein hochprozentiger Kräuterbitter in einer handlichen 50-Milliliter-Flasche wird Ihre Gastgeber ganz sicher begeistern. Praktisch: Bei Dr. Jaglas bekommen Sie die hochwertigen Elixiere, die aufwendig und mit ganz viel Herz nach mittelalterlichen Klosterapotheken-Rezepturen hergestellt wurden, sogar im cleveren Sechserpack. Zum selbst genießen oder wenn mehrere Einladungen zum Grill Abend anstehen: Die Grillsaison erstreckt sich schließlich über mehrere Monate!
Und ganz wichtig: Gute Laune nicht vergessen! So steht einem fröhlichen und ausgelassenen Grill Abend nichts entgegen!