Alkoholfreier Drink von Dr. Jaglas

Das ist der Unterschied alkoholfrei und 0,0 %

Einführung

Haben Sie sich schonmal gefragt, ob es einen Unterschied zwischen der Kennzeichnung alkoholfrei und 0,0% Alkohol gibt? Gerade Schwangere sollten sich über den Unterschied informieren. Die Schwangerschaft ist eine besondere Zeit im Leben einer Frau, in der sie sich um die Gesundheit und das Wohlbefinden ihres ungeborenen Kindes kümmern muss. Eine der wichtigsten Fragen, die sich Schwangere stellen, ist, ob sie während der Schwangerschaft Alkohol konsumieren dürfen. Die Bedeutung der Abstinenz während der Schwangerschaft kann nicht genug betont werden, da sie entscheidend für die Gesundheit des Kindes ist. Insbesondere das Thema “alkoholfreies Bier in der Schwangerschaft” ist ein häufig diskutiertes Thema.

Alkoholfrei vs. 0,0 %

Der aktuelle Trend spricht für sich. Immer mehr Menschen meiden den Alkohol und nehmen das Angebot alkoholfreier Produkte wahr. Viele wissen vermutlich nicht, dass es einen Unterschied zwischen alkoholfrei und 0,0 % gibt. Einigen ist allerdings mit Sicherheit schon aufgefallen, dass es unterschiedliche Bezeichnungen von vermeintlich alkoholfreien Produkten gibt. Besonders bei Bier und Sektflaschen stolpern wir häufig über die Ausdrücke „alkoholfrei“ und „0,0 %“. Doch wo liegen die Unterschiede und wie kann man sichergehen, keinen Alkohol konsumiert zu haben?

Die rechtliche Bezeichnung von „alkoholfrei“ bedeutet, dass Getränke bis zu 0,5 % Alkohol enthalten dürfen. Dies kann besonders für schwangere Frauen irreführend sein, da sie möglicherweise annehmen, dass „alkoholfrei“ tatsächlich keinen Alkohol enthält. Im Gegensatz dazu garantiert die Bezeichnung „0,0 %“, dass das Getränk keinen Alkohol enthält.

Bedeutet „Alkoholfrei“ das Gleiche wie „0,0“?

Nein, alkoholfrei bedeutet nicht das Gleiche wie 0,0 %

Der Unterschied lässt sich kurz und knapp erklären, denn der Ursprung liegt in unserem deutschen Lebensmittelrecht. Dieses besagt, dass die Ausdrücke alkoholfrei und 0%tig nicht deckungsgleich verwendet werden können. Laut Gesetz darf ein Getränk mit der Aufschrift „alkoholfrei“ einen bestimmten Prozentanteil an Alkohol enthalten.

Getränke mit der Aufschrift alkoholfrei müssen laut Gesetz nicht 100%tig alkoholfrei sein. Ein Restalkoholwert von bis zu 0,5 % ist erlaubt und muss nicht offiziell von dem Hersteller gekennzeichnet werden. Mittlerweile kommen die Hersteller ihren Kunden allerdings entgegen und weisen auf den Restalkoholwert in den Getränken hin.

Hersteller, die auf ihren Produkten 0,0 % gekennzeichnet haben, versichern hingegen ein Getränk ohne Alkohol, welches von jedem ohne Bedenken konsumiert werden kann.

Zur Veranschaulichung vergleichen wir den Alkoholgehalt mit Lebensmitteln. In manchen Lebensmitteln befinden sich aufgrund von natürlichen Gärungsprozessen geringe Mengen von Alkohol. Dazu zählen beispielsweise Apfel- und Traubensaft, Kefir, Kombucha, reifen Bananen und Sauerteigbrot. Eine Banane kann wie in der Abbildung dargestellt bei dem natürlichen Gärungsprozessen einen Alkoholgehalt von bis zu 0,6% entwickeln. Traubensäfte können sogar bis zu 1% Alkohol enthalten. Offiziell muss der Alkoholgehalt erst beim Überschreiten von 1,2% auf dem Lebensmittel kenntlich gemacht werden.

Infografik alkoholfrei vs 0,0%

Ist alkoholfreies Bier für Schwangere geeignet?

Gelegentlich ein alkoholfreies Bier in der Schwangerschaft zu trinken, ist überhaupt nicht schlimm. Der Restalkohol in dem Bier ist so gering, dass sich Schwangere bei dem Konsum von einem einzigen alkoholfreien Bier keine Sorgen machen müssen. Sollten Sie allerdings mehrere Flaschen hintereinander trinken, wirkt der Alkoholgehalt schädlich für Ihr Baby, da sich der Alkoholgehalt summiert. Jeder Tropfen Alkohol kann schädlich sein und sollte daher vermieden werden. Selbst geringe Mengen Alkohol können der Entwicklung des ungeborenen Kindes schaden und zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen führen. Mütter sollten auf alkoholfreie Alternativen achten, um mögliche Risiken zu minimieren. Sollten Sie eine Bierflasche mit der Aufschrift “0,0%” in Betracht ziehen, ist dieses Bier mit 0,0% wirklich ohne Alkohol. Es kann somit ohne Bedenken getrunken werden.

Positive Aspekte von alkoholfreien Getränken

Alkoholfreie Getränke, wie alkoholfreies Bier, sind eine beliebte Alternative für Schwangere, die den Geschmack von Bier genießen möchten, ohne den Risiken des Alkohols ausgesetzt zu sein. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass auch alkoholfreie Getränke einen kleinen Restalkoholgehalt haben können. Dieser Restalkoholgehalt kann bei übermäßigem Konsum negative Auswirkungen auf die Gesundheit des ungeborenen Kindes haben. Schwangere sollten daher immer die Inhaltsstoffe und den Alkoholgehalt von alkoholfreien Getränken überprüfen und in Maßen konsumieren. So können sie den Geschmack von Bier genießen, ohne die Gesundheit ihres Kindes zu gefährden.

Alkohol in der Schwangerschaft? Ein absolutes No Go

Der Konsum von Alkohol während der Schwangerschaft kann schwerwiegende Risiken für die das ungeborene Kind bergen. Alkohol kann die Entwicklung des Kindes beeinträchtigen, das Risiko von Fehlgeburten und Frühgeburten erhöhen und zu langfristigen Gesundheitsproblemen wie dem fetalen Alkoholsyndrom (FAS) führen. Es ist daher ratsam, während der Schwangerschaft vollständig auf Alkohol zu verzichten und stattdessen alkoholfreie Getränke zu bevorzugen. Diese Alternativen bieten die Möglichkeit, ohne Risiko für das Kind anzustoßen und den Genuss von Getränken zu erleben.

Stillzeit und Alkohol

Die Stillzeit ist eine weitere Phase, in der Frauen sich um die Gesundheit und das Wohlbefinden ihres Kindes kümmern müssen. Während der Stillzeit ist es wichtig, auf den Alkoholkonsum zu achten, da Alkohol in die Muttermilch übergehen kann und das Kind schädigen kann. Es ist ratsam, während der Stillzeit auf Alkohol zu verzichten. Alkoholfreies Bier kann eine Alternative sein, aber es ist wichtig, den Alkoholgehalt zu überprüfen und sicherzustellen, dass das Getränk wirklich frei von Alkohol ist.

Alkoholfreies Bier vs. alkoholfreier Longdrink 

Der Unterschied zwischen alkoholfreiem Bier und einem alkoholfreien Longdrink liegt in der absoluten Menge des alkoholfreien Getränkes. Bei einem alkoholfreien Bier trinken Sie in der Regel eine ganze Flasche oder ein ganzes Glas. Der potenziell enthaltende Restalkoholwert von bis zu 0,5 % ist somit auf einer Menge von 0,3-0,5 Liter enthalten. Sollten Sie hingegen einen alkoholfreien Longdrink mixen, beschränkt sich der Restalkoholgehalt häufig nur auf 4 cl, die zu dem Mixgetränk hinzugegeben werden. Der Alkoholgehalt in dem alkoholfreien Longdrink ist somit prozentual erneut viel geringer als in einem ganzen alkoholfreien Bier. Es ist wichtig, die Ordnung beim Konsum solcher alkoholfreien Getränke während der Schwangerschaft einzuhalten, um mögliche Gefahren zu vermeiden.

Infografik alkoholfreie Getränke

Alkoholfreie Dr. Jaglas Produkte zum Genießen

Hochwertige Zubereitung, phänomenaler Geschmack und verarbeitet mit natürlichen Farbstoffen. Genau dies ist das Konzept von Dr. Jaglas alkoholfreien Alternativen. Im Dr. Jaglas Shop gibt es alkoholhaltige und alkoholfreie Produkte. Sollten Sie aus verschiedenen Gründen auf Alkohol verzichten, bieten die alkoholfreien Aperitife von Dr. Jaglas eine ausgezeichnete Alternative zu alkoholhaltigen Produkten. Im aktuellen Shop sind die alkoholfreien Bestseller „Herber Hibiskus“ und „San Limello“ zu finden. Die beiden Produktarten lassen sich in vielen verschiedenen Varianten zubereiten. Stöbern Sie gerne in unseren Rezepten!
Herber Hibiskus Produktbild
alkoholfreier Aperitif, 0,5l
Mehr erfahren
Mehr erfahren
San Limello Produktbild
alkoholfreier Aperitif, 0,5l
Mehr erfahren
Mehr erfahren

Eine Basis für Ihren alkoholfreien Longdrink

Unsere Produkte von Dr. Jaglas eignen sich ideal als Basis für Longdrinks und Spritz Getränke. Unsere alkoholfreien Aperitife lassen sich einfach zu Spritzgetränken mischen, sodass der Restalkoholgehalt zusätzlich verwässert wird. Beim Trinken eines Limello Spritz sinkt der Restalkoholgehalt dadurch auf bis zu 0,06%. Sollten Sie zwei Limello Spritz trinken, haben Sie weniger Alkohol konsumiert, als wenn Sie eine Flasche alkoholfreies Bier oder einen Apfelsaft trinken. 
Hier sind passende Rezepte zum Thema alkoholfreie Longdrinks und Spritzgetränke:

Darf ich als Schwangere den Dr. Jaglas Herben Hibiskus und den San Limello trinken?

Die Antwort ist ganz klar ja! Die alkoholfreien Aperitife von Dr. Jaglas sind unbedenklich und können in einer angemessenen Menge von Schwangeren getrunken werden. Grund dafür ist vorrangig die Verwendung von natürlichen Farbstoffen anstatt von Azofarbstoffen. Warum diese Azofarbstoffe als bedenklich gelten, lesen Sie hier in unserem Artikel.

Letzte Hinweise zum Unterschied alkholfrei & 0,0%

Es ist wichtig, sich an die Empfehlungen von Ärzten und Experten zu halten und den Alkoholkonsum während der Schwangerschaft und Stillzeit zu vermeiden. Wenn Sie sich unsicher sind, ob ein bestimmtes Getränk sicher ist, sollten Sie immer auf der sicheren Seite sein und den Konsum vermeiden. Die Gesundheit und das Wohlbefinden Ihres Kindes sind das Wichtigste, und es lohnt sich, alle notwendigen Vorsichtsmaßnahmen zu ergreifen, um sie zu schützen. Informieren Sie sich über die verschiedenen Arten von alkoholfreien Getränken, wie alkoholfreies Bier, und wählen Sie eine Alternative, die Ihren Bedürfnissen und Vorlieben entspricht. Es ist wichtig, aktuelle und relevante Informationen zu diesem Thema zu haben, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.

Dr. Christina Jagla

Ich heiße Christina Jagla, bin Apothekerin und gründete 2015 mein Unternehmen Dr. Jaglas in Berlin. Die Inspiration hinter der Markengründung war es, exklusive Kräuterspirituosen - sogenannte Elixiere - und alkoholfreie Alternativen, die in unserer Familienapotheke ihren Ursprung fanden, einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Die Entwicklung sowie Teile der Produktionen finden immer noch in unserer Familienapotheke statt. Diese besonderen Erzeugnisse bieten wir nun über eine Auswahl feiner Einzelhandelsgeschäfte, die Gastronomie, Apotheken sowie unseren eigenen Online-Shop auf dr-jaglas.de an, wodurch sie mittlerweile ein weltweiter Stammkundschaft und Fangemeinde erreichen.

Unser Qualitätsanspruch

Dr Jaglas Artischocken Elixier- in großer und kleiner Flasche und verschiedenen Kräuterkomponenten
Unsere Kräuter
Arzneibuch Qualität
Christina Jaglas bei der Verarbeitung der Kräuterkomponenten
Manufaktur
Dr Jaglas Artischocken Elixier- verschiedene Rezepte und Food pairing
Rezepte & Drinks